Geld wächst nicht auf Bäumen

Die Pandemie ist nicht vorbei – aber wer soll die Krisenkosten zahlen? Warum alle den Aufschwung spüren müssen und wen wir im Herbst nicht vergessen dürfen.

Standpunkt

© Markus Zahradnik

Anja Melzer
Chefin vom Dienst

Ausgabe als PDF-Download

Fallen Leaves On the Ground

Es herbstelt. Und das heißt nicht nur, dass die Morgen nun wieder neblig werden, an den Wegesrändern Hagebuttensträucher sprießen, die Bäume über Nacht bunte Kleider tragen und ihre welken Blätter abschmeißen, sondern Herbst heißt auch Erntezeit. Also auf uns bezogen: Lohnrunden und harte Budgetverhandlungen. Und er steht auch immer ein bisschen für Abschied, nämlich vom Sommer – doch Abschied bedeutet, dass Neues kommt. Neuigkeiten erreichten uns zum Beispiel, kurz bevor wir dieses Heft in Druck geschickt haben: die von der Regierungskoalition lang angekündigte, sogenannte ökosoziale Steuerreform. Als hätten sie geahnt, dass wir uns in dieser Ausgabe mit genau solchen Verteilungsfragen beschäftigen: Wer wird die Kosten unserer viralen und klimatischen Krisen tragen? Wer aller soll den derzeitigen Aufschwung spüren? Und wer darf nicht schon wieder leer ausgehen?

Geld wächst nicht auf Bäumen, haben wir aufs Titelblatt gekritzelt. Die Steuerreform verspricht breite, milliardenschwere Entlastungen. Aber für wen eigentlich? Wir haben dabei nicht nur an umherwehende monetäre Blätter gedacht, sondern auch an den Stamm, der das alles trägt: den Sozialstaat. In Phasen großer Veränderungen – so wie jetzt – muss er standhalten. Und er muss gegossen werden und weiter wachsen können. Hört man sich bei den in Österreich lebenden Menschen um, wünscht sich der Großteil seit Corona erst recht mehr Sozialstaat, wie wir in einer Geschichte beleuchtet haben.

Mit dem Herbst beginnt aber auch die saisonale Bequemlichkeit. Doch gerade jene Menschen, die schon länger und noch immer ohne Job sind, geraten beim gemütlichen Teetrinken schnell einmal in Vergessenheit. In unserer Coverstory haben wir daher drei Menschen ganz genau zugehört. Und ihre Schicksale hautnah erzählt.

Die Pandemie ist übrigens auch trotz aller Heimeligkeit und allen Zusammenrückens in warmen Innenräumen nicht vorbei. Denn es steigen nicht nur wieder Infektionen und Hospitalisierungen – es steigt auch die Unsicherheit. Wie ist das denn jetzt? Was gilt insbesondere am Arbeitsplatz? Was dürfen Vorgesetzte von Arbeitnehmer:innen hinsichtlich des persönlichen Impfstatus erfragen und verlangen? Wir bringen Licht ins Dunkel.

Ein Heft also wie eine blühende Herbstzeitlose mitten im Sturm, und das nicht nur farblich.

In dieser Ausgabe

  • Was nicht passt, wird passend gemacht
    Auch wenn die Wirtschaft wieder brummt – noch immer sind viele Menschen in diesem Land ohne Arbeit. Gerade die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist deutlich höher als noch vor der Krise. Autor Johannes Greß hat drei Betroffene besucht und ihre Schicksale erzählt.
  • Suche Haushaltshilfe
    Wie ein Staatshaushalt funktioniert
  • Warum ist Umverteilung nach unten notwendig?
    Die „große Frage“ beantwortet von Marlene Engelhorn
  • Denen geht der Reis
    Im Gespräch mit Politikwissenschafterin Natascha Strobl – mit Podcast!
  • Alle müssen den Aufschwung spüren
    Viele Arbeitnehmer:innen haben Monate der Kurzarbeit und Einkommenseinbußen hinter sich, während bei zahlreichen Unternehmen Boni und Dividenden ausgeschüttet werden. Unsere Autorin Alexia Weiss hat sich angesehen, wo bei der Verteilung nachgebessert werden muss.
  • Der Teufelskreis der Bildungsarmut
    Ein Gewerkschafter erinnert sich an seine Kindheit
  • Endlich Jobs für alle!
    Wie eine Jobgarantie Langzeitarbeitslosen hilft
  • Krise? Welche Krise?
    Ungleichheit und Unfairness sind immer noch da
  • Hilfe jetzt, Revolution später
    Der Sozialstaat erfährt insbesondere seit der Corona- Krise eine Renaissance. Unser Autor Christian Domke Seidel beschreibt anhand spannender aktueller Zahlen, wie wichtig den Österreicher:innen ein starker Sozialstaat ist – und was sie von ihm fordern.
  • Sozialbeiträge sichern Standards
    Warum Lohnnebenkosten nicht gekürzt werden dürfen
  • Bekämpfung von Kinderarmut als politische Priorität
    Wie man Chancengleichheit in der Bildung erreicht
  • Ein Appell ans Schulsystem
    AK-Bildungsleiterin Ilkim Erdost im Kurzinterview
  • Impfstatus am Arbeitsplatz
    Was dürfen Vorgesetzte wirklich erfragen?
  • Wo sind sie geblieben?
    Über den massiven Fachkräftemangel in der IT-Branche
  • Die Kosten der Krise gerecht finanzieren
    Das letzte Wort hat dieses Mal Silvia Hruška-Frank
Ausgabe als PDF-Download

Abobestellung & Preise

Einzelnummer € 2,50
Jahresabonnement Inland € 20
Jahresabonnement Ausland inkl. Porto € 32
für Lehrlinge, StudentInnen und PensionistInnen ermäßigtes Jahresabonnement € 10

Bestellungen, Abonnementverwaltung und Adressänderung:
Johannes Bagga
1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1
Telefon (01) 662 32 96-0, Fax Dw. 39793
E-Mail: aboservice@oegbverlag.at

Abo bestellen


Über den/die Autor:in

A&W Print

Zehn Mal im Jahr erscheint die Zeitschrift Arbeit&Wirtschaft als Schwerpunktheft. Die Beiträge unserer Autorinnen und Autoren übernehmen wir in unser Online-Magazin.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.