Ausgabe Februar 2016 - Gemeinsam stärker
Zur Person Susanne Pernicka ist Vorständin des Instituts für Soziologie und leitet die Abteilung für Wirtschafts- und Organisationssoziologie an der Uni Linz. Sie studierte Betriebswirtschaft an der WU Wien, Politikwissenschaft am IHS und habilitierte im Fach Wirtschaftssoziologie an der Uni Graz. Sie war Postdoc-Visitor an der London School of Economics sowie an der University of […]
Mit dem Chef hitzige Debatten führen, ein offenes Ohr für die Probleme der MitarbeiterInnen haben, sich um die korrekte Einstufung und neue Stühle für die KollegInnen kümmern – das sind nur einige Aufgaben, die den Arbeitsalltag einer Betriebsrätin oder eines Betriebsrates kennzeichnen. Für viele österreichische ArbeitnehmerInnen sind sie so selbstverständlich wie die Betriebskantine. Bei Unklarheiten […]
Wie lange dauern Verhandlungen? Was gab es zu essen? Wie „hart“ wurde verhandelt? Fragen wie diese werden GewerkschafterInnen rund um die Kollektivverhandlungen leider allzu oft gestellt. Dabei geht es bei diesen Verhandlungen um etwas sehr Handfestes, nämlich um fundamentale Fragen der Verteilung von Geld und Zeit. Unsere Arbeitszeit ist Lebenszeit. Sie ist somit Eigentum und […]
In Österreich gibt es schon lange Diskussionen rund um das Thema unfaire Vertragsklauseln – und den Ruf nach mehr Transparenz und Fairness im Arbeitsrecht. Dies zeigt auch die Praxis: ArbeitnehmerInnen wenden sich regelmäßig wegen schikanöser Arbeitsvertragsklauseln an Arbeiterkammer und Gewerkschaft, und in einer Studie gaben mehr als 85 Prozent der befragten ArbeitnehmerInnen an, solche Klauseln […]
Wenn wir zusammen gehen, kommt mit uns ein besserer Tag. (…) Zu Ende sei: dass kleine Leute schuften für die Großen. Her mit dem ganzen Leben: Brot und Rosen.“ Es sind dies Zeilen aus einem Lied von US-amerikanischen Textilarbeiterinnen. Es entstand Anfang des 20. Jahrhunderts im Zuge eines Streiks gegen Hungerlöhne und Kinderarbeit. Längst überwundene […]
„Europa darf kein Synonym werden für hohe Arbeitslosigkeit und wachsende Ungleichheit“, eröffnete AK-Präsident Rudi Kaske eine AK/ÖGB/ÖGfE-Diskussionsveranstaltung. Für Engelbert Stockhammer (Kingston University London) ist die neoliberale europäische Wirtschaftspolitik ein Grund dafür, dass die in den USA gestartete Krise erst in Europa richtig schlimm geworden ist. Die Austeritätspolitik sei „das Gegenteil von dem, was man in […]
AK-Direktor Werner Muhm geht am 1. Juli in Pension. Als Nachfolger hat der Vorstand der AK Wien Christoph Klein bestellt. Der Jurist war bis 2009 Leiter des AK-Bereichs Soziales und arbeitete dann im Hauptverband der Sozialversicherungen. Christoph Klein ist Jahrgang 1958. Er trat 1987 in die Arbeiterkammer Wien ein und war von 2003 bis 2009 […]
Eine neue Studie der International Trade Union Confederation (ITUC) führt drastisch vor Augen, wie sich Großunternehmen an den ArbeitnehmerInnen bereichern: Die ITUC hat 50 multinationale Konzerne – darunter Samsung, Nestlé und McDonald’s – unter die Lupe genommen. Das erschütternde Ergebnis: Nur sechs Prozent jener ArbeitnehmerInnen, die Leistungen für diese Unternehmen erbringen, sind direkt angestellt. Die […]
