Das Ausmaß der Gewalt an Frauen in Österreich ist gravierend und im internationalen Vergleich auffallend hoch. Auch Behördenversagen trägt dazu bei. Frauenorganisationen fordern mehr Budget – und sie bezweifeln, dass die neue Regelung über Nacht aus gewalttätigen Gefährdern neue Menschen zaubert.
Autor:in – Anja Melzer
Anja Melzer hat Kunstgeschichte, Publizistik und Kriminologie in Wien und Regensburg studiert. Seit 2014 arbeitet sie als Journalistin und Reporterin für österreichische und internationale Zeitungen und Magazine. Von 2020 bis 2022 war sie Chefin vom Dienst der Arbeit&Wirtschaft.
Fast die Hälfte aller COVID-Todesfälle bisher sind in Alters- und Pflegeheimen zu verzeichnen. Wie geht es den Menschen, die inmitten der vulnerabelsten Gruppe arbeiten? Was hat sich seit Corona verändert? Und was wünschen sie sich? Wir haben eine Pflegekraft gebeten zu erzählen und mitgeschrieben.
Für die Justiz war 2020 spannend: Ein Jahr großer Wirtschaftsprozesse, einer angekündigten Strafvollzugsreform oder wichtiger Verfassungsgerichtshofurteile zu Corona-Maßnahmen. Und dann feierte die Verfassung auch noch ihren 100. Geburtstag. Wir haben mit dem Wiener Strafrichter und Buchautor Oliver Scheiber das Jahr Revue passieren lassen und ihn gefragt, was das alles eigentlich für unseren Alltag bedeutet und wie man die Verfassung mit Leben füllt.
Wie ist es, ein Kind zu Hause zu unterrichten, zu betreuen, den Haushalt zu bewältigen, nebenbei noch Vollzeit zu arbeiten, und das alles jeden Tag, alleine und isoliert zu Hause? Und was heißt das eigentlich für die Kinder selbst? Unsere Chefin vom Dienst hat aus ihrem persönlichen Alltag erzählt.
Frauenberufszentren wie das abz*austria helfen Frauen beim Wiedereinstieg nach der Karenz – so wie Margarita Guamán. Und das ist in Corona-Zeiten, wo Frauenarbeitslosigkeit höher als Männerarbeitslosigkeit ist, wichtiger denn je.
Wer mit über 50 seinen Job verliert, droht viel mehr als andere in die Langzeitarbeitslosigkeit abzugleiten. Einst gab es ein gefeiertes Projekt dagegen: die „Aktion 20.000“. Was wurde daraus? Wir sind in die Steiermark gefahren und haben uns umgehört.
Seit 100 Jahren hat Österreich eine Verfassung, doch was bleibt davon übrig in einer Phase, in der durch Corona alles durcheinandergewirbelt wird? Eine Rundschau durch die Gerichte von ganz oben bis ganz unten.
Augmented Reality erweitert die Wirklichkeit durch eingeblendete Informationen. Die Brillen sehen spacig aus – und das, was man durch sie hindurch sieht, erst recht. Aber was bedeutet diese Technologie eigentlich für die Zukunft der Arbeit?
Die einen müssen trotz Corona-Lockdowns inmitten einer globalen Pandemie im Supermarkt stehen, die anderen genießen die entspannende Entschleunigung in ihrer Villa mit Pool. Die einen wissen nicht, wie sie die Heizungsrechnung bezahlen sollen, die anderen rätseln, welche Aktien sie kaufen könnten. Und wer weiß eigentlich wirklich, wie viel die eigenen Kolleg*innen in Wahrheit verdienen? Wir haben mit einer jungen Ökonomin über die krasse Ungleichheit in Österreich gesprochen – und wie man da rauskommt.
Noch nie haben wir so intensiv über Ungleichheit diskutiert. Denn die Corona-Krise führt uns direkt an eine Weggabelung. Wie soll es jetzt weitergehen? Was können wir aus den letzten Monaten mitnehmen und in welche Richtung sollen wir gehen? Eine Reportage über drei Frauen, die auf diese Fragen eine Antwort haben.