Diversität kommt nicht von allein: In diversen Belegschaften und Betriebsräten braucht es interkulturelle Kompetenzen und zusätzliche Kommunikation, um ein faires Arbeitsumfeld für alle zu schaffen.
Zahlreiche Arbeitnehmer:innen erreichen nicht das gesetzliche Pensionsalter, sondern wechseln vom Kranken- in den Ruhestand. Alter(n)sgerechte Arbeitsplätze können das verhindern.
In der neuen EU-Kommission festigt Präsidentin Ursula von der Leyen ihre Macht und setzt auf Wettbewerbsfähigkeit, Industrie und Verteidigung. Klimapolitik verliert an Bedeutung. Ein Kommentar.
Die heutige Gesellschaft in Österreich ist divers, doch in vielen Berufsfeldern ringen marginalisierte Gruppen noch um Sichtbarkeit, Gleichstellung und Mitsprache. Für echte Inklusion braucht es jeden einzelnen Betrieb.
Durch die Redaktionsräume von Arbeit&Wirtschaft weht ein frischer Wind. Und er bringt mit Richard Solder und Sarah Kleiner viel Erfahrung mit.
Diskriminierung in der Arbeitswelt passiert tagtäglich. Und ob fremdenfeindliche Beschimpfung oder Benachteiligung von Frauen in Führungspositionen: Solche Fälle können vor der Gleichbehandlungskommission landen – und vielleicht in den Händen von Dinah Djalinous-Glatz.
Warum Diversität in Betrieben und in der Gesellschaft wirklich gelebt werden muss und was es dazu braucht.
Mittelschule oder Gymnasium? Berufsausbildung oder Studium? Nicht die eigenen Interessen und Fähigkeiten, sondern das Elternhaus entscheidet in Österreich ganz wesentlich über unsere Bildungslaufbahn. Ein Umbau des Systems ist überfällig.
Österreich liegt bei der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit im europäischen Spitzenfeld, gleichzeitig verdichten sich die Jobs durch Überwachung und Digitalisierung. Das ist nicht gesund. Wie eine Arbeitszeitverkürzung Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter:innen bringen kann, zeigen ambitionierte Betriebe in der Praxis.