Es sind traurige Bilder, die prägen: junge Frauen und Männer, Alte, Kinder und Verletzte auf Landstraßen und Autobahnen. Sie sind aus ihrer Heimat geflohen, weil sie um ihr Leben fürchten. „Laut Schätzungen der UNHCR und der IOM sind 2015 insgesamt eine Million Menschen nach Europa gekommen“, so Lukas Neißl, Generalsekretär der International Conference of Labour […]
Mitgliederwerbung für die Gewerkschaftsbewegung erforderte von Anfang an viel Stehvermögen und vor allem in der Gründungsphase zu Kaisers Zeiten immer wieder den Mut zu einem Neustart. Der Widerstand der Unternehmensführungen, der ja auch noch im 21. Jahrhundert nicht ganz unbekannt ist, hatte noch keinerlei gesetzliche Schranken … und der Angst um den Job war oft […]
Wir müssen werben“, „Mitgliederwerbung, Mitgliederwerbung, Mitgliederwerbung“, „Wer nicht wirbt, der stirbt“, „Mitgliederwerbung ist eine Kernaufgabe der Gewerkschaft“: Wer kennt sie nicht, diese wunderbaren Stehsätze, die zwar laut gesprochen, bestimmt formuliert, aber allzu oft ganz und gar kraft- und saftlos rüberkommen. Wir wissen, dass diese Sätze natürlich inhaltlich richtig sind. Aber genauso wissen wir, dass es […]
Schon zur Zeit der Monarchie forderten sozialdemokratische und christliche Gewerkschaften die Errichtung von Arbeiterkammern als wissenschaftliche Institution zur Analyse gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Vorgänge. Im Jahr 1920 beschrieb Ferdinand Hanusch die Aufgabenaufteilung so: „Während die Betriebsräte auf die Gestaltung der Betriebsverhältnisse Einfluss nehmen und die Gewerkschaften die besonderen beruflichen Interessen ihrer Mitglieder vertreten, werden die Arbeiterkammern […]
Mehr als 150.000 Menschen demonstrierten am 13. Mai 2003 bei strömendem Regen gegen die geplante Pensionsreform der schwarz-blauen Koalitionsregierung. Rund eine Million ArbeitnehmerInnen folgte am 3. Juni 2003 dem Streikaufruf des ÖGB und legte die Arbeit nieder. „Ein Streikbeschluss im Österreichischen Gewerkschaftsbund. Selbst für ‚alte Hasen‘ eine ungewohnte Situation. Alte, längst verstaubte und fast schon […]
Für die meisten ArbeitnehmerInnen sind Regelungen über Mindestlöhne, Urlaubszuschuss oder Weihnachtsgeld eine Selbstverständlichkeit. Allerdings gab es noch Anfang der 2000er-Jahre eine Berufsgruppe, für die diese Errungenschaften nicht galten: die LeiharbeiterInnen, für die es keinen Kollektivvertrag gab. Unnachgiebige Arbeitgeber Die Gewerkschaft Metall-Textil (PRO-GE) versuchte damals mit den Arbeitgebern, einen Kollektivvertrag für die sogenannten überlassenen Arbeitskräfte zu […]
Früher landete er am Ende des Monats auf dem Schreibtisch der ArbeitnehmerInnen: der Lohnzettel. Inzwischen ist auch er digital geworden. Das spart zwar Papier, der Inhalt des Lohnzettels bleibt aber vielen ArbeitnehmerInnen weiterhin ein Rätsel. Bruttolohn, Lohnsteuer, Sozialversicherungsbeitrag: Was verbirgt sich eigentlich hinter all diesen Posten? Im Grunde ist der Lohnzettel nichts anderes als eine […]
Lust auf einen Konzert- oder Theaterabend? Oder ist es wieder einmal Zeit für Weiterbildung? Der Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung (VÖGB) bietet zahlreiche Kultur- und Bildungsangebote für Gewerkschaftsmitglieder an. Als ein wichtiges Element in der Kulturvermittlung haben sich in Wien in den letzten Jahren die KulturlotsInnen des VÖGB etabliert. Sie haben den Überblick über das vielfältige […]
