Zu lange Schichten, zu wenig Pausen – Buslenker:innen in Österreich sind am Limit. Gemeinsam mit Klimaaktivist:innen gehen sie jetzt für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße.
Autor:in – Christian Bunke
In einer überbetrieblichen Lehrwerkstatt von Jugend am Werk im 21. Wiener Gemeindebezirk üben Lehrlinge alles, was sie für das Kfz-Handwerk brauchen. Der Enthusiasmus für den Beruf besteht generationenübergreifend.
Österreich steckt in der längsten Rezession der Zweiten Republik. Welche Gefahren entstehen dadurch für die Demokratie? Wie kann effektiv gegengesteuert werden? Eine Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart.
Niedrige Löhne, schlechte Arbeitszeiten, gesundheitliche Belastungen: Die Reinigung ist ein prekärer Sektor mit vielen Problemen.
Österreich liegt bei der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit im europäischen Spitzenfeld, gleichzeitig verdichten sich die Jobs durch Überwachung und Digitalisierung. Das ist nicht gesund. Wie eine Arbeitszeitverkürzung Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter:innen bringen kann, zeigen ambitionierte Betriebe in der Praxis.
Clara Paillard, britische Klima-Aktivistin und Gewerkschafterin, spricht im Interview mit Arbeit&Wirtschaft über die wichtige Rolle der Gewerkschaften im Wandel.
System Change: Nach deutschem Vorbild hat sich in Österreich ein Bündnis aus Beschäftigten im öffentlichen Nahverkehr und Klimaschützer:innen formiert. Der Name „Wir fahren gemeinsam“ ist dabei Programm.
Sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr kommt Österreich immer mehr auf Schiene. Doch es gibt viele Baustellen, die die positive Entwicklung ausbremsen. Nur, wenn rechtzeitig gegengesteuert wird, kann die Bahn wieder aufblühen.
Bis 2030 will Österreich seinen Strom vollständig aus erneuerbaren Energien beziehen. Das tut nicht nur der Umwelt gut. Energiekosten sind entscheidend für den Erhalt von Industrien, Wertschöpfung und Arbeitsplätzen im Land.
Die Idee einer Europäischen Jobgarantie für alle Menschen im erwerbsfähigen Alter erfreut sich großer Zustimmung. Was steckt dahinter, und ist eine solche Garantie überhaupt realisierbar?