Ausgabe Mai 2016 - Schwerpunkt Pensionen
Es ist schon eine unangenehme Vorstellung: Man selbst ist aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage, allein zu duschen. Vielleicht wird es sogar zur Herausforderung, es rechtzeitig auf die Toilette zu schaffen. Als wäre das alles nicht schon unangenehm genug, ist man noch dazu auf die Unterstützung einer anderen Person angewiesen. Diese leistet eine […]
Arbeit&Wirtschaft: Werden Sie eine sichere Pension bekommen? Stefan Bartl: Ich glaube schon, dass wir eine Pension haben, von der wir auch leben können. Es gibt derzeit gewisse Defizite am Arbeitsmarkt, die ins Pensionssystem reinspielen. Meiner Ansicht nach ist das Wichtigste, dass wir versuchen, die Beschäftigung zu heben und die prekären Beschäftigungsverhältnisse zu eliminieren. Aber wenn […]
Freitag, 9.30 Uhr. Das Angebot ist noch ganz gut an diesem Morgen im April. Rund 20 Männer in Arbeitskleidung warten in der Sonne vor einer Blumenhandlung in der Wiener Triester Straße auf Kundschaft. Manche sitzen auf dem türkisfarbenen Fenstersims des Geschäfts, manche trinken Dosenbier. Alle fünf bis zehn Minuten fährt ein Auto, Kleinbus oder Lkw […]
Ein heute 20-jähriger Deutscher muss nach 45 Berufsjahren mit einer staatlichen Pension auskommen, die weniger als 38 Prozent seines bisherigen (Brutto-)Einkommens beträgt. Dieselbe Person darf in Österreich mit einem beinahe doppelt so hohen Einkommen im Alter rechnen, beläuft sich die (Brutto-)Ersatzrate in Österreich doch auf knapp 80 Prozent. Private Lücke Das Beispiel Deutschland zeigt also, […]
„Wohlstand für alle“: In den 1950ern rief der damalige deutsche Bundeskanzler Ludwig Erhard dieses Ziel aus. Heute ist dies nur noch eine Illusion, wie der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, in seinem neuen Buch festhält. Deutschland biete nur noch Wohlstand für wenige und die Zukunftsperspektive verdüstere sich angesichts steigender Ungleichheit bei Vermögen […]
Wenn es um die Pensionen geht, wird ein Thema allzu voreilig an den Rand geschoben: der Arbeitsmarkt. Dabei müsste dieser bei jeglicher Diskussion über die Pensionen im Mittelpunkt stehen. Der Blick über die Grenzen veranschaulicht, dass junge Menschen mit einer äußerst schwierigen Arbeitsmarktsituation konfrontiert sind. Dies gefährdet ihre aktuellen Arbeits- und Lebenschancen, aber auch ihre […]
„Wir werden ohnehin ewig arbeiten müssen und Pension bekommen wir auch keine.“ Davon sind viele junge Menschen heutzutage überzeugt. In der Tat stellt der wirtschaftliche Wandel das Pensionssystem vor neue Herausforderungen, auch wenn diese nicht automatisch dazu führen müssen, dass die erwähnten Befürchtungen Realität werden. „Der Automatismus ‚Job ist gleich Pensionsversicherung‘ wird durch den Trend […]
In den vergangenen Monaten verging kaum eine Woche ohne Dutzende Meldungen zum österreichischen Pensionssystem. Besonders im Vorfeld des Pensionsgipfels Ende Februar mutierten die Pensionen zum Thema Nummer eins und beherrschten die österreichische Medienlandschaft wie fast kein anderes. Wen wundert’s, wollte doch jede Expertin und jeder Experte ihren oder seinen Senf dazugeben. Da in Österreich seit […]
In regelmäßigen Abständen wird das österreichische Pensionssystem infrage gestellt. KritikerInnen stützen sich auf die Analysen ihnen nahestehender WissenschafterInnen und neoliberaler LobbyistInnen. Bestimmte Mythen des österreichischen Pensionssystems werden von neoliberalen IdeologInnen immer wieder ins Spiel gebracht. Mythos „Auskommen ohne Steuern“ „Jedes Pensionssystem braucht eine strikte Deckungsgleichheit zwischen Pensionsbeiträgen und -ausgaben, da es sich ansonsten um ein […]
