Ausgabe Dezember 2017 - Schwerpunkt Wissenschaft
Die Wissenschaft in Österreich hat zwei Gesichter. Einerseits gibt es renommierte ForscherInnen – wie etwa am Vienna Biocenter (VBC, vormals Campus Vienna Biocenter) –, die eng mit der viel gerühmten Harvard University oder der Chinese Academy of Sciences (CAS, Chinesische Akademie der Wissenschaften in Peking) zusammenarbeiten. Auch in der österreichischen Quantenphysik wird seit Jahrzehnten im […]
Arbeit&Wirtschaft: Sie haben sich vor 40 Jahren der Wissenschaft verschrieben. Wie definieren Sie Ihre Aufgabe als Wissenschafterin? Birgit Sauer: Als Wissenschafterin habe ich den Auftrag, das Wissen, das ich aus der Forschung gewinne, wieder in die Gesellschaft hineinzutragen und damit Gesellschaften in Richtung mehr Gleichheit und Gleichberechtigung voranzutreiben. Das Wissen soll also eine gewisse gesellschaftliche […]
Beim Betreten der Klasse 3C tritt sofort auffallend feuchte Luft in die Nase. Der Grund dafür wird nach wenigen Schritten im Raum sichtbar: Die ganze Wand links vom Eingang und gegenüber den Fenstern ist mit Pflanzen übersät. Diese grüne Wand ist das Werk von Azra Korjenic, Professorin für Bauphysik und Schallschutz an der Technischen Universität […]
Im Oktober dieses Jahres zog eine besorgniserregende Meldung durch die heimischen Medien: Das österreichische Pensionssystem sei nicht nachhaltig. Jedenfalls gelangte das Beratungsunternehmen Mercer zu diesem Ergebnis es reihte Österreich in einem Vergleich mit 30 Altersversorgungssystemen an 21. Stelle. Die Schlussfolgerung von Mercer: Das gesetzliche Pensionsantrittsalter müsse dringend erhöht werden. Skepsis ist angebracht. Denn hinter […]
Die Studierenden mögen doch bitte ihre Zeit nutzen, um ihr Wissen über das eigene Fach hinaus zu erweitern. Denn später hätten sie die Zeit dafür nicht mehr. Diesen Tipp gab Maximilian Gottschlich, Professor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Das war Mitte der 1980er-Jahre. Mittlerweile haben sich die Zeiten geändert, auch Studierende […]
Innovation ist das unübertroffene Modewort in wirtschaftspolitischen Debatten. Damit werden Forderungen nach Investitionen in Forschung und Bildung begründet. In Österreich betonte der damals neue Bundeskanzler Christian Kern die grundsätzliche Verantwortung des Staates, nicht nur Forschungsfinanzierung und Investitionsanreize bereitzustellen, sondern selbst Risiko auf sich zu nehmen und die Entwicklungsrichtung zu gestalten. Hiermit beruft er sich auf […]
Österreichs Wirtschaft kann im Wettbewerb nur mit Qualität, technologischem Vorsprung und hoher Wertschöpfung bestehen. Die Alternative wäre ein Wettbewerb über den Preis allein – dieser aber erzeugt Lohndruck und wirkt sich mittelfristig nachteilig auf die Wettbewerbsfähigkeit aus. Innovation, Forschung und Entwicklung sind daher wichtige Schlüssel für die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen, wie eine im […]
Vor den Lohnverhandlungen rauchen in den Abteilungen für Wirtschaftswissenschaft und Betriebswirtschaft der AK die Köpfe. Denn was die ExpertInnen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse austüfteln, bildet später eine der Grundlagen für die gewerkschaftlichen Positionierungen in den KV-Verhandlungen. Analysen mit vielen Fragen Basis ist die traditionelle Lohnleitlinie der Benya-Formel. Sie lautet: Die Löhne sollen um die Summe […]
Man stelle sich vor, für einen Studienabschluss im Fach Psychologie wäre es ausreichend, nur über Freud und seine Theorien Bescheid zu wissen, oder an der Fakultät für Politikwissenschaft würde hauptsächlich Leninismus unterrichtet. Für viele Studierende und AbsolventInnen ist die Situation in Ökonomie- und Volkswirtschaftslehre durchaus mit einem solchen Szenario vergleichbar, denn die Bandbreite an Denkschulen […]
