Während die grassierende Teuerung von der Regierung „scharf beobachtet“ wird, wächst die Zahl der Inflations-Verlierer:innen stetig an. Das beste Mittel dagegen wären faire Löhne. So lässt sich auch die milde Rezession beenden.
Autor:in – Christian Domke Seidel
Christian Domke Seidel hat als Tageszeitungsjournalist in Bayern und Hessen begonnen, besuchte dann die bayerische Presseakademie und wurde Redakteur. In dieser Position arbeitete er in Österreich lange Zeit für die Autorevue, bevor er als freier Journalist und Chef vom Dienst für eine ganze Reihe von Publikationen in Österreich und Deutschland tätig wurde.
Durch die sogenannte Aliquotierung der Pensionsanpassung wird die Pension zur Geburtslotterie. Wer später im Jahr geboren wurde, erhält weniger. Abhilfe könnte eine Klage schaffen.
Österreich wird seine Klimaziele verfehlen. Das liegt auch an der Tatenlosigkeit der Unternehmen. Sie wissen zwar um ihre Verantwortung, effektives Handeln bleibt aber aus.
Die Gewerkschaft vida startet mit dem Niedriglohnsektor in die Herbstlohnrunde. In der Reinigung, der Fahrradzustellung und der Bewachung treffen teils fragwürdige Arbeitsbedingungen auf schlechte Bezahlung.
Armut in Österreich bedroht mittlerweile fast 1,6 Millionen Menschen. Hunger und kalte Wohnungen sind keine Ausnahmen mehr. Doch so müsste es nicht sein.
Der ÖGB stellt einen 10-Punkte-Plan für Österreich vor. Er zeigt, welche Chancen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft haben, das Land zu gestalten. Und welches Potenzial es auszunutzen gilt.
Neues Fachwissen spielt für die Betriebsratsarbeit eine genauso große Rolle wie das Feilen an den Soft Skills – besonders im Aufsichtsrat. Dank Weiterbildung verhandeln Betriebsrät:innen auf Augenhöhe mit Geschäftsführung, Vorstand und Kapitalvertreter:innen.
Die Herbstlohnrunde beginnt am 25. September mit den ersten Kollektivvertragsverhandlungen der Metaller. Das Ergebnis gilt als richtungsweisend. Der Ton ist von Beginn an rau.
Mieten steigen um 25 Prozent, Familien haben Probleme Heizung und Lebensmittel zu zahlen, gleichzeitig machen Konzerne Rekordgewinne. Helene Schuberth, Chefökonomin beim ÖGB, analysiert im Interview die Situation und bietet Lösungen an.
Wenn es um Kinderbetreuung geht, steht Österreich im europäischen Vergleich schlecht da. Kanzler Karl Nehammer will das bis zum Jahr 2030 mit 4,5 Milliarden Euro ändern. Doch Skepsis ist angebracht.