Ausgabe September 2016 - Schwerpunkt Integration
„Ich putze auch. Ich schaue nicht drauf, was mir da oder dort nicht passt. Mir ist egal, welche Arbeit. Hauptsache Arbeit.“ Was diese Gastarbeiterin schildert, ist wohl eine der einfachsten Erklärungen für das, was in der Fachsprache „Dequalifizierung“ genannt wird. Damit gemeint ist, dass Menschen einen Arbeitsplatz annehmen, für den sie eigentlich überqualifiziert sind. Das […]
Arbeit&Wirtschaft: Die Quali für die Fußball-WM hat begonnen. Wem drückt ihr die Daumen? Amela Dananović: Wenn Österreich spielt, dann Österreich. A&W: Es scheint, dass MigrantInnen immer weniger ein Problem damit haben, mit zwei Identitäten zu leben. Trotzdem werden sie auch deswegen oft kritisiert, zum Beispiel wenn sie mit einer türkischen Flagge herumlaufen. Filiz Kalayci: Ich […]
Nach kurzem Klopfen öffnet ein Bub mit kurzen schwarzen Haaren und großen braunen Augen die Wohnungstüre. „Hallo“, grüßt Ahmad. Seine Mutter Mufida Awayed und sein Vater Niddal Alkhaled bitten die Gäste, Platz zu nehmen. Sie sind sichtlich stolz darauf, Besucher in ihren vier Wänden empfangen zu können. Neugierig setzt sich der Fünfjährige mit seinem hölzernen […]
Ob Paris, London oder New York: Metropolen leben von der Vielfalt ihrer Menschen, ihrer Kultur, Sprachen, Lebensstile, Religionen. Je bunter, desto faszinierender, aber auch herausfordernder. Auch Wien wird immer vielfältiger. Diese Veränderung irritiert viele Menschen und sie kann auch Angst machen. Man kann aber auch produktiv mit dieser Vielfalt umgehen. Eben das versucht der Antirassismus-Verein […]
Als ich nach Österreich gekommen bin, ich habe viel erlebt. Ich war schon vorher in einer anderen Gesellschaft, deswegen kann ich besser Unterschiede fühlen. Der Weg, den ich gekommen bin, war schwierig. Ich war in einem Camp in Klagenfurt. Die Stadt ist grün und schön. Nach drei Tagen hat die Polizei mich nach Traiskirchen gebracht. […]
Deutsch im Pausenhof, Deutsch in den öffentlichen Verkehrsmitteln, Deutsch in den Familien: Wenn es um Integration geht, sind schnell Sprachgebote bei der Hand. Dabei ist Mehrsprachigkeit in Österreich keinesfalls ein zugewandertes Phänomen, ganz im Gegenteil. In einigen Gegenden wie in Wien, im Burgenland oder in Kärnten ist sie ein einheimisches Phänomen. Die Sprachenrechte der autochthonen […]
Ein Gewerbebetrieb stellt einer Gemeinde eine Werkstätte zur Verfügung, damit die AsylwerberInnen, die dort in einer Unterkunft leben, etwas Nützliches tun können. Der Gemeinderat ist begeistert. Denn schließlich ist die nach Monaten des Nichtstuns wachsende Ungeduld der AsylwerberInnen deutlich spürbar. Die „Asylanten, die auf unsere Kosten leben“, bestimmen die Gespräche am Stammtisch. Was also wie […]
Der Butzweilerhof liegt im Nordwesten von Köln inmitten eines Gewerbegebiets. „Verlängerte Werkbank“ der rund 33.000 Mitgliedsbetriebe nennt Ulla Schlottow das Bildungszentrum der Kölner Handwerkskammer. Sie koordiniert die vielfältigen Lehrgänge, die dort für verschiedene Zielgruppen angeboten werden, neuerdings auch für Flüchtlinge. Hintergrund dafür ist eine Initiative der Deutschen Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit und des Zentralverbands […]