Es wird nicht viel gestreikt in Österreich, aber wenn, dann anständig! Die Wirtschaft ist sich schon bewusst, dass die Gewerkschaften hierzulande immer noch recht stark sind. Man kann daher am Verhandlungstisch etliches erreichen. Aber wenn es um wirklich entscheidende Fortschritte geht? Dann ist die Grenze der Sozial„partnerschaft“ schnell erreicht. Dann muss man den Wahrheitsbeweis antreten […]
Da stand ich also. Frisch gewählt und mit jeder Menge Tatendrang. Und leider auch ohne allzu viel Ahnung von der Materie. „Jetzt machst du einmal den Grundkurs“, sagte mir mein Betriebsratsvorsitzender und erledigte für mich die Anmeldung bei unserem betreuenden Gewerkschaftssekretär. „Mitglied ist der Kollege eh?“, fragte der Sekretär mehr rhetorisch. Natürlich war ich zu […]
Die Stärke der österreichischen Gewerkschaften trägt wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg des Landes bei: Von den Lohnverhandlungen bis zur allgemeinen Sozial- und Wirtschaftspolitik schafft sie verlässliche Rahmenbedingungen für Beschäftigte und Betriebe. 2,2 Prozent: Um diesen Wert stiegen die kollektivvertraglich ausgehandelten Löhne und Gehälter 2015 im Durchschnitt. Bei einer Inflationsrate von 0,9 Prozent ist das eine kräftige […]
Eine starke Interessenvertretung der ArbeitnehmerInnen, mit dem Rückhalt möglichst vieler Gewerkschaftsmitglieder, ist die einzige Möglichkeit, denjenigen etwas entgegenzusetzen, die sich ihren Einfluss mit anderen Mittel sichern können: den VertreterInnen von Wirtschaft, Konzernen und Finanzindustrie mit ihren bezahlten LobbyistInnen. Letztere sind in den vergangenen Jahren in Verruf geraten, vor allem durch Fälle von Bestechung und Korruption, […]
Konzerne, die ihre Gewinne in Steueroasen verschieben und die Arbeitsplätze in Dumpinglohn-Staaten. Unternehmen, die die Tochterfirmen in das kollektivvertragsarme EU-Ausland verlagern und Heere von Lobbyisten bezahlen, damit sie bei den EU-Institutionen für genehme Gesetze intervenieren. „Die großen Unternehmen sind längst international ausgerichtet. Vernetzt zu sein ist da für die Gewerkschaftsbewegung wichtig, damit ArbeitnehmerInnen innerhalb der […]
Vor allem die letzten zwei Dekaden waren geprägt von großen technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen. Mit dem Aufkommen der Informationstechnologie hat die rasante Digitalisierung der Wirtschaft und Arbeitswelt eingesetzt. Wir befinden uns inmitten dieses Umbruchs. Doch die Gewerkschaft ist eine Bewegung, die es seit Beginn an mit wandelnden gesellschaftlichen Bedingungen zu tun hatte beziehungsweise den Wandel […]
Organisation ist ein Mittel, die Kräfte des Einzelnen zu vervielfältigen“, sagte bereits der österreichstämmige amerikanische Managementlehrer Peter Drucker. Dies haben sich die angelsächsischen Gewerkschaftsbewegungen zu Herzen genommen und das Prinzip des „Organizing“ geschaffen. Mit diesem Ausdruck ist die Beteiligung und Mobilisierung von ArbeitnehmerInnen gemeint, um betriebsrätliche und gewerkschaftliche Strukturen zu stärken und infolgedessen neue Mitglieder […]
Beitrag zum Wohlstand Es waren die Gewerkschaften, die den Wirtschaftseliten in einem jahrzehntelangen und mühsamen Kampf jenen sozialen Fortschritt abgerungen haben, der zur Zivilisierung des Kapitalismus und zur Humanisierung der Arbeit geführt hat. Aber weder der 8-Stunden-Tag noch ArbeitnehmerInnenschutz, Kollektivverträge oder Urlaub sind in Stein gemeißelt. Sie müssen – besonders in Krisenzeiten – immer wieder […]
