Teresa Wabuko macht sich für die Rechte von Arbeitnehmer:innen in Kenia stark. Sie will der lebensbedrohlichen Arbeitsmigration in die Golfstaaten einen Riegel vorschieben.
Niedrige Löhne, schlechte Arbeitszeiten, gesundheitliche Belastungen: Die Reinigung ist ein prekärer Sektor mit vielen Problemen.
Noch immer zu wenig Frauen an der Unternehmensspitze? Die langjährige Beraterin Marita Haas zeigt auf, was Unternehmen daran hindert und wie sie es verändern können.
Die brasilianische LGBTQIA+-Bewegung musste unter dem rechtsextremen Präsidenten Jair Bolsonaro herbe Rückschläge hinnehmen. Die aktuelle Regierung des Gewerkschafters Lula da Silva könnte eine neue Blütezeit bringen.
Die IG Metall und der Volkswagen-Konzern befinden sich in einem hitzigen Tarifstreit. Es geht um zehntausende Arbeitsplätze, drastische Lohnkürzungen und Werksschließungen.
Der Diskurs mag verroht sein, doch wir können wieder zueinanderfinden. Angesichts multipler Krisen wäre es an der Zeit, mehr Nähe und geteilte Erfahrungen zuzulassen. Ein Plädoyer.
Mit einem Schlauchboot kommt Gere Teklay nach Griechenland und unter einem Lkw weiter nach Österreich. Angekommen beginnt ein Kampf um die Möglichkeit, in der Pflege arbeiten zu dürfen.
Der Verein DISRUPT bietet Antirassismus-Workshops für Unternehmen an und vermittelt Diversität als ein Prinzip der gegenseitigen Rücksichtnahme und Achtsamkeit. Arbeit&Wirtschaft sprach mit der Mitbegründerin Camila Schmid Iglesias.
Diversität kommt nicht von allein: In diversen Belegschaften und Betriebsräten braucht es interkulturelle Kompetenzen und zusätzliche Kommunikation, um ein faires Arbeitsumfeld für alle zu schaffen.