Wer baute das siebentorige Theben? In den Büchern stehen die Namen von Königen. Haben die Könige die Felsbrocken herbeigeschleppt?“ Brechts „Fragen eines lesenden Arbeiters“ thematisieren einen riesigen blinden Fleck, nämlich die Ausklammerung der großen Bevölkerungsmehrheit aus der Betrachtung bzw. Darstellung historischer Prozesse. Und obwohl der Text 1935 geschrieben und 1936 veröffentlicht wurde, hat er nichts […]
Als Corinna Engelhardt-Nowitzki im Jahr 2003 ihre Stelle an der Montanuniversität Leoben antrat, war sie Pionierin: Sie ist die erste Professorin an der steirischen Uni. Die gebürtige Münchnerin baute den Lehrstuhl für Industrielogistik auf. An der Montanuni hatte Engelhardt-Nowitzki einst berufsbegleitend promoviert. Die Richtige für die Stelle Als sie der Ruf ereilte, hatte sie zehn […]
Ohne LektorInnen würde der Lehrbetrieb an Österreichs Universitäten vielerorts zusammenbrechen. Denn die Lehrbeauftragten bestreiten österreichweit zu etwa einem Viertel die Lehre. Ihre Zahl lag im Studienjahr 2014/15 bei rund 14.000, an manchen Universitäten – wie in Wien und Graz – tragen LektorInnen die Lehre sogar zu rund 40 Prozent, an einzelnen Instituten in einem noch […]
Er sei „die Verkörperung der individuellen Utopie, berühmt, reich und geliebt zu werden“. Diese Wunschvorstellung scheine im globalisierten Kapitalismus die „große Utopie einer gerechten Gesellschaft abgelöst zu haben“. An seiner Person zeige sich außerdem „ein Diskurs um Nicht-Wissen und Wissen, um Intellektualität und Nicht-Intellektualismus, um die Rolle von Wissen und von Intellektuellen“. Er entlaste vom […]
Es ist paradox: Obwohl sich unsere Gesellschaft immer mehr zu einer Wissensgesellschaft entwickelt, sind wir mit einer neuen Welle der Wissenschaftsfeindlichkeit konfrontiert. Aber vielleicht ist es sogar logisch, dass die beiden Phänomene Hand in Hand gehen. Es ist zweifellos schwieriger und anstrengender geworden, sich in dem riesigen Dschungel von Informationen und Quellen zu orientieren. […]
Forschungs- und Wissenschaftspolitik wurden in der „Kreisky-Ära“ ab 1970 zu einem zentralen Anliegen. Konservative Kreise wiesen die Forderung nach mehr Transparenz und nach Leitlinien zur Modernisierung der rückständigen österreichischen Wissenschaftskultur als „Eingriff in den Freiraum der Wissenschaften“ massiv zurück. Die Ergebnisse des 1971 veröffentlichten OECD-Prüfberichts über die „Wissenschaftspolitik in Österreich“ bestätigten allerdings die Notwendigkeit des […]
Wie hoch sind die Ausgaben für in Österreich durchgeführte Forschung und experimentelle Entwicklung in Prozent des Bruttoinlandsprodukts? Wie sind die bewilligten Förderungen auf die wissenschaftlichen Disziplinen verteilt? Und wie nach Organisationstyp? In welchen Disziplinen arbeiten wie viele Beschäftigte an Universitäten? Wie hoch ist der Anteil an Frauen an öffentlichen Universitäten? Alle Zahlen, Daten und Fakten finden […]
Der Grazer Universitätsprofessor Leopold Neuhold erzählt gerne von einem USA-Aufenthalt, wo er einen Satz auf die Mauer an einer Universität gesprüht sah: „Ich habe mir meine Meinung gebildet, verschont mich mit euren Tatsachen.“ Obwohl dieses Wortspiel – im Amerikanischen mit „opinion“ und „facts“ festgemacht – schon fast 20 Jahre alt ist, scheint es gegenwärtig in […]
Leistungsunterschiede zwischen SchülerInnen mit und SchülerInnen ohne Migrationshintergrund haben wenig damit zu tun, ob Deutsch Erstsprache der Kinder ist oder nicht. Zu diesem Ergebnis kommt Barbara Herzog-Punzenberger in ihrer Studie „Migration und Mehrsprachigkeit“, die sie im Rahmen einer Veranstaltung in der Arbeiterkammer Wien präsentiert hat. In Mathematik und Englisch, so Herzog-Punzenberger, schneiden einige Sprachgruppen ähnlich […]
„Nach einer zehnjährigen Aufholjagd ist der Tourismus, was die Zufriedenheit der MitarbeiterInnen betrifft, endlich da angekommen, wo alle anderen Branchen sind.“ So kommentierte Berend Tusch von der vida den aktuellen Arbeitsklima Index Tourismus 2017. Die Daten der Sonderauswertung wurden im November bei einer Podiumsdiskussion von der Gewerkschaft vida, der AK Wien und dem IFES präsentiert. […]
