Seit Mileis Amtsantritt zeigt sich in Argentinien eine weitere Facette autoritärer Politik: ein radikaler Sparkurs mit tiefen Einschnitten für die Bevölkerung.
Alle Beiträge
Am 21. März starteten die ersten Verhandlungen der Frühjahrslohnrunde für die Elektro- und Elektronikindustrie. Reinhold Binder von der PRO-GE erwartet harte Debatten.
Die Slowakei hat sich unter Robert Fico immer mehr vom Westen abgewandt. Protestierende im Land kritisieren den prorussischen Kurs und warnen vor demokratischen Rückschritten.
Auf Druck von Konzernlobbys? Die EU plant, das Lieferkettengesetz zu entschärfen – mit dramatischen Folgen für Menschenrechte und Klimaschutz.
Der Lieferdienst Lieferando kündigt auf einen Schlag alle angestellten Fahrer:innen. Einmal mehr wird deutlich: An Kompromiss und Sozialpartnerschaft hat in dieser Branche niemand ein Interesse. Ein Kommentar.
12-Stunden-Schichten, fehlerhafte Lohnabrechnungen und unsichere Arbeitsbedingungen: Die private Sicherheitsbranche steckt in der Krise. Das erklärt die Arbeiterkammer in einer Pressekonferenz Mitte März.
Der Grazer Migrant:innenbeirat gibt Menschen, die in Österreich nicht wählen dürfen, die Möglichkeit zur demokratischen Mitbestimmung. In den mit ihm vernetzten Organisationen ist Gemeinschaft eine Maxime.
Die Medien- und Druckereikrise ist seit Jahren virulent, immer mehr traditionelle Medienhäuser schlittern in die roten Zahlen. Die Suche nach unternehmerischen Strategien für die Zukunft führt auch nach Melk.
Hans Karl Schaller, Vorsitzender des Konzernbetriebsrates der voestalpine, erklärt in seinem Gastkommentar, wie die Voest für sichere Jobs sorgt.
Während die Demokratie in Ungarn weiter unter Druck gerät, werden auch Gewerkschaften ins Visier genommen. Und die Lage verschärft sich weiter.
Fehlende Bildungsabschlüsse, prekäre Beschäftigungen und kaum Barrierefreiheit: Der österreichische Arbeitsmarkt lässt Frauen mit Behinderungen oft im Stich. Was sich ändern muss.