Ausgabe November 2016 - Schwerpunkt Gleichstellung
„Noch immer“ ist die Phrase, die bei Artikeln über Gleichstellung gerne vorkommt. Noch immer verdienen Frauen weniger. Noch immer kümmern sie sich hauptsächlich um die Kinder. Und noch immer sind sie in Führungspositionen eine exotische Spezies. Doch wer verzweifelt, hat keine Kraft zu kämpfen. Und es wäre auch den Kämpferinnen der vergangenen Jahrzehnte gegenüber ungerecht, […]
Im April 1997 unterzeichneten mehr als 644.000 ÖsterreicherInnen das Frauenvolksbegehren. Heute sind mehrere Forderungen noch immer nicht erfüllt. Wie erhält sich frau den Kampfgeist? Manuela Vollmann: Es ist eigentlich ein Wahnsinn, wie viel davon bis heute nicht umgesetzt wurde. Viele Dinge sind nicht so gelaufen wie damals gedacht. 1997 haben wir wirklich getanzt und groß […]
Sie heißen weder Brigitte Ederer noch Angela Merkel oder Hillary Clinton. Sie heißen Renate Blauensteiner, Ana Ilic oder Doris Christina Steiner. Sie stehen nicht im Rampenlicht, sondern hinter den Frauen und Männern in der ersten Reihe. Sie sind Filialleiterinnen, Objektmanagerinnen, Senior Consultants, Betriebsratsvorsitzende oder Bereichsleiterinnen – Frauen in der zweiten und dritten Führungsebene. Und sie […]
Der Mann als Ernährer, als Familienoberhaupt, als starker Beschützer: Das Männerbild in Österreich ist weiterhin traditionell geprägt – aber es verändert sich. „Statt auf reines Konkurrenzdenken setzen viele jüngere Männer auf nachhaltige Fürsorge, wollen stärker für ihre Familien da sein“, sagt Erich Lehner, Vorsitzender des Dachverbandes Männerarbeit in Österreich, kurz DMÖ. Dieses neue Männerbild nennt […]
Schauplatz Oberwart: Im Jahr 2015 schloss der Unterwäschehersteller Triumph seine Pforten. 200 MitarbeiterInnen, hauptsächlich Frauen, verloren ihren Job. Viele von ihnen sahen sich mit Altersarmut konfrontiert. Zwei Frauen ließen das nicht auf sich sitzen. Unterstützt von der Arbeiterkammer, forderten sie ihren Anspruch auf Schwerarbeitspension ein. Erfolgreich, wie sich später herausstellen sollte. Schwerarbeit? Das machen doch […]
Christina sitzt am Küchentisch und rechnet. Miete für die Wohnung, Schulanfang, Wintergewand – geht sich diesen Monat alles aus? Vom Einkommen gleiten ihre Gedanken weiter zu ihrem Vermögen. Es geht ihr nicht schlecht. Sie hat ein Sparbuch, einen Fernseher, eine Waschmaschine, einen Laptop für ihren Sohn. Sie hat nicht das Gefühl, dass ihr etwas fehlt. […]
Im sechsten Berufsjahr nicht einmal so viel verdienen, wie andere im dritten Lehrjahr als Lehrlingsentschädigung bekommen: Was wie ein schlechter Scherz klingt, ist leider geradezu ein symbolisches Beispiel dafür, warum die Einkommensschere in Österreich nach wie vor weit offen ist. Immerhin ist das durchschnittliche Bruttojahreseinkommen von Frauen um mehr als ein Drittel niedriger als jenes […]
Frauen verdienen weniger als Männer. Der Einkommensunterschied besteht bereits seit Jahren. „Frauen sind schüchtern, bescheiden und trauen sich nicht, in Gehaltsverhandlungen mehr Geld zu fordern“: So lautet eine weitverbreitete Annahme. Von Vorurteilen geleitet Doch stimmt diese These oder ist sie vielleicht selbst von Vorurteilen geleitet? In einer groß angelegten Fallstudie haben sich WissenschafterInnen der University […]
Weit weg vom Großstadtrummel, im niederösterreichischen Sprögnitz, liegt der mehrfach ausgezeichnete „Vorzeigebetrieb“ Sonnentor. Es begann damit, dass der Unternehmensgründer Johannes Gutmann seine Heimat Waldviertel nicht verlassen wollte. Der übliche Karriereweg führte damals wie heute weg vom Land in Richtung Stadt – aber das „war so gar nicht seins“. Was im Jahr 1988 als Ein-Mann-Vision mit […]
