Green Jobs sind das Allheilmittel. Sie transformieren die Wirtschaft, retten die Umwelt und es gibt mehr davon als von traditionellen Arbeitsplätzen. Angeblich. Denn was ein Green Job ist, ist genau genommen etwas unklar. Eine Spurensuche.
Autor:in – Christian Domke Seidel
Christian Domke Seidel hat als Tageszeitungsjournalist in Bayern und Hessen begonnen, besuchte dann die bayerische Presseakademie und wurde Redakteur. In dieser Position arbeitete er in Österreich lange Zeit für die Autorevue, bevor er als freier Journalist und Chef vom Dienst für eine ganze Reihe von Publikationen in Österreich und Deutschland tätig wurde.
In Gramatneusiedl gibt es keine Langzeitarbeitslosigkeit mehr. Das AMS hat mit den Universitäten Wien und Oxford ein Projekt zur Jobgarantie umgesetzt. Mit erstaunlichen Erfolgen.
Eine Jobgarantie hilft allen. Den Bürger:innen, den Unternehmen und dem Staat. Ökonom Maurice Höfgen erklärt im Interview, wie das funktioniert.
Im Interview erklärt Katharina Mader, warum das Geld aus der aktuellen 15a-Vereinbarung für die Elementarpädagogik nicht reicht. Und wie trotzdem noch eine Lösung erzielt werden kann.
Mehr als die Hälfte aller Vollzeitbeschäftigten in Österreich möchte weniger arbeiten. Das Arbeitsklima ist so schlecht wie seit 25 Jahren nicht mehr.
Wem vertraut die Jugend und wem nicht? Die Sora-Erhebung „Junge Menschen und Demokratie in Österreich 2021“ kennt die Antworten.
Europa hat enormen Einfluss auf die Politik in Österreich und auf die Zukunft des Landes. In quasi allen Lebensbereichen. Doch Jugendliche engagieren sich auf dieser Ebene kaum. Das könnte sich ändern. Ein Vorbild ist dabei Österreich.
Vereinfacht lässt sich sagen: Politisch wird, wer Geld hat. Wer keines hat, hat oftmals das Vertrauen in die Institutionen verloren. Gerade die Corona-Krise hat gezeigt, wie wenig Gewicht die Interessen der Jugend haben. Ein gefährlicher Trend.
Die Bundesjugendvertretung vertritt Österreicher:innen unter 30 Jahren. Doch noch fehlt es ihr an Mitspracherecht. Wenn sich das ändert, könnte die Stimme der Jugend lauter werden.
Die Jugend weiß, was sie will und braucht. Auf der 177. Vollversammlung der Arbeiterkammer Wien, unter dem Titel „Jugend verdient Respekt“, bekam sie eine Stimme.