Portrait Michael Soder von der Arbeiterkammer im Gespräch über Industriepolitik.

Von der Krise in den Wandel – Ökonom Michael Soder im Interview

Ein Ende der Coronavirus-Krise scheint in Sicht, doch der Kampf gegen die Klimakatastrophe beginnt gerade erst. In Europa soll ein Strukturwandel stattfinden, der den Kontinent bis ins Jahr 2050 klimaneutral machen soll. Ökonom Michael Soder erklärt im Interview, wie diese doppelte Krisenbewältigung klappen und woran sie scheitern kann.

Muttersprachliche Beratung: eine Arbeitswelt, viele Sprachen

Die Mitarbeiter:innen der muttersprachlichen Beratung des ÖGB (ASOARBA) führten in den vergangenen zweieinhalb Jahren über 3.500 Beratungsgespräche in diversen Sprachen durch. Es stand auf der Kippe. Doch nun wird das Projekt nach einigem Zittern um weitere zwei Jahre verlängert.

Rainer Wimmer führt die Lohnverhandlungen.

KV-Verhandlungen: Reallohnzuwachs kommt

Arbeitnehmer*innen haben in der Corona-Krise Unglaubliches geleistet und Belastungen hingenommen. Mit der kommenden Herbstlohnrunde steht deshalb ein Zahltag im Sinne der Lohnabhängigen an. Das fordern die Gewerkschaften GPA und PRO-GE. Auch der Reallohnzuwachs ist bei den KV-Verhandlungen Thema.

Zukunftsjobs: Es grünt so grün

Für einen sozial gerechten Übergang in eine klimaneutrale Wirtschaft müssen Beschäftigte im Strukturwandel unterstützt werden. Damit das gelingt, braucht es statt Einzelinitiativen eine politische Gesamtstrategie, auf die sich alle einstellen können.

Historie: Es begann vor 150 Jahren

Kollektivverträge, wie sie in Österreich abgeschlossen werden, sind eine weltweite Besonderheit. Das Recht darauf musste von den Gewerkschaften über 150 Jahre Schritt für Schritt erkämpft werden. Es zu sichern ist immer wieder eine Herausforderung.

Morgen ist 2030

Bis 2030 müssen wir nicht nur Treibhausgase reduzieren, sondern auch wichtige Weichen für eine lebenswerte Zukunft stellen. Können wir das schaffen? Die Uhr tickt.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.