Ausgabe Juni 2016 - Schwerpunkt Internationale Solidarität
Dass es im von Dekaden des Krieges geplagten Afghanistan eine aktive Gewerkschaft gibt, ist wohl vielen nicht bewusst. Dabei wurde die Nationale Union der Afghanischen Arbeiter und Angestellten (NUAWE) bereits im Jahr 1967 gegründet. Erst wenige Jahre zuvor, genauer gesagt 1964, war die konstitutionelle Monarchie eingeführt worden. Heute ist die NUAWE in 25 von 34 […]
Julia Hofmann ist Assistentin am Institut für Soziologie der Johann Kepler Universität Linz, Abteilung Wirtschafts- und Organisationssoziologie. Sie ist aktiv beim BEIGEWUM und beim Jahoda-Bauer-Institut, die 2014 gemeinsam das Projekt „Mythen des Reichtums“ ins Leben gerufen haben. Sie forscht zu Gewerkschaften und Gewerkschaftsarbeit in Europa, zu den Chancen und Grenzen europaweiter gewerkschaftlicher Mobilisierungen, internationaler Solidarität […]
Wolfgang Knes ist Österreichs einziger Weltbetriebsrat. Ein Berg voller Arbeit, das Handy stets griffbereit. Als Welt-Betriebsrat des global agierenden Papierkonzerns Mondi ist Wolfgang Knes von früh bis spät für seine KollegInnen erreichbar. 100 bis 120 E-Mails und Anrufe rieseln täglich beim 52-jährigen Kärntner ein. Was wie ein Einzelkampf aussieht, ist in Wahrheit ein gut aufgebautes […]
Wir leben in einer Zeit, in der viel Wert auf Außenwirkung gelegt wird. Ein gepflegtes Erscheinungsbild reicht oft nicht mehr aus: Die Kleidung sollte up to date sein, das gilt auch für dazu passende Schuhe und Accessoires. Junge Menschen sollten auf keiner Party mit demselben Outfit auftauchen und die Klamotten generell öfter runderneuern. ModebloggerInnen machen […]
Schokolade ist ein Massenprodukt. In verschiedenen Formen finden wir sie im Supermarkt und können es uns leisten, sie zu kaufen. Mehr als die Hälfte des Kakaos, der weltweit angebaut wird, stammt aus der Elfenbeinküste. Die meisten Schokoladeprodukte, die wir hierzulande kaufen, enthalten Kakao aus dieser Region. Während wir für die Schokolade einen leistbaren Preis zahlen, […]
An Beispielen für Ausbeutung und miserable Arbeitsbedingungen – auch Lohn- und Sozialdumping genannt – mangelt es nicht: Cateringpersonal arbeitet in österreichischen Eisenbahnen zu ungarischen statt zu österreichischen Löhnen. BusfahrerInnen verzichten auf Lenk- und Ruhepausen, um den Fahrplan einzuhalten. Lkw-FahrerInnen sind über dubiose Firmenkonstruktionen für österreichische Speditionen in ganz Europa zu slowakischen Löhnen unterwegs. Konkurrenzdruck Offene […]
Auf dem Weg in eine junge Demokratie hat der tunesische Gewerkschaftsbund Union Générale Tunisienne du Travail (UGTT) eine zentrale Rolle gespielt. Für das Engagement erhielt die UGTT gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband, der Menschenrechtsliga und der Anwaltskammer im Jahr 2015 den Friedensnobelpreis. In Ungarn hingegen hat der rechtspopulistische Regierungschef Viktor Orbán die Gewerkschaften zu einer Farce […]
Arbeit war über lange Zeit hinweg für die meisten Menschen an einen Ort gebunden. Wer arbeitet, fährt in den allermeisten Fällen zu einem Arbeitsplatz – ein Büro, eine Fabrik oder ein Depot. Doch oft gehört der lokale Arbeitsplatz zu einem großen, international agierenden Unternehmen. Die Firmenzentrale kann sich in Österreich, vielleicht aber auch in Frankfurt […]
Die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen zu verbessern und soziale Gerechtigkeit zu schaffen, das ist schon seit der Gründung der Gewerkschaften ihr oberstes Ziel. Dazu gehört auch die internationale Vernetzung und Solidarität, die mit einer immer globaler agierenden Wirtschaft zunehmend in den Mittelpunkt der Gewerkschaftsarbeit rückt. Die internationale Zusammenarbeit ist nicht nur aus Gründen der […]
Chicago, Illinois: Bei Regen und Sturm ziehen am 26. Mai rund tausend ServicemitarbeiterInnen vor das McDonald’s Hauptquartier in Oak Brook. Im Inneren des Gebäudes lauschen AktionärInnen bei der Hauptversammlung den Ausführungen der Geschäftsführung. Die unter dem Namen „Fight for 15“ versammelten DemonstrantInnen fordern einen Mindeststundenlohn von 15 Dollar. Seit 2009 beträgt der gesetzlich vorgeschriebene Mindestlohn […]
