Viele Menschen freuen sich darüber, in Teilzeit arbeiten zu können. Andere ärgert es, dass sie gar keine Wahl haben. Eine Übersicht zum Thema.
Autor:in – Christian Domke Seidel
Christian Domke Seidel hat als Tageszeitungsjournalist in Bayern und Hessen begonnen, besuchte dann die bayerische Presseakademie und wurde Redakteur. In dieser Position arbeitete er in Österreich lange Zeit für die Autorevue, bevor er als freier Journalist und Chef vom Dienst für eine ganze Reihe von Publikationen in Österreich und Deutschland tätig wurde.
Digitale Giganten regeln unseren Alltag. Und das mit rauen Sitten in unumgänglichen Monopolen. Der Digital Markets Act soll Ordnung schaffen.
Silke Haider sitzt im Rollstuhl. Viele Jahre war sie in der Politik aktiv. Sie weiß, warum es für Menschen mit Behinderung nicht leicht ist, in die Politik zu kommen.
Österreichs Banken haben im Geschäftsjahr 2023 Rekordgewinne eingefahren. Der Staat sollte die enormen Zufallsgewinne abschöpfen. Denn sie wurden auf Kosten der Allgemeinheit erwirtschaftet.
Der Bedarf an Beratung und Konflikten steigt. Das zeigt die Leistungsbilanz der Arbeiterkammer für das Jahr 2023. Auch deswegen konnte die Institution so viel Geld wie nie für ihre Mitglieder rausverhandeln.
Im Recyclingunternehmen SRW Metalfloat haben am 8. November 2023 Teile der Belegschaft die Arbeit niedergelegt. Der längste Streik der deutschen Geschichte ist jetzt sogar in der chinesischen Botschaft angekommen.
Wegen „dubioser Vorgänge“ bei der Dots Gruppe hat die Arbeiterkammer die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Es geht um Forderungen von 240.000 Euro und Betrugsverdacht.
Bremen ist anders. Das kleinste Bundesland Deutschlands hat eine eigene Arbeitnehmerkammer und bildet damit eine große Ausnahme in unserem Nachbarland – sehr zur Freude der Beschäftigten in der Hansestadt.
Der neue Lehrlingsmonitor 2023 gibt das Stimmungsbild in der Ausbildung und deren Qualität wieder. Auffällig ist, wie groß die Unterschiede sind. Einige Unternehmen vergraulen die Fachkräfte von morgen regelrecht.
Eine Kürzung der Lohnnebenkosten bringt Beschäftigten nicht „mehr Netto vom Brutto“. Ganz im Gegenteil. Die Leistungen des Sozialstaats werden schlechter und die Steuerlast könnte steigen.