Der Staat muss in Zukunft, Klima, saubere Energie und Pflege investieren, sagt WIFO-Chef Christoph Badelt, denn das stützt heute die Konjunktur und sorgt morgen für ein gutes Leben. Und: „Gebt jenen mit sehr niedrigen Einkommen mehr.“
Schließt MAN Steyr, verlieren 2.215 Menschen ihren Job. Ein Investor wirft nur die Hälfte raus. Und der Staat? Der könnte mit einer Beteiligung echten Wandel schaffen und Hilfe leisten.
25.000 bis 30.000 Menschen werden in Österreich von 24-Stunden-Betreuungskräften versorgt. Für die betroffenen Familien ist das oft die einzig leistbare Lösung. Wie aber geht es den über 60.000 Betreuer*innen, von denen das Gros aus Osteuropa kommt?
Die Europäische Union hat ein Milliardenpaket geschnürt, damit sich die Mitgliedstaaten aus der Krise finanzieren können. Das ist auch nötig. Doch wichtige Investitionen drohen an konservativer Politik zu scheitern.
Ausgabe April 2021: Mitten in der größten Wirtschaftskrise, die Klimakrise längst auf dem Tisch, ist eines klar: Mit Sparmaßnahmen schneiden wir uns nur ins eigene Fleisch.
Eine pandemiebedingte Sozial- und Wirtschaftskrise und die Klima- und Pflegekrise längst in der Warteschlange – auf welche Investitionen können und sollten wir jetzt setzen, um daraus Chancen zu machen? Ein akustischer Streifzug durch unser neues Heft.
Die EU hat ihre Lehren aus der Finanzkrise gezogen: Erstmals gibt es direkte fiskalpolitische Maßnahmen, und sie nimmt im Bereich Gesundheit Dinge im Sinn der Gemeinschaft in die Hand – Stichwort Impfstoffbeschaffung. Was die Mitgliedsstaaten damit tun, hängt auch an ihnen selbst – Österreich bekleckert sich dabei nicht mit Ruhm.
Die Pandemie reißt viele Menschen in den finanziellen Abgrund. Eine der häufigsten Ursachen: gescheiterte Selbstständigkeit. Die Schuldnerberatung zeigt Wege aus dem Fiasko, und ein neues Insolvensrecht soll die Situation für die Betroffenen verbessern.
Amazon muss sich auch zukünftig in den USA nicht mit Gewerkschaften herumärgern. Bei einer Abstimmung, die als richtungsweisend gilt, entschied sich eine Mehrheit wohl gegen eine Gewerkschaft. Dennoch: Das Interesse an einer Arbeitnehmer*innenvertretung steigt im ganzen Land.