ÖGB und AK pochen auf aktive Maßnahmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen und auf eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes.
In Österreich ist das Vermögen ungleicher verteilt als in den USA. Das führt zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Problemen, für die es eine einfache Lösung gäbe.
Wenn sich die Bevölkerung in weiten Teilen nicht mehr repräsentiert fühlt, kommt das neoliberale System unter Druck – und befreit sich mit rechts-populistischer Politik. Aber wie kommt es dazu? Im Gespräch mit Ökonom Walter Ötsch.
Zehn Prozent aller COVID-19-Erkrankten haben mit schweren Spätfolgen zu kämpfen. Das sind allein in Österreich 60.000 Menschen. Betroffene beklagen zudem Ärger mit Behörden und Arbeitgebern.
Was bedeutet die Pandemie in Sachen Gleichberechtigung? Welche Auswirkungen hat sie auf die Verteilung von Geld und Zeit zwischen den Geschlechtern – und was gilt es jetzt zu tun? Katharina Mader über Auswirkungen der Krise und nötige Maßnahmen.
Die Corona-Pandemie vergrößert die soziale Kluft: Während die Reichsten ihre
Vermögen weiter vermehren, könnte es laut Oxfam-Berechnungen ein Jahrzehnt oder länger dauern, bis die Ärmsten die Auswirkungen dieser Krise überwunden haben.
Helfen würde ein massiver Ausbau vermögensbezogener Steuern.
Obwohl die meisten ATX-Unternehmen 2020 Gewinneinbußen oder gar Verluste eingefahren haben, haben einige ihre Dividenden sogar noch kräftig erhöht. Es könnte sogar sein, dass Konzerne heuer unterm Strich Rekorddividenden ausschütten.
Rekordumsatz und Rekordgewinn, aber Kampagnen gegen Arbeitsrechte und Steuerrückzahlungen. Amazons moralische Bankrotterklärung ist in Österreich angekommen.
Die Narben einer verfehlten Krisenpolitik infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 sind in einigen EU-Staaten bis heute sichtbar. Die Europäische Union scheint daraus gelernt zu haben – nur die österreichische Regierung lässt diese Chance bis dato ungenutzt.