Bis zu einer halben Million Menschen sind heuer gleichzeitig von Arbeitslosigkeit betroffen. Ein Rekordwert, obwohl Österreich im europäischen Vergleich mit einer Arbeitslosenquote von 6,6 Prozent Ende Juli immer noch deutlich unter dem EU-Schnitt liegt. Gleichzeitig mit der Arbeitslosigkeit steigt auch der Druck auf die Beschäftigten: Die AK Oberösterreich ortet in ihren Untersuchungen die niedrigste Arbeitszufriedenheit […]
Wie inzwischen in jeder Arztpraxis steht auf dem Büro des Arztes in Wien-Liesing ein Bildschirm. Dieser ist allerdings nicht nur dem Arzt zugewandt, sondern via Internet ist eine dritte Person zugeschaltet, die mit Arzt und Patientin spricht: Es ist eine Dolmetscherin, die dabei helfen soll, eine richtige Diagnose und damit auch Behandlung für die Patientin […]
Sie leben und arbeiten hier, zahlen wie alle anderen Steuern und Sozialabgaben und halten sich an die Regeln. Doch eines dürfen Menschen ohne österreichischen Pass nicht: darüber mitbestimmen, welche Regeln für sie gelten und wie die Mittel verwendet werden, die auch sie zum Budget beitragen. Und das trifft sogar auf ihre Kinder zu, selbst wenn […]
Arbeits- und Aufenthaltsberechtigung: Früher gab es zwei unterschiedliche Berechtigungen: für den Aufenthalt und für die Arbeit. Bedingt durch EU-Recht (die sogenannte „Single Permit“-Richtlinie) darf dies in der Regel nicht mehr sein. Das bedeutet aber leider nicht, dass mit jedem Aufenthaltstitel automatisch ein unbeschränkter Zugang zum Arbeitsmarkt verbunden wäre. Vielmehr müssen das Aufenthaltsrecht und die Möglichkeit […]
Wem Fakten wichtiger sind als diffuse und emotionale Debatten, der oder die wird im Moment in der Debatte über Integration auf eine sehr harte Probe gestellt. Da wird behauptet, MigrantInnen würden den Einheimischen die Arbeitsplätze wegnehmen, zugleich aber wird beklagt, dass sie nicht arbeitswillig seien. Da wird hitzig über den Burkini gestritten, obwohl sich die […]
Das Hauptreferat des siebten Reichskongresses der Freien Gewerkschaften im Jahr 1913 hielt Karl Renner. Der spätere österreichische Staatskanzler ging mit der Wirtschaftspolitik der Donaumonarchie und mit ihrer Machtpolitik hart ins Gericht. Die Hochschutzzölle hätten zur Explosion der Lebensmittelpreise geführt und die Exportchancen gegen null reduziert, die Annexion von Bosnien-Herzegowina hätte Angst und Krisenstimmung erzeugt. Eine […]
Diesmal können Sie sich bei Zahlen, Daten, Fakten optisch ein eindrucksvolles Bild machen über Asylverfahren und den Zugang zum Arbeitsmarkt und Möglichkeiten der Zuwanderung im Überblick. Alle Fakten wurden zusammengestellt von Sonja Fercher. Alle Details dazu entnehmen Sie bitte den Downloads.
Der Schlüssel dafür liegt nicht in Ein-Euro-Jobs. Bildung ist der Schlüssel. Und das gleich auf mehreren Ebenen. Mehr Ressourcen für Spracherwerb Das Wichtigste für das Funktionieren einer Gesellschaft ist eine gemeinsame Sprache, sich verständlich machen zu können und zu verstehen. Daher sind Deutschkurse, in denen auch die Normen, wie die österreichische Gesellschaft funktioniert, vermittelt werden, […]
„Bei so vielen Menschen ohne Arbeit darf die Politik keinesfalls die Hände in den Schoß legen“, kommentierte AK-Präsident Rudi Kaske die aktuellen Arbeitslosenzahlen. Ganz wichtig sei eine Personalaufstockung im Arbeitsmarktservice um mindestens 400 Stellen. „Die Arbeitssuchenden brauchen qualifizierte Betreuung und Vermittlung. Das geht bei so vielen Arbeitslosen nicht ohne zusätzliches Personal.“ Kritik übt Kaske deshalb […]
