Die IG Metall und der Volkswagen-Konzern befinden sich in einem hitzigen Tarifstreit. Es geht um zehntausende Arbeitsplätze, drastische Lohnkürzungen und Werksschließungen.
Autor:in – Christian Domke Seidel
Christian Domke Seidel hat als Tageszeitungsjournalist in Bayern und Hessen begonnen, besuchte dann die bayerische Presseakademie und wurde Redakteur. In dieser Position arbeitete er in Österreich lange Zeit für die Autorevue, bevor er als freier Journalist und Chef vom Dienst für eine ganze Reihe von Publikationen in Österreich und Deutschland tätig wurde.
Durch die Redaktionsräume von Arbeit&Wirtschaft weht ein frischer Wind. Und er bringt mit Richard Solder und Sarah Kleiner viel Erfahrung mit.
Der Gute Rat hat die 25 Millionen Euro vergeben, die Marlene Engelhorn rückverteilen wollte. Wie das Vorhaben zur Aufklärung bezüglich Vermögensungleichheit beigetragen hat, weiß Projektleiterin Alexandra Wang.
Die FPÖ gewinnt die Nationalratswahlen 2024. Für Politik im Sinne der Arbeitnehmer:innen eine schmerzvolle Niederlage. Doch Herbert Kickl ist noch nicht Kanzler, und es könnte auch ohne die Freiheitlichen gehen.
Die heimische Infrastruktur gehört zum europäischen Spitzenfeld. Doch Investitionen sind überfällig. Eine vorausschauende Industrie- und Standortpolitik müsste genau dort ansetzen.
Im Schnitt haben Eltern 2.223 Euro an Schulkosten pro Jahr und Kind. Nicht alle können sich das leisten. Die Folge? Bildung, die eigentlich gleiche Chancen für alle bieten sollte, wird zum Luxusgut.
Die Europäische Union prägt unseren Alltag und ist entscheidend für die nationale Politik. Mit dieser Übersicht behalten Sie den Überblick.
Junge Arbeitnehmer:innen in Österreich sind unglücklich, wie der Arbeitsklima Index zeigt. Die zum Teil prekären Arbeitsverhältnisse wirken sich negativ auf die Lebenszufriedenheit aus.
Finfluencer:innen geben in Sozialen Medien Finanztipps. Eine Studie der Arbeiterkammer zeigt, dass ihre Geschäftspraktiken oft intransparent und rechtlich nicht immer einwandfrei sind.
Sie traten als Macher:innen auf, sammelten Milliarden ein und fielen tief. Die Blender der New Economy nehmen es mit der Moral nicht mehr ganz so genau, wenn die eigene Rendite stimmt.