Die neue Podcast-Episode zur aktuellen Ausgabe handelt von schweren Schieflagen – insbesondere in Österreich. Wir haben uns also auf die Suche begeben – wer hat und wer hat nicht? Und wo liegen eigentlich die Gründe für derart massive Ungleichheiten bei den Vermögen?
Wer hätte das gedacht? Joe Biden zeigt der Welt, wie man heute links regieren kann. „Bidenomics“ ist der markanteste Paradigmenwechsel seit Jahrzehnten.
Ausgabe Mai 2021: Während viele in der Pandemie in die Armut stürzen, vermehren Überreiche in dieser Sekunde ihr Vermögen. Wenn es einen Zeitpunkt für Veränderung gibt, dann jetzt.
Warum eigentlich? Episode 26: Sara Hassan im Gespräch mit Lisa Bolyos.
Die Dekarbonisierung wird nur gemeinsam zu lösen sein. Das zeigt auch eine neue Initiative der beiden Umweltschutzorganisationen WWF Österreich und Global 2000 zusammen mit 245 heimischen Unternehmen. Die Arbeiterkammer betont: Beim nötigen Strukturwandel sollten Klimaschutz und soziale Aspekte gemeinsam gedacht werden.
Die kapitalistische Wirtschaft hat gesellschaftlichen Reichtum geschaffen wie nie zuvor in der Geschichte. Aber sie hat einen Pferdefuß: Sie verteilt den Reichtum sehr ungerecht. Gewerkschaften haben die Aufgabe, diesen Mechanismus zu durchbrechen.
Die Corona-Krise als Brennglas verstärkt soziale Ungleichheiten und macht sie sichtbarer für alle. Nicht umsonst werden Rufe lauter, die Gewinner*innen der Krise zur Kasse zu bitten.
Viele Menschen, die bis dato gut bezahlte Jobs hatten und wenige finanzielle Sorgen, stellt die Corona-Pandemie erstmals vor ernste Probleme. Drei Betroffene haben uns Einblicke in ihr Leben gegeben und erzählt.
Für die Sozialwissenschafterin Käthe Leichter war die Arbeitnehmer*innen-Interessenvertretung nicht nur ein theoretisches Betätigungsfeld – sondern auch ein praktisches: als mitreißende Betriebsrätin.