Die Digitalisierung stellt unsere Arbeitswelt auf den Kopf. Dem Versprechen von mehr Effizienz bei gleichzeitiger Ressourcenschonung stehen eine steigende Überwachung und ein wachsender Arbeitsdruck gegenüber. Eine Übersicht.
Autor:in – Christian Domke Seidel
Christian Domke Seidel hat als Tageszeitungsjournalist in Bayern und Hessen begonnen, besuchte dann die bayerische Presseakademie und wurde Redakteur. In dieser Position arbeitete er in Österreich lange Zeit für die Autorevue, bevor er als freier Journalist und Chef vom Dienst für eine ganze Reihe von Publikationen in Österreich und Deutschland tätig wurde.
Der Betriebsrat in Unternehmen nutzt nicht nur den Beschäftigten. Er hilft auch Unternehmen. Firmen, die einen haben, kommen besser durch Krisen und haben glücklichere Beschäftigte. Und mitmachen kann jeder. Eine Übersicht.
Aus dem Klimawandel ist die Klimakatastrophe geworden. Die Durchschnittstemperaturen steigen, Extremwetter gibt es häufiger und damit steigt auch die Zahl der Naturkatastrophen. Die immensen Herausforderung haben wir hier zusammengefasst.
Mittels komplexer Netzwerke nutzen Superreiche in Österreich diskret – aber mit legalen Mitteln – Macht und Einfluss im Sinne ihrer Interessen. Bisher war wenig darüber in der Öffentlichkeit bekannt. Eine Studie der Universität Linz im Auftrag der Arbeiterkammer ändert das jetzt.
Nach der Sozialwirtschaft und dem öffentlichen Dienst wurden in der Herbstlohnrunde 2024 auch im Handel für österreichweit mehr als 430.000 Beschäftigte Abschlüsse erzielt.
Ergebnis der KV-Verhandlungen in der Sozialwirtschaft im Überblick: Mehr Lohn und verbesserte Rahmenbedingungen für 130.000 Beschäftigte.
Kika/Leiner hat einen Insolvenzantrag gestellt. 1.400 Beschäftigten droht jetzt der Jobverlust. Der Kundschaft könnten Gutscheine und Anzahlungen durch die Lappen gehen.
Nach vier Runden scheinen die KV-Verhandlungen im Handel erst einmal gescheitert. Die ersten Kampfmaßnahmen sind angekündigt. Das Weihnachtsgeschäft könnte chaotisch werden.
Altersgerechtes Arbeiten bedeutet, dass die Beschäftigten länger und gesünder arbeiten können. Das hilft auch den Unternehmen. Denn entsprechende Maßnahmen müssen nicht teuer sein. Ein Interview mit Julia Stroj, ÖGB-Expertin für Gesundheit.
Die Gewerkschaft vida führt für rund 250.000 Beschäftigte die Herbstlohnrunde 2024. Die KV-Verhandlungen in der Reinigungsbranche werden dabei zum Geduldsspiel.