Ausgabe Mai 2017 - Schwerpunkt Großstadt
Mit dem Ausnahmejahr 2015 und seinen Flüchtlingsbewegungen ist die Stadt Wien nach Berechnungen der Statistik Austria um 42.900 EinwohnerInnen gewachsen. Doch auch im Jahr 2016 zogen 27.700 Menschen zu. Ilona war noch vor vier Jahren eine Zuwanderin – sie zog von der ungarischen Stadt Pécs rund 350 Kilometer nordwestlich nach Bécs, wie Wien auf Ungarisch […]
Arbeit&Wirtschaft: In europäischen Großstädten sind Mieten geradezu unleistbar geworden. Ist das Leben dort in Zukunft nur noch etwas für Reiche? Christoph Reinprecht: Grosso modo kann man schon sagen, dass es die Tendenz zu einer Metropolitanisierung gibt: Die Stadtregionen dehnen sich aus und werden zu Metropolregionen. In Wien ist das etwas schaumgebremst, aber es bricht auf, […]
Gerade als sich Barbaras Krebsbehandlung dem Ende zuneigte, entschloss sich ihr Vermieter, den Mietvertrag nicht zu verlängern. Die Wohnung sollte verkauft werden. Somit stand Barbara plötzlich auf der Straße. Die Kaution für eine neue Wohnung konnte sie sich nicht leisten. „Ich war vorher selbstständig, durch die kostspielige Behandlung waren meine finanziellen Ressourcen aufgebraucht.“ Aber Barbara […]
Leistbares Wohnen wird für immer mehr Menschen in Österreich ein schwer zu erreichender Faktor des Lebensstandards. Die Preise am heimischen Immobilienmarkt steigen von Jahr zu Jahr. Laut einer Studie des Immobilienmaklers REMAX vom Jänner wird heuer die Nachfrage für den Kauf und die Miete von Immobilien um 4,1 Prozent steigen, gleichzeitig werde das Angebot aber […]
Städtewachstum bedeutet große Herausforderungen auf sämtlichen kommunalpolitischen Ebenen. Spürbar sind die Wirkungen für BürgerInnen nicht nur bei der Suche nach einer leistbaren Wohnung, einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz oder einem Kinderbetreuungsplatz. Alltäglich und unmittelbar erlebbar ist das Wachstum bereits beim Tritt vor die Haustür. Denn immer mehr Menschen müssen sich die gleichbleibende Fläche in der Stadt […]
Die Fensterscheiben sind verdreckt, abends brennt kein Licht, ein Plastiksackerl mit vergilbten Werbeprospekten an der Türschnalle erinnert daran, dass hier seit zwei Jahren niemand mehr wohnt. So wie diese Wohnung in der Leibenfrostgasse im 4. Wiener Gemeindebezirk gibt es über dreißigtausend leer stehende Wohnungen in Wien. Spekulation mit „Betongold“ Gleichzeitig wimmelt es nur so von […]
Ein Heim schaffen, seiner Familie ein Zuhause geben, jenen Ort finden, an dem man zufrieden lebt: Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Aber wie lässt sich dieses Grundbedürfnis stillen? Österreichs Wohnungspolitik stellt den Anspruch, ausreichend Wohnraum in guter Qualität zu schaffen – leistbar für alle sozialen Schichten und unabhängig vom Einkommen der Menschen. Das […]
Seit dem Jahr 2008 leben weltweit erstmals in der Geschichte mehr Menschen in urbanen Räumen als in ländlichen Gebieten. Die Urbanisierung oder „Verstädterung“ gehört zweifellos zu den aktuellen Megatrends. Ganz neu ist das Phänomen freilich nicht. Während im Mittelalter und in der frühen Neuzeit städtische Lebensformen noch eine extreme Ausnahmeerscheinung darstellten, entwickelten sich mit der […]
In der angelsächsischen ArbeiterInnenbewegung gibt es ein Sprichwort, das besagt: „Du kannst nur beeinflussen, was dir auch gehört.“ Damit ist gemeint, dass die Allgemeinheit nur dann die Kontrolle über wesentliche Dinge wie etwa Eisenbahnen, Post oder Wohnraum hat, wenn diese Dinge auch im Besitz der Allgemeinheit sind. In der österreichischen Wohnpolitik sind in den vergangenen […]
Die Abwanderung in die Städte und das damit verbundene Wachstum ist auch in Österreich zu beobachten und hat für neue Diskussionen über die Stadt als Lebens- und Wirtschaftsraum gesorgt. Da die finanzielle Lage der meisten Städte prekär ist, bräuchte es eine Ausweitung der öffentlichen Investitionen, um das aktuelle Wohlstandsniveau erhalten zu können. Städte wirken positiv […]
