Die Klimaschutzbremse

Heiße Kartoffel Klimaschutz: Die Schuldenbremse als Klimaschutzbremse
Fotos (C) Michael Mazohl, Konzept & Produktion: Thomas Jarmer
Mit der geplanten Schuldenbremse wird eine Politik einzementiert, die einer fortschrittlichen Klimapolitik diametral entgegensteht.
Noch im September und damit noch vor den Nationalratswahlen wollen ÖVP, FPÖ und NEOS eine so genannte Schuldenbremse im Verfassungsrang beschließen. Die im Antrag enthaltene Regel sieht vor, dass das sogenannte strukturelle Defizit 0,45 Prozent der Wirtschaftsleistung nicht übersteigen darf. Eine Maßnahme, die nicht nur ökonomisch, sondern insbesondere auch ökologisch höchst unvernünftig ist. Denn zur Bekämpfung der Klimakrise ist eine öffentliche Investitionsoffensive notwendig, eine Schuldenbremse steht dem diametral entgegen. Dabei waren die Rahmenbedingungen für Investitionen schon lange nicht mehr so gut wie heute.

Die Rahmenbedingungen für Investitionen waren schon lange nicht mehr so gut wie heute.

Aktuell zahlt die Republik Österreich negative Zinsen auf Anleihen mit einer Laufzeit von bis zu 10 Jahren. Das heißt: Die Republik muss den AnlegerInnen weniger Geld zurückzahlen, als sie sich von ihnen geborgt hat. Insbesondere für die ÖVP war bisher Deutschland das Vorbild in dieser Sache. Doch gerade dort wird die Widersinnigkeit einer Schuldenbremse mittlerweile von ÖkonomInnen und PolitikerInnen aus unterschiedlichen Lagern erkannt und eine Änderung gefordert. Die türkis-blau-pinke Allianz will hingegen aus ideologischen und wahltaktischen Gründen Signale setzen und sie nun in Österreich in die Verfassung schreiben.

Gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Doch gerade in der heutigen Situation brauchen wir ein Mehr an öffentlichen Investitionen und nicht weniger. Die Klimakrise ist ein Ergebnis von Marktversagen. Treibhausgase werden emittiert, die Luftverschmutzung bzw. Umweltschäden werden aber den VerursacherInnen nicht bzw. nur bedingt zugerechnet. Für jede Klimasünde gibt es eine passende Ausrede. Klimaschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe braucht daher eine Finanzierung der öffentlichen Hand. Türkis-Blau-Pink beschneiden jedoch den budgetpolitischen Spielraum und verringern damit die Möglichkeit, um auf diese Entwicklungen reagieren zu können. Damit besteht das Risiko, dass Klimaschutz zur Privatsache degradiert und Finanzialisierung vorangetrieben wird.

Ohne ein Mehr an öffentlichen Investitionen besteht das Risiko, dass Klimaschutz zur Privatsache degradiert und Finanzialisierung vorangetrieben wird.

Jedoch ist das Hoffen auf die Selbstheilungskräfte des Marktes und die Aktivierung privaten Kapitals trügerisch. Gerade bei bestehendem Marktversagen ist staatliches Handeln unumgänglich und wichtig. Denn um der Klimakrise effektiv entgegenzutreten, braucht es keine PR-Slogans wie „Mehr Privat, weniger Staat“, sondern die Wahrnehmung der öffentlichen Verantwortung. Es braucht auch einen politischen Fokus auf die aktive Gestaltung des Umbaus hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Zentrales Mittel dazu: gezielte öffentliche Investitionen. Sie werden jedoch durch die türkis-blau-pinke Zukunftsbremse gefährdet.

Nachhaltige Investitionen

Investitionen in den Klimaschutz erzeugen Mehrfachdividenden:

  • schützen den Planeten vor Überhitzung
  • vermeiden große Klimaschäden und hohe Anpassungskosten
  • können zu einem Innovations- und Technologievorsprung beitragen
  • sichern Arbeitsplätze
  • schaffen günstige ökonomische Voraussetzungen für eine nachhaltige Zukunft
Neben der Tatsache, dass umfangreiche Investitionen in den Klimaschutz notwendig sind, um nicht noch weiter in die Klimakatastrophe zu rutschen, bieten Investitionen in den Klimaschutz noch einen zusätzlichen Vorteil: Sie erzeugen Mehrfachdividenden. Das heißt, sie schützen nicht nur den Planeten vor Überhitzung und vermeiden damit große Klimaschäden und hohe Anpassungskosten. Sie können zudem zu einem Innovations- und Technologievorsprung beitragen. Damit sichern sie Arbeitsplätze und schaffen günstige ökonomische Voraussetzungen für eine weitere Entwicklung in Richtung einer nachhaltigen Zukunft.

