Ausgabe Juni 2017 - Schwerpunkt Start-ups
Ende Mai hoch über den Dächern von Wien. Während draußen dunkle Gewitterwolken vorüberziehen und den tollen Blick noch spektakulärer erscheinen lassen, haben sich in der Sky Lounge der Universität Wien Investoren zusammengefunden. Einige Teilnehmer kommen aus den Nachbarländern Slowenien, Ungarn oder Tschechien. „Ich suche nach Investoren, in Tschechien gibt es nämlich nicht so viele potente“, […]
Arbeit&Wirtschaft: Die Regierung hat ein Programm beschlossen, mit dem Österreich zu einer Start-up-Nation werden soll. Ist das Arbeitsrecht dafür ausreichend vorbereitet? Martin Risak: Wir müssen uns zuerst fragen, was überhaupt ein Start-up ist. Sind das etwa selbstständige Kräfte in der Pflegebranche, die mittlerweile die schnellstwachsende Selbstständigengruppe sind? In Wahrheit sind sie gesetzlich legitimierte Scheinselbstständige und […]
Jeden Tag ganz unkompliziert eine gute Tat tun – und dafür auch noch belohnt werden: Das ist die Grundidee der smarten Einkaufstasche (goodbag) von bgood. Inspiriert dazu wurde Mitgründer Christoph Hantschk beim Sport: „Fitness-Apps motivieren und zeigen direkte Ergebnisse. Ich war laufen und sah einen Mann, der im Anzug Müll vom Boden aufhob und entsorgte. […]
Ob in der Wirtschaftspolitik oder in der journalistischen Berichterstattung: Das Wort Start-up ist inzwischen in aller Munde. Zugleich weckt es viele Assoziationen, meist sind sie positiv: Die GründerInnen von Start-ups seien durchwegs tolle Leute, die eine Lösung für ein drängendes Problem der KäuferInnen gefunden haben; dass Start-ups schnell wachsen und für Österreich enorm wichtig seien. […]
Plattformen wie Clickwork, Upwork oder MyHammer, die mit günstigen Dienstleistungen werben, boomen. In einer Studie untersuchte die AK, wie weit verbreitet dieses Phänomen auch hierzulande ist. Dazu wurden 2.003 österreichische Erwachsene im Alter von 18 bis 65 Jahren online befragt. Es zeigte sich, dass fünf Prozent regelmäßig für Plattformen arbeiten. Die Zahlen zeigen außerdem: Es […]
Ein Gesetzesbrecher, der gleichzeitig eines der wertvollsten Unternehmen der Welt ist: So lässt sich die Rolle von Uber in der Privatwirtschaft zusammenfassen. Der 2009 in San Francisco gegründete Chauffeurdienst reizt ständig rechtliche Grauzonen aus und überschreitet diese auch ohne Furcht vor Konsequenzen. So muss das Start-up sich beinahe monatlich aus einer Stadt zurückziehen, weil die […]
Viele beschreiben die Arbeitswelt 4.0 mit apokalyptischen Bildern: fast menschenleere Fabrikshallen, in denen nur Rechner und Roboter ihre Arbeit tun. Digitalisierung steht im Verruf, ein Jobkiller zu sein. Start-ups übernehmen dabei den Part der sympathischen Seite mit spielerischen Tools und großem Vernetzungspotenzial. Mit vergleichsweise wenig finanziellem Kapital und einer zündenden Geschäftsidee lässt sich Geld verdienen, […]
Zum Leben in der Großstadt gehört die Anonymität, viele StädterInnen genießen denn auch genau diesen Aspekt. Der große Nachteil, wenn man niemanden aus der Nachbarschaft kennt: Zum Blumengießen im Urlaub kann man nicht einfach nebenan fragen, genauso wenig, wenn man einfach kurz eine Bohrmaschine braucht oder etwas beim Einkaufen vergessen hat. Viele StadtbewohnerInnen wiederum würden […]
Start-ups funktionieren ganz anders als etablierte Unternehmen. Sie folgen einer Idee oder Technologie, sind agil, zeigen Risikobereitschaft und bergen oftmals große Wachstumsaussichten. Das sind alles Eigenschaften, die etablierten Großunternehmen vielfach fehlen. Umgekehrt haben Letztere ausreichende personelle und finanzielle Ressourcen, bieten Stabilität und können Macht ausüben. Gelingt ein Zusammenwirken, können sich etablierte Unternehmen und Start-ups gut […]