Anfangs – beispielsweise im Jahr 1911, als die Wohnbaugenossenschaft der Eisenbahner gegründet wurde – ging es tatsächlich noch darum, für die bedürftigsten Mitglieder „ein bescheidenes, aber schönes und gesundes Heim zu schaffen“. Gebaut wurde dort, wo es viele Mitglieder und erschwingliche Grundstücke gab. Die Genossenschaft gibt es bis heute, der gewerkschaftliche Hintergrund der BWS-Gruppe ist […]
In Wien werden rund sieben von zehn Mietverträgen jährlich im privaten Mietwohnungssegment abgeschlossen – insgesamt sind es 55.000. Dabei stechen zwei Fakten besonders hervor: Erstens sind die Mieten hier um durchschnittlich 41 Prozent höher als im sozialen Wohnbau, außerdem sind zwei Drittel dieser Verträge befristet. Dies wird von der Immobilienwirtschaft und den ihr nahestehenden politischen […]
Wien wächst wie keine andere europäische Großstadt: allein im Jahr 2016 um 43.000 EinwohnerInnen – das entspricht in etwa der Größe von Wiener Neustadt. Damit verbunden sind große Herausforderungen in der Stadtplanung. Unter dem Schlagwort „Smart City“ werden nun weltweit Zukunftskonzepte für Städte präsentiert, auch Wien hat ein entsprechendes Konzept. Viele Kommunen werben damit derzeit […]
Es ist zu einer problematischen „Modeerscheinung“ geworden, zwischen In- und AusländerInnen zu unterscheiden. Gerechtfertigt wird dies mit knappen Budgets oder gar mit Fragen der „Fairness“: Nur wer auch einzahle oder auch wirklich in Österreich lebe, soll Anspruch auf Sozialleistungen haben. Nicht nur das, man soll sich auch als würdig erweisen. Erst kürzlich wurde ein Fall […]
Am Ende des Zweiten Weltkriegs lagen viele Städte Europas in Trümmern. Österreichs Städte bildeten keine Ausnahme, besonders betroffen waren neben Wien zum Beispiel Wiener Neustadt, Villach und Linz. In Wien waren 36.851 Wohnungen ganz und 50.024 teilweise zerstört. Es gab keine brauchbaren Verkehrswege und Verkehrsmittel mehr, und auch das Telefon funktionierte kaum. Die ersten demokratischen […]
Hier haben wir statistische Fakten übersichtlich aufbereitet: Miete versus Eigentum Mieten wachsen schneller als der Lohn Anstieg 2010 bis 2015 Wohnen kommt teuer: Vermietung nach Einkommensbereich Belastung durch Wohnkosten Durchschnittliche Wohnkosten pro m2 Quellen: WIFO & Statistik Austria Alle Infos finden Sie bei den Downloads.
Es erübrigt sich, an dieser Stelle festzuhalten, dass die Versorgung überwiegend mit leistbaren Wohnungen durch eine Steigerung des geförderten Mietwohnungsneubaus erfolgen müsste. Die Stadt Wien und der dafür zuständige Stadtrat für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung Michael Ludwig haben darauf mit einer Wohnbauoffensive reagiert, die pro Jahr 13.000 neue Wohneinheiten vorsieht. Von diesen sollen 9.000 gefördert […]
Als „fehlgeleitet“ bezeichnet AK-Energieexperte Josef Thoman das Positionspapier der Regulierungsbehörde E-Control zur Neuregelung der Netzfinanzierung. „Die privaten Haushalte tragen bereits jetzt fast die Hälfte der Netzkosten, obwohl sie nur ein Viertel des Stroms verbrauchen“, kritisiert Thoman. „Werden die Vorschläge der E-Control umgesetzt, so könnte sich diese Schieflage weiter verstärken. Den Haushalten drohen dann höhere Stromrechnungen.“ […]
Rund 422.000 Beschäftigte in Österreich verdienen weniger als 1.700 Euro brutto im Monat. Drei Viertel der BezieherInnen von Niedrigeinkommen sagen, dass sie nur knapp oder gar nicht mit dem Geld auskommen. 8 von 10 nehmen an, dass ihre spätere Pension knapp oder gar nicht ausreichen wird. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Österreichischen Arbeitsklima Index […]
