Klimakatastrophe: Hitzefrei als letzte Rettung

30 Grad im Schatten, 46 Grad in der Krankabine: Die Welt wird wärmer und der Sommer immer heißer. Das trifft Arbeitnehmer:innen, die auf dem Bau, im Kran oder in der Lok ihr Geld verdienen, besonders hart. Für sie ist die Situation teils lebensbedrohlich.

Wie werden wir wohnen?

Gentrifizierung, Leerstand, Wohnungsnot. Bis 2030 überschreitet Wien die 2-Millionen-Marke, und die Erde erwärmt sich um 1,5 Grad Celsius. Am Wohnungsmarkt kommen nun die Folgen von Finanzkrise, Corona-Krise und Klimakrise zusammen. Helfen uns die Errungenschaften der Vergangenheit?

Eine Mitarbeiterin aus der Reinigungsbranche schiebt einen Putzwagen vor sich her. Die Herbstlohnrunde ist für Reinigungskräfte abgeschlossen.

Reinigungskräfte: Oft prekär und selten sichtbar

Reinigungskräfte erledigen einen wichtigen Job, Wertschätzung gibt es dafür kaum. Das drückt sich auch in der niedrigen Bezahlung aus. Und der Druck steigt. Über eine Branche, in der viele Menschen mit Migrationshintergrund und viele Frauen arbeiten. Kaum jemand traut sich hier, seine Stimme zu erheben und über die schwierigen Arbeitsbedingungen zu sprechen.

Wohlstand durch Wachstum? No jobs on a dead planet!

Der überwiegende Teil der in Österreich lebenden Menschen lebt auf zu großem ökologischem Fuß. Angesichts einer sich zuspitzenden ökologischen Krise werden ein paar kosmetische Eingriffe nicht reichen. Höchste Zeit, „Wohlstand“ neu zu definieren und darüber nachzudenken, was das für Einkommen und Arbeitszeit bedeuten muss.

Machtverhältnisse: Nicht Gnade, sondern Recht

Der Sozialstaat gibt den Menschen, die in seinem Bereich leben, statt Almosen Rechte und Chancen und beschränkt die Demokratie nicht auf das Parlament. Das stellte immer schon die Machtverhältnisse infrage und führte zu Gegenwind.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.