Nach acht Jahren im Unternehmen wurde ein Grafiker vor die Wahl gestellt: Entweder er wird selbstständig – oder gekündigt. Die Auftragslage habe sich leider rapide verschlechtert, lautete die Begründung. Der Arbeitsalltag des Grafikers hat sich nicht verändert. Er hat fixe Arbeitszeiten, muss um Urlaub anfragen und bezieht seine Honorare von seinem früheren Arbeitgeber. Aber sein […]
Medial schlug die Nachricht ein wie eine Bombe: Um die Zukunft des österreichischen Pensionssystems wäre es gar nicht gut bestellt, schrieben hiesige Zeitungen im Oktober des vergangenen Jahres. Sie beriefen sich dabei auf eine Studie des Beratungsunternehmens Mercer, das nationale Systeme zur Altersvorsorge in einen internationalen Vergleich stellte. Vor allem Staaten mit privaten, kapitalgedeckten Vorsorgeformen […]
Abhängigkeitsquoten-Rechner: In der Diskussion über Pensionen wird landläufig davon ausgegangen, dass die Finanzierung des Pensionssystems allein auf der demografischen Entwicklung beruht, also dem Verhältnis zwischen Jung und Alt. Diese Relation zwischen verschiedenen Altersgruppen wird demografische Abhängigkeitsquote genannt. Gewerkschaften und AK halten dem entgegen, dass das Verhältnis von BezieherInnen von Transferleistungen wie Pension oder Arbeitslosengeld zu […]
Jünger als 35 Jahre sollten die AutorInnen dieser Ausgabe sein. Denn sie sollte in erster Linie von jenen gestaltet sein, die mögliche Pensionsreformen direkt betreffen. Diese Altersgrenze ist, wie Sie sicherlich bereits bemerkt haben, nicht die einzige Besonderheit des vorliegenden Hefts. Die Arbeit&Wirtschaft erscheint nun in einem frischen Layout. In gewissem Sinne erinnert mich der […]
Und wenn ich Jahr für Jahr entbehrt,/Gefroren und mich schlecht ernährt, um jeden zu bezahlen?/ Was hab’ ich, wenn ich schwach und alt,/Gebeugt zur traurigsten Gestalt,/Alsdann von allen Qualen? Dann wank’ ich still von Haus zu Haus/und bitt’ mir eine Gabe aus,/Bis dass mich greift, den Alten./Bin ich dann schimpflich arretiert/ Und ins Gefängnis abgeführt,/Dann, […]
Von Kostenexplosion kann keine Rede sein! Die Anzahl der Älteren wächst zwar, aber es wird nur ein moderater Anstieg der Pensionsausgaben prognostiziert. Rund 3,8 Millionen Menschen zahlen in die Pensionsversicherung ein. 29 Milliarden Euro bezahlen BeitragszahlerInnen. 10 Milliarden Euro schießt der Staat zum Beispiel zur Armutsvermeidung zu. Rund 2,3 Millionen Pensionen werden ausbezahlt. Durchschnittlich werden […]
Während ich mich noch über meinen ersten Gehaltszettel freute, gelangten auch schon die ersten Unkenrufe an mein Ohr: „Früher haben wir vier Prämien im Jahr bekommen. Warum jetzt nicht mehr?“ Daraufhin begann eine lange Diskussion darüber, was früher war und jetzt ist. Auch bei der Pension, die ich laut meinen KollegInnen nicht mehr bekommen werde. […]
Für die rund 200.000 Beschäftigten im Hotel- und Gastgewerbe gibt es seit Mai mehr Lohn und Gehalt. Der neue Mindestlohn bzw. das neue Mindestgehalt liegt bei 1.420 Euro. Ein deutliches Plus gibt es auch bei den Lehrlingsentschädigungen: Sie erhöhen sich um durchschnittlich 2,96 Prozent, mindestens aber um 20 Euro. Die vida hat zudem durchgesetzt, dass […]
„Obwohl immer mehr Menschen Arbeit finden, steigt gleichzeitig die Arbeitslosigkeit weiter an“, erklärte Bernhard Achitz anlässlich des weiteren Anstiegs der Arbeitslosigkeit im April. Das Fazit des Leitenden ÖGB-Sekretärs: „Damit für all die arbeitslosen Menschen Jobs entstehen, bräuchte Österreich ein enormes Wirtschaftswachstum, doch das ist weit und breit nicht in Sicht. Die Lösung ist daher: Teilen […]