Die Lohn- und Tarifpolitik ist in der EU eine Domäne der nationalen Sozialpartnerorganisationen und in Ländern mit tripartistischer Lohnbestimmung eine der politischen AkteurInnen. Auf EU-Ebene wurden in den Jahren vor der Umsetzung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWU) zwar Institutionen etabliert, die einen Rahmen für ein europäisches System der Arbeitsbeziehungen schaffen können. Die europäischen Sozialdialoge […]
Frankreich. Anfang Juni. Während die Hollande-Valls-Regierung bereit ist, ein neues Arbeitsgesetz mit voller Härte durchzusetzen, wehren sich dagegen seit Monaten Millionen von Menschen. Demonstrationen, Streiks und Blockaden werden von der Polizei brutal angegriffen und demokratische Grundrechte von der Regierung ausgehebelt. All das erreicht hiesige Medien nur sehr langsam. Doch es sind die größten Proteste, die […]
Die ArbeitnehmerInnen in Bosnien befinden sich zurzeit in einer Situation, die ohne Übertreibung an die Sklaverei erinnert“, sagt Ismet Bajramović, Vorsitzender des nationalen Verbands der Unabhängigen Gewerkschaften. „Bei vielen KollegInnen sitzt der Ärger schon sehr tief, vor allem nach der Verabschiedung des neuen Arbeitsgesetzbuchs, die wir letztes Jahr trotz aller Bemühungen und Proteste nicht verhindern […]
Die Europäische Kommission hat vergangenen März angekündigt, den Fokus ihrer Aktivität wieder stärker auf sozialpolitische Themen zu setzen. Unter dem Titel „Europäische Säule sozialer Rechte“ sollen Herausforderungen erkannt werden und Ziele für die Teilnehmerstaaten festgelegt werden. Der Vorschlag wird derzeit in einer öffentlichen Konsultation diskutiert, die noch bis Jahresende läuft. Könnte die soziale Säule einen […]
Solidarität: Dieses Wort hat in meinen Ohren einen sehr wohligen Klang. Es löst Assoziationen aus zu Menschen, die sich gegenseitig unterstützen und vor allem gemeinsam gegen eine Ungerechtigkeit kämpfen. Bloß wenn ich es mir genauer überlege, merke ich: Hinter der romantischen Fassade steckt eine sehr unbequeme Realität, die sich Ungleichheit nennt. Diese ist der eigentliche […]
Wien, Rathausplatz, Frühjahr 1930: Die freigewerkschaftlichen Organisationen der Verkehrs- und Transportbediensteten präsentieren eine dunkelrote Seidenfahne mit dem Logo der Internationalen Transportarbeiterföderation (ITF), die sie als Ehrengeschenk für ihre Mitwirkung an den Boykottaktionen des Internationalen Gewerkschaftsbunds (IGB) und der ITF 1920 erhalten hatten. In einem Dankbrief schrieb ITF- und IGB-Generalsekretär Edo Fimmen: Die Internationale dankt Euch […]
Einen Überblick über die internationale Gewerkschaftslandschaft sowie den gewerkschaftlichen Organisationsgrad und die tarifvertragliche Abdeckung in Europa gibt es diesmal bei Zahlen, Daten, Fakten – zusammengestellt von Sonja Fercher. Alle Details dazu entnehmen Sie bitte den Downloads.
Die Welt im Allgemeinen und Europa im Besonderen ist mit der größten Flüchtlingskrise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs konfrontiert. In enger Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen und dem Internationalen Gewerkschaftsbund arbeiten wir darauf hin, dass Menschen, die vor Krieg, Hunger und Verfolgung fliehen, nicht nur ein sicherer Hafen gewährt wird, sondern auch gute Arbeit. Verantwortung […]
Die Untergrabung der ArbeitnehmerInnenrechte in den meisten Regionen der Welt wird durch brutale Angriffe auf die Rede- und die Versammlungsfreiheit noch verschärft. Das geht aus dem Globalen Rechtsindex des IGB 2016 hervor. Die Beschränkungen der Rede- und der Versammlungsfreiheit, einschließlich gewaltsamer Übergriffe in einigen Ländern, haben um fast ein Viertel zugenommen, wobei in 50 der […]
Mitte April fanden in Washington die „Frühjahrstagungen“ des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank auf MinisterInnenebene statt. In einer Erklärung forderten der Internationale Gewerkschaftsbund und seine Global-Unions-Partnerorganisationen die internationalen Finanzinstitutionen auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Erholung der Weltwirtschaft zu unterstützten: durch Investitionen in die physische und die soziale Infrastruktur einschließlich der Pflegewirtschaft sowie durch […]