Nicht zu unterschätzen ist auch ihre Bedeutung für eine moderne und klimafreundliche Infrastruktur, z. B. den öffentlichen Verkehr. Eine Mehrfachdividende bedeutet hier: leistbare und klimafreundliche Mobilität für alle. Die Einführung einer Schuldenbremse steht den notwendigen Investitionen in eine zukunftsfähige und klimafreundliche Infrastruktur aber entgegen. In der türkis-blau-pinken Welt wird offenbar vergessen, dass öffentlichen Schulden gleichzeitig immer auch öffentliches Vermögen gegenübersteht. Parks, Bäder, Kanal- oder Schienennetze: all das sind Infrastrukturen, die über die öffentliche Hand finanziert wurden und werden. Sie und die auf ihrer Grundlage entstehenden Leistungen sind es auch, die das tägliche Leben unterstützen und mitgestalten. Sie besitzen erhebliches Potenzial, um den Klimaschutz voranzutreiben und für die Zukunft in gute Bahnen zu lenken. Dazu braucht es allerdings auch finanzielle Grundlagen für notwendige Investitionen.

Fehlgeleitete Wirtschaftspolitik

Damit wird klar: Es braucht keine Schuldenbremse, die Investitionen auf Bundes-, aber auch auf Landes- und Gemeindeebene behindert, sondern rasch Investitionen und Maßnahmen. Es gilt, den Umbau unseres Wirtschaftssystems zu begleiten und aktiv zu gestalten. Die Erreichung der Klimaziele und der Weg dorthin sind in den Vordergrund der wirtschaftspolitischen Debatte zu rücken. Zero Emission und eine „grüne Null“ müssen Vorrang vor ideologisch motivierten Nulldefiziten bzw. einer schwarzen – oder besser gesagt: türkis-blau-pinken – Null, noch dazu ohne ökonomische Notwendigkeit, haben.

Die Schuldenbremse verhindert notwendige Investitionen.

In Deutschland – immer als Vorbild genannt – wird aktuell heftig über die Abkehr von der Schuldenbremse diskutiert. Selbst der Leiter des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, ist unter den Kritikern. Auch er sieht, dass die Schuldenbremse notwendige Investitionen verhindert. In der aktuellen Lage, bei Negativzinsen und hohem Handlungsbedarf in der Klimakrise, müssen öffentliche Investitionen ausgeweitet werden, und die Idee einer Schuldenbremse sollte endlich im Papierkorb landen.

Was zu tun ist

Österreich hat bisher verabsäumt, die notwendigen klimapolitischen Konzepte zu erarbeiten und Maßnahmen zu setzen. Im Zuge der Klimakrise gilt es aber, rasch zu reagieren. Zur Erreichung der Klimaziele und um die drohenden Strafzahlungen zu verhindern, muss deshalb als Sofortmaßnahme bis 2030 jedes Jahr mindestens eine Milliarde Euro zusätzlich in den Klimaschutz investiert werden. Die Arbeiterkammer hat dazu bereits Maßnahmen für eine geeignete Investitionsoffensive ausgearbeitet, die der klima- und energiepolitischen Herausforderung gerecht wird.

Die Arbeiterkammer hat Maßnahmen für eine geeignete Investitionsoffensive ausgearbeitet, die der klima- und energiepolitischen Herausforderung gerecht wird.

Die darin vorgeschlagenen Investitionen sollten sich vor allem auf den Ausbau des öffentlichen Verkehrs (550 Millionen Euro), saubere Heiz- und Kühlsysteme sowie Maßnahmen zur thermischen Sanierung (200 Millionen Euro), die thermische Sanierung öffentlicher Gebäude (100 Millionen Euro), die Förderung der Energieeffizienz (50 Millionen Euro), den Ausbau der Radinfrastruktur (40 Millionen Euro), den Ausbau der Photovoltaik (40 Millionen Euro) und die Klima- und Energieforschung (20 Millionen Euro) konzentrieren. Es wäre nicht nur dringend notwendig, sondern auch ökonomisch und ökologisch sinnvoll und richtig, statt der Schuldenbremse diese Klimaschutzmilliarde im September im Nationalrat als Sofortmaßnahme zu beschließen.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / 10 Jahre Schuldenbremse – ein Konzept mit Zukunft?
tinyurl.com/yxgm34m2

Von
Christa Schlager und Michael Soder
Abteilung Wirtschaftspolitik der AK Wien

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe Arbeit&Wirtschaft 7/19.

Schreiben Sie Ihre Meinung an die Autorin bzw. den Autor
michael.soder@akwien.at
christa.schlager@akwien.at
an die Redaktion
aw@oegb.at

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.