MitarbeiterInnen-Beteiligungen“ werden immer wieder diskutiert und es gibt sogar Einzelfälle, in denen sie erfolgreich waren. Bei der Voest etwa haben sie geholfen, eine Mehrheit österreichischer Eigentümer zu sichern, bei der AMAG konnte ein spekulativer Verkauf verhindert werden. In beiden Fällen war die Beteiligung auch für die Beschäftigten finanziell erfolgreich, ebenso beim Wiener Flughafen. Allerdings handelte […]
Coole, von geflüchteten Menschen hergestellte Designermöbel, Projekte für eine bessere Gesellschaft, günstige Kredite von Mensch zu Mensch: Crowdfunding lautet das Zauberwort, wenn genügend Menschen solche Projekte verwirklicht sehen möchten und zur Unterstützung in die eigene Geldbörse greifen. Verbinden Auf diese Art und Weise hat sich das soziale Berliner Start-up Cucula finanziert, das gemeinsam mit jungen […]
Accelerator Acceleratoren sind sogenannte „Boot Camps“ von Institutionen, die Start-ups in der Anfangszeit durch intensives Coaching unter die Arme greifen. Indem der Accelerator beispielsweise Know-how, strategische und technische Unterstützung, Arbeitsplätze oder Ressourcen zur Verfügung stellt, kann der Entwicklungsprozess stark beschleunigt („to accelerate“) und vorangetrieben werden. Da die „Boot Camps“ meist auf nur wenige Monate beschränkt […]
Als die ersten Fahrräder in Magenta in Wien auftauchten, war ich fasziniert: ein ökologischer Lieferdienst, was für eine tolle Idee! Natürlich hätte ich angesichts der Einheitsmontur skeptisch werden müssen. Erst später wurde mir klar, dass Foodora Teil einer großen Unternehmung ist, hinter der wiederum Großinvestoren stecken, in dem Fall die Risikokapitalgesellschaft Rocket Internet. Die FahrerInnen […]
Die große Masse der ArbeiterInnen lebte im habsburgischen Kaiserreich des 19. Jahrhunderts in elenden Verhältnissen. Etwa 80 Prozent von ihnen waren in Klein- und Mittelbetrieben des Gewerbes, des Handels und der Landwirtschaft beschäftigt, wo die Bedingungen selbst für die Mehrheit der UnternehmerInnen keineswegs rosig waren. Für die Fabriken der ersten und zweiten Industrialisierungswelle zeigt sich […]
Hier haben wir statistische Fakten übersichtlich aufbereitet: Typische GründerInnen in Österreich Finanzierungsquellen Finanzierungsphasen Entwicklungsphasen Gründe für das Scheitern etc. Alle Infos finden Sie anbei zum Downloaden.
Start-ups unterscheiden sich von anderen Unternehmensgründungen vor allem dadurch, dass sie auf signifikantes Wachstum ausgerichtet sind und dass ihr Businessmodell „skalierbar“ ist, also mit gleichem Ressourceneinsatz ein immer größerer Markt erreicht werden kann. Umsatz wichtiger als Beschäftigung Betrachtet man typische erfolgreiche österreichische Start-ups, so sieht man zwar, dass ihre Teams inzwischen etwas größer sind als […]
Absolute Kontrolle, unwürdige Arbeitsbedingungen, massiver Druck auf die Beschäftigten: Die deutsche Enthüllungsjournalistin Caro Lobig rüttelte in Steyr mit ihren Schilderungen aus den Niederungen der Arbeitswelt auf. Zum Beispiel beim Online-Riesen Zalando: „Es fehlt die menschliche Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern“, erzählte sie bei einer gemeinsamen Veranstaltung der AKOÖ und des Museums Arbeitswelt. Caro Lobig arbeitet für […]
„Hartz IV macht arm: die BezieherInnen ebenso wie die WiedereinsteigerInnen, die in Niedrigstlohnjobs gedrängt werden. Und nicht zuletzt die Alten, denn auf Hartz IV folgt Erwerbsarmut, und darauf folgt Altersarmut“, warnt Bernhard Achitz, Leitender Sekretär des ÖGB. Österreich müsse daher bei der aktiven Arbeitsmarktpolitik bleiben und auf Weiterbildung setzen, „statt auf die schnelle und autoritäre […]