„Frauen zahlen den Preis für ein funktionierendes Familienleben.“ So fasst das Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen die Ergebnisse einer Studie zu den unterschiedlichen Arbeitszeiten von unselbstständig beschäftigten Männern und Frauen zusammen. Die Frauenabteilung der GPA-djp präzisiert das Problem: „Die ungeschminkte Wahrheit lautet: Frauen in Österreich leisten zwar fast doppelt so viele Stunden an […]
Ein Blick auf die Statistik zeigt: Frauen haben täglich rund eine Stunde weniger Freizeit als Männer. Doch das ist noch nicht alles: Bei einer Gehaltsschere von rund 22 Prozent müssen österreichische Frauen im Jahr 2016 um 82 Tage länger arbeiten, um auf das gleiche Gehalt wie ihre männlichen Kollegen zu kommen. Dem gegenüber steht das […]
Egal welcher Herkunft, die traditionelle Männlichkeit definiert sich meist über wirtschaftlichen Erfolg, Arbeit, Beruf und Selbstständigkeit. „Je traditioneller ein Männlichkeitsbild ist, desto schwieriger wird es, dieses in einer sich diversifizierenden Gesellschaft zu leben“, resümiert Christian Holzhacker vom Verein Wiener Jugendzentren. Fällt die Rolle des „Familienoberhauptes“, des Erfolgreichen und Tüchtigen weg, bleibt oft nur der eigene […]
Letztlich ging sie leider nicht einmal als Fußnote in der Geschichte ein. Dabei war ihre Initiative Gold wert: Unter dem Titel „Ganze Männer machen halbe-halbe“ machte die damalige Frauenministerin Helga Konrad auf sehr effektive Art und Weise das Private zum Politischen. Immerhin ging es um nicht mehr und nicht weniger als die Aufteilung der Haus- […]
Im Jahr 1917 setzte die freigewerkschaftliche Organisation der MetallarbeiterInnen erstmals in Österreich „gleichen Lohn für gleiche Arbeit“ durch. Die Frauen in der Rüstungsindustrie erhielten von da an gleich viel bezahlt wie ihre (nur noch wenigen) Kollegen. Dass dieser Durchbruch gegen Ende des Ersten Weltkriegs erzielt werden konnte, ist kein Zufall. Hinter dem Vorgehen der Gewerkschaft […]
Zahlen, Daten, Fakten belegen, dass Arbeit und Einkommen zwischen den Geschlechtern sehr ungleich verteilt sind. Mehr als die Hälfte der Frauen arbeitet aufgrund von Betreuungspflichten Teilzeit. Frauen erledigen zwei Drittel der unbezahlten Arbeit in Familie und Haushalt. Frauen verdienen auch dann deutlich weniger, wenn sie das ganze Jahr über Vollzeit arbeiten. Niedrigere Erwerbseinkommen und Versicherungsverläufe […]
Der Selbstmord des Gemüseverkäufers Mohamed Bouazizi löste 2011 in Tunesien eine Protestwelle gegen das Regime aus. Die Internetaktivistin Lina Ben Mhenni steuerte die tunesische Revolution medial mit: Sie fotografierte und filmte dort, wo es nicht erlaubt war, berichtete über die Proteste, aber auch über die Gewalt, mit der die Polizei gegen die tunesische Bevölkerung vorging. […]
Die Benachteiligungen von Frauen hören hier aber nicht auf: Frauen verdienen weniger als Männer, Frauen stoßen an die gläserne Decke, Frauen arbeiten häufig in Teilzeit und laufen Gefahr, im Alter arm zu werden. Neu ist das alles nicht und man sollte meinen, dass das Mittelalter vorbei ist und dass diese Probleme schnellstmöglich gelöst werden müssen. […]
Gute Nachrichten für Frauen: Bei den KV-Verhandlungen der MetallerInnen haben die Gewerkschaften die vollständige Anrechnung von Karenzzeiten für dienstzeitabhängige Ansprüche wie Urlaubsanspruch oder Jubiläumsgelder durchgesetzt. Ausgenommen sind lediglich Vorrückungen. „Das ist ein sehr wesentlicher Beitrag zur Verringerung der Einkommensschere und ein Vorbild für alle Branchen, die das noch nicht so geregelt haben“, freut sich Ilse […]
Dass sich Bund und Länder bei den Verhandlungen zum Finanzausgleich darauf geeinigt haben, im Bereich Kinderbetreuung die Finanzierung aufgabenorientiert zu gestalten, ist ein Schritt in die richtige Richtung. „Durch einen aufgabenorientierten Finanzausgleich werden nun wirklich jene Gemeinden mehr Geld erhalten, die auch mehr in Kinderbetreuung investieren“, sagt Alice Kundtner, Vizedirektorin und Leiterin des Bereichs Soziales […]
