AWCover-20-04
Foto (C) Markus Zahradnik

Neue Perspektiven

Ausgabe August 2020: Wie wir aus der Krise kommen, was wir aus ihr lernen können und warum wir neue Utopien brauchen.

Es war einmal der Neoliberalismus. Er wollte Leistung, er wollte Konkurrenz, er wollte Eigenverantwortung, er wollte einen Markt, der alles regelt. Und der Neoliberalismus hat viel davon bekommen: Privatisierungen – von Land zu Land unterschiedlich – vom Gesundheitssystem über die Pensionen bis zur Wasserversorgung. Oder Niedriglohnsektoren und geschwächte Gewerkschaften. Vermögens- und Erbschaftssteuern wurden abgeschafft, und nicht zuletzt kam das Diktat der permanenten Kosten-Nutzen-Rechnung, um aus allem Profite zu schlagen. Kurz gesagt: Die Gesellschaft hat zunehmend auf kollektive Ideen gepfiffen und ihre Ellbogen ausgefahren.

Die Ellbogengesellschaft hat sich nun aber verändert. Die gegenseitige Berührung mit dem Ellbogen wurde zum neuen Handshake. Und plötzlich wurde nicht mehr gezählt, wie viele Spitalsbetten zu viel sind, sondern wie viele noch da sind. Aus Berufsgruppen, von denen wir extrem abhängig sind und die wir zum Dank auch noch mies bezahlen, wurden Held*innen. Bekommen haben sie bis jetzt nur Applaus, aber das Momentum ist immer noch da: Diese Ungerechtigkeiten haben alle mitbekommen. Wenn nun im richtigen Augenblick die Betroffenen, die Gewerkschaften und alle, die sich mit ihnen solidarisieren, die Ärmel hochkrempeln, um laut für ihre Rechte einzutreten, dann kann sich etwas ändern.

Die nächste Krise steht schon vor der Tür

Was wir nicht vergessen dürfen: Wir stecken ja nicht nur in der Krise einer Pandemie. Wir stecken mitten in der Klimakrise, die uns wirklich ausrotten kann. Die Klimakrise ist aber ein schleichendes Wesen, das nicht durch eine Ischgler Hotelzimmertüre hereinplatzt und mit Pflichtpraktikant*innen in St. Wolfgang in beengten Wohnverhältnissen Partys feiert. Optimistisch betrachtet, können wir mit vielen Strategien und Maßnahmen beiden Krisen gleichzeitig entgegentreten – ob kurzfristig bei der explodierenden Jugendarbeitslosigkeit, mittelfristig bei der Arbeitszeitverkürzung oder langfristig bei Investitionen, die wir heute für morgen stemmen müssen. Einige Ideen dazu wollen wir in diesem Heft vorstellen.

In dieser Ausgabe

  • Coverstory: Wir müssen nur wollen
    Wie soll es weitergehen? Unterwegs mit drei visionären Frauen.
  • Interview: Die Kraft der Utopie
    „Wir brauchen eine klare Vorstellung und eine Agenda für den sozial-ökologischen Umbau. Dafür müssen wir mobilisieren und parallel Debatten über eine gesellschaftliche Utopie führen“, sagt Dierk Hirschel, Chefökonom der deutschen Gewerkschaft ver.di, im Interview.
  • Reportage: Auf die Füße stellen, laut sein, solidarisch sein
    Die Zivilgesellschaft hat sich solidarisch gezeigt, und Corona hat Missstände in der 24-Stunden-Betreuung deutlich sichtbar gemacht. Doch das nützt nichts – Verbesserungen gibt es keine. Dabei liegen längst konkrete Vorschläge auf dem Tisch.
  • Wer soll das alles zahlen?
    Zu Staatsschulden haben die allermeisten völlig falsche Vorstellungen, Staaten funktionieren nicht wie normale Haushalte. Kann ein Staat deshalb überhaupt bankrottgehen – und müssen wir Schulden auch zurückzahlen.
  • Historie: Stahlkrise und Kreisky-Kommission
    Was uns die achtziger Jahre für die Krisen von heute mitgeben.
  • Völlig losgelöst!
    Was Arbeitslosigkeit in der Jugend anrichtet.
  • Was können wir aus der Krise lernen?
    Fünf Betriebsrät*innen verraten ihre Lektion.
  • Wohin des Weges, Kapitalismus?
    Die Corona-Krise lädt zur Vorstellung einer anderen Gesellschaft ein.
  • Kürzung, ja bitte!
    Weshalb es eine Arbeitszeitverkürzung braucht.
  • Auf einen Blick
    Die COVID-19-Gesetze im Überblick.
  • Die große Frage: Was bedeutet Solidarität heute?
    Es antwortet Carina Altreiter, Soziologin.
  • Aus dem A&W-Blog
    Der Sozialstaat als Stabilitätsanker in der Krise.
  • Zu guter Letzt: Gute Arbeit und Gerechtigkeit statt Applaus
    Das letzte Wort hat diesmal Wolfgang Katzian, ÖGB-Präsident.
Ausgabe als PDF-Download

 

Abobestellung & Preise

Einzelnummer  € 2,50
Jahresabonnement Inland € 20
Ausland zuzüglich Porto € 12
für Lehrlinge, StudentInnen und PensionistInnen ermäßigtes Jahresabonnement € 10

Bestellungen, Abonnementverwaltung und Adressänderung:
Tuğçe Öztürk, Johannes Bagga
1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1
Telefon (01) 662 32 96-0, Fax Dw. 39793
E-Mail: aboservice@oegbverlag.at

Abo bestellen


 

Über den/die Autor:in

A&W Magazin

Die Arbeit&Wirtschaft widmet sich mit Schwerpunkten unterschiedlichen Themen der Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik – online mehrmals wöchentlich, im Print-Magazin mit zehn Heften pro Jahr. Die Artikel des Print-Magazins fließen in das Online-Magazin ein.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.