Fußball-WM in Katar geht über Leichen

Auf den Baustellen der Fußball-WM in Katar kommt es zu massiven Menschenrechtsverletzungen.
| © Xinhua/Action Press/picturedesk.com
Die Fußball-WM in Katar nimmt immer konkretere Formen an. Doch Menschenrechtsverletzungen auf den Stadionbaustellen, gegen Frauen und Minderheiten bleiben ein Dauerproblem. Das Fußballfest werde auf einem Friedhof stattfinden, mahnt Kurt Wachter.
Tausende Arbeiter:innen sind auf den Baustellen für die Fußball-WM in Katar gestorben, berichtete der „Guardian“ 2021. Zu diesem Thema fand im Presseclub Concordia die Konferenz „Unser Spiel für Menschenrechte“ statt. Menschenrechtsverletzungen auf den Baustellen, aber auch in zahlreichen anderen Bereichen sind in dem Golfstaat immer noch ein zentrales Problem. „In Katar drohen fünf Jahre Haft auf Homosexualität, und es gibt kaum zivilgesellschaftliche Gruppen, die für LGBTQI-Rechte eintreten“, sagt Kurt Wachter vom Vienna Institute for Dialogue and Cooperation (VIDC). Er ist dort Bereichsleiter der Fair-Play-Initiative, die sich für Sport, Entwicklung und soziale Inklusion durch Sport einsetzt.

Fußball-WM in Katar: umstrittenes Milliarden-Event

In wenigen Monaten findet in Katar die umstrittenste Fußball-WM aller Zeiten statt. Im Jahr 2010 konnte sich das kleine Land sehr überraschend gegen den Mitkandidaten USA durchsetzen und erhielt den Zuschlag für das milliardenschwere Großevent. „Uns war schon 2010 bei der Vergabe der Fußball-WM klar, dass in der Golf-Region die schlimmsten Arbeitsbedingungen herrschen“, sagt Tim Noonan, Direktor vom Internationalen Gewerkschaftsbund (ITUC).

Kurt Wachter vom Vienna Institute for Dialogue and Cooperation (VIDC) spricht über die Menschenrechtsverletzungen bei der Fußball-WM in Katar.
Kurt Wachter, vom Vienna Institute for Dialogue and Cooperation (VIDC). | © Kurt Prinz/fairplay

Der ITUC war schon sehr früh vor Ort, um Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen aufzuzeigen. So wollte der Gewerkschaftsbund Druck auf das Land, die FIFA und die zuständigen Unternehmen ausüben. Das war dringend notwendig. Denn „die FIFA tat am Anfang auf den Baustellen nichts gegen die Menschenrechtsverstöße. Nachdem wir den Druck erhöht haben, gab es 2017 einige Verbesserungen beim Arbeitsrecht. Die Sorgfaltspflicht durch die Arbeitgeber wurde danach beispielsweise verbessert“, sagt Noonan.

Beim Kafala-System, in dem die Arbeiter:innen de facto Leibeigene der Arbeitgeber:innen sind, gab es Reformen, die dieses menschenverachtende System nun verbieten. „Jetzt ist die Herausforderung, sicherzustellen, dass alle migrantischen Arbeiter:innen in Katar von diesen Reformen profitieren“, meint Noonan.

Russland möchte Fußball-EM 2028 ausrichten

Dass der Sport und das Politische nicht voneinander zu trennen sind, sieht auch Barbara Helige so. Sie ist die Präsidentin der Österreichischen Liga für Menschenrechte. „Menschenrechte und Sport haben miteinander zu tun. Der Sport hat eine positive Strahlkraft. Fußball ist weltumspannend, er wird überall verstanden, und die Spieler:innen sind für viele Held:innen. Staaten, deren Image nicht das beste ist, wollen genau das ausnützen.“ So habe beispielsweise Russland kürzlich bekannt gegeben, dass Interesse daran bestehe, die Fußball-EM 2028 auszurichten. Das gab das Land nicht etwa vor dem Einmarsch in die Ukraine bekannt, sondern zu einem Zeitpunkt, als der Angriffskrieg längst lief.

Barbara Helige, Präsidentin der österreichischen Liga für Menschenrechte,spricht über die Menschenrechtsverletzungen bei der Fußball-WM in Katar.
Barbara Helige, Präsidentin der österreichischen Liga für Menschenrechte. | © Kurt Prinz/fairplay

Derzeit fokussiert sich der Kampf um Menschenrechte jedoch noch auf Katar. Nach außen gab Katar vor, die Rechte der Frauen gestärkt zu haben. Helige sieht das jedoch anders: „Frauenrechte und Minderheitenrechte sind in Katar eigentlich ein Hohn.“ Für einen Boykott der Fußball-WM ist es mittlerweile zu spät. Allerdings muss man zukünftig umdenken, wohin man Sportgroßereignisse vergibt.

Missständen bei der Fußball-WM 2026 vorbeugen

Dennoch kann und muss weiterhin auf die Missstände in Katar aufmerksam gemacht werden. „Im September findet in Österreich der Cup der Menschenrechte satt. Veranstaltet von den Communitys, die in Katar ausgebeutet werden. Also Menschen aus Indien, Pakistan, Nepal, Afghanistan, Ägypten und anderen Ländern. Von Menschen, die hier leben und diesen Communitys angehören“, sagt Wachter.

„Die Politik muss einerseits wachsam sein, andererseits sind Demokratisierung und Transparenz in den Verbänden nötig“, meint Helige in Bezug auf die Vergabe von sportlichen Großveranstaltungen. Im Jahr 2026 wird die Fußball-WM in Nord- und Mittelamerika ausgetragen. „Wir arbeiten jetzt schon an den Arbeitsrechten der Arbeiter:innen auf den Baustellen für die WM 2026, die in den USA, Mexiko und Kanada stattfindet“, sagt Noonan vom internationalen Gewerkschaftsbund.

Auf Missstände bei Fußball-WM in Katar aufmerksam machen

Doch auch Österreich müsse seine Hausaufgaben erledigen. Denn ein globales Sportevent geht nicht nur die jeweiligen Austragungsländer an. „Wenn ich an die Verletzungen der Rechte der Arbeiter:innen in Katar denke, dann muss ich auch daran erinnern, dass es in Österreich größte Probleme mit dem Umsetzen eines Lieferkettengesetzes gibt. Transnationale Unternehmen müssen ihre Verantwortung wahrnehmen. Und die FIFA sehe ich als solches“, sagt Helige.

Es brauche Sensibilisierung und Aufklärung, dann könne man etwas bewegen, ist sie überzeugt. Unternehmen und Autokraten dürften den Fußball nicht für sich beanspruchen. Die Fanbasis müsse sich den Sport zurückholen. „Wir wollen uns das Spiel wieder aneignen. Das ist unser Ziel von Fair Play“, so Wachter. Mit Blick auf die Fußball-WM in Katar im November und Dezember stellt er die rhetorische Frage: „Wie soll man auf einem Friedhof ein Fußballfest feiern?“

Über den/die Autor:in

Stefan Mayer

Stefan Mayer arbeitete viele Jahre in der Privatwirtschaft, ehe er mit Anfang 30 Geschichte und Politikwissenschaft zu studieren begann. Er schreibt für unterschiedliche Publikationen in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Sport.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.