Flugscham: Treibhausgase und schlechte Arbeitsbedingungen

In der Urlaubssaison ist Flugscham wieder aktuell. Wegen der Treibhausgase und der Arbeitsbedingungen.
Wegen der hohen Umweltbelastung und der schlechten Arbeitsbedingungen gerät die Flugbranche unter Druck. | © Adobe Stock/pixelschoen
Die Urlaubszeit steht bevor und Flugscham wird wieder aktuell. Wegen der Treibhausgase und der Arbeitsbedingungen. Die Arbeiterkammer hat das Problem analysiert.
Der Flugverkehr gilt als einer der größten Umweltsünder. Versuche, den Einfluss auf den Klimawandel durch eine CO2-Kompensation zu verringern, bezeichnen viele Expert:innen als Greenwashing. Doch auch die Arbeitsbedingungen bei den Fluglinien steigern die Flugscham. Die Arbeiterkammer hat 5.751 Pilot:innen von mehr als 120 europäischen Fluggesellschaften zu ihren Arbeitsbedingungen befragt. Dabei kam ein enormes Gefälle zwischen den Airlines heraus.

Flugscham in der Urlaubszeit

In der Sommerurlaubssaison 2022 sind bei den Österreicher:innen besonders Griechenland, Spanien und die Türkei beliebt. Bei den Fernzielen führen die USA, Ägypten und die Malediven das Ranking an. All diese Länder haben gemeinsam, dass sie beinahe nur mit dem Flugzeug zu erreichen sind. Doch seit dem Jahr 2017 hört man gelegentlich das Wort Flugscham. Flugreisenden wird bewusst, dass sie mit dem Besteigen eines Fliegers der Umwelt Schaden zufügen.

Eine bekannte Person der Flugscham-Bewegung ist der ehemalige schwedische Biathlon-Olympiasieger Björn Ferry. Nach seiner Profi-Karriere begann er beim schwedischen Fernsehen zu arbeiten. Er gab bekannt, dass er für seinen Job nur noch den Zug nehmen werde. Auch Greta Thunberg machte das Thema populär. Sie reist überwiegend emissionsarm. Mit dem Zug zur UN-Klimakonferenz ins polnische Kattowitz. Zum Weltwirtschaftsforum nach Davos. Mit dem Segelschiff nach New York. Doch nicht alle können oder wollen wie Thunberg oder Ferry sein.

Stewardess bei der Arbeit im Flugzeug.
Unter den Airlines gibt es ein enormes Gefälle bei den Arbeitsbedingungen. | © Adobe Stock/kasto

Greenwashing: CO2-Kompensation soll Flugscham lindern

Weil technische Lösungen komplex sind und Zeit brauchen, sollte die CO2-Kompensation bei Flugreisen die Flugscham lindern. Kund:innen können sie während des Buchungsvorgangs bei der Airline oder beim Reiseveranstalter dazubuchen. Diese Kompensation soll dazu dienen, den durch CO2-Ausstoß verursachten Schaden an der Umwelt auszugleichen. Umweltexpert:innen und NGOs bezeichnen das häufig als eine Form von Greenwashing.

„Die AK steht dem Instrument sehr skeptisch gegenüber, da die dauerhafte Wirksamkeit der Maßnahmen in vielen Fällen zu bezweifeln ist“, sagt Doris Artner-Severin von der Abteilung Umwelt und Verkehr in der Arbeiterkammer Wien im Gespräch mit Arbeit&Wirtschaft. Daher spricht die Arbeiterkammer auch keine Empfehlung für Anbieter solcher Kompensationsmaßnahmen aus.

Arbeitsbedingungen bei Fluglinien

Neben dem Umweltaspekt spielt auch noch ein weiterer Aspekt in die Flugscham mit hinein. „Wir verlinken auf unserer Homepage eine Umfrage unter insgesamt 5.751 Pilot:innen von mehr als 120 europäischen Fluggesellschaften zu ihren Arbeitsbedingungen, Work-Life-Balance und Vertragsvereinbarungen“, so Artner-Severin. Die Arbeitsbedingungen variieren bei den Fluggesellschaften massiv. Sehr zufrieden mit den Bedingungen sind die Beschäftigten bei Air France, der niederländischen Martinair oder der deutschen Condor. Am anderen Ende finden sich Billigfluglinien wie Ryanair, Wizzair oder Lauda Europe.

„Flugticketpreise von 9,99 Euro bedeuten, dass es nicht möglich ist, den Angestellten einen fairen Lohn zu zahlen“, benennt Artner-Severin das Problem. Die Lösung liegt auf der Hand. „Die AK setzt sich für eine Besteuerung von Flugtreibstoff und die Einhebung der Mehrwertsteuer auf Flugreisen ein, um den ungerechtfertigten Kostenvorteil des Fliegens zu verringern. Weiters müssen auch die Arbeits- und Sozialstandards im Flugverkehr verbessert werden, um das Sozialdumping in diesem Sektor zu unterbinden.“ Es geht auch darum, dass der Tourismus noch eine Zukunft hat.

Bahn fahren statt Flugscham

Durch die Steuerpolitik hätten Billig-Airlines gegenüber den europäischen Bahnen aktuell klar die Nase vorne. Ein Umstand, der laut AK behoben werden muss, da die Bahn eine deutlich CO2-freundlichere Alternative des Reisens ist. Doch bei Zügen ist der Kauf internationaler Tickets noch ein Problem. Die EU ist allerdings dabei, ihren „Aktionsplan zur Stärkung des Schienenpersonenverkehrs auf Fern- und grenzüberschreitenden Strecken“ voranzutreiben. Er sieht unter anderem vor, den europaweiten Fahrkartenerwerb zu erleichtern.

Der Aktionsplan sieht auch ausreichende Hochgeschwindigkeitskapazitäten und -verbindungen vor. „Grundsätzlich gehören die Emissionen des Fliegens zu den höchsten der verschiedenen Verkehrsmittel. Daher ist in jedem Fall die Wahl der Bahn zu empfehlen, wenn die Alternative besteht“, fasst Artner-Severin das Problem zusammen.

Über den/die Autor:in

Stefan Mayer

Stefan Mayer arbeitete viele Jahre in der Privatwirtschaft, ehe er mit Anfang 30 Geschichte und Politikwissenschaft zu studieren begann. Er schreibt für unterschiedliche Publikationen in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Sport.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.