Ausgabe April 2016 - Weitsicht gefragt
Zur Person Julia Bock-Schappelwein ist Arbeitsmarktexpertin am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO). Die Volkswirtin begann im Jahr 2000 als Projektmitarbeiterin im WIFO, wo sie für die Themen Arbeitsmarkt, Bildung und Migration zuständig war. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie an zahlreichen Studien zum österreichischen Arbeitsmarkt, zum Arbeitsmarktzugang von Asylsuchenden sowie zur Gleichstellung der Geschlechter beteiligt. Aktuell […]
Amara L. sitzt in einem Internet-Café und telefoniert mit seiner Familie in Algier auf Skype. L. ist auf abenteuerlichen Wegen über Marokko per Schiff nach Frankreich und weiter mit Bus und Zug nach Deutschland und schließlich nach Österreich gekommen. Sein größter Wunsch ist, endlich eine Wohnung und Arbeit zu finden, um seine Familie nachholen zu […]
Soha nahm mit ihren vier Töchtern ein Boot in Richtung Europa. Bereits in Küstennähe begann das Schiff zu sinken, nur sie trug eine Rettungsweste, an der sich die Töchter festhielten. Sie war viel zu schwach, um allen Halt zu geben, und doch unfähig zu entscheiden, welche Tochter sie loslassen sollte, um den anderen das Überleben […]
Der Umgang mit Flucht und Migration war bereits bei Gründung der Zweiten Republik ein Thema. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in Europa ca. 30 Millionen Displaced Persons (DPs; größtenteils ehemalige ZwangsarbeiterInnen und KZ-Häftlinge) bzw. deutschsprachige Vertriebene aus Osteuropa. Die österreichische Politik verhielt sich zunächst gegenüber beiden Gruppen abwehrend, in der Bevölkerung dominierten Vorurteile und […]
Es ist noch gar nicht so lange her. Noch nicht einmal 50 Jahre sind vergangen, seitdem meine Eltern Österreich verlassen haben und nach Deutschland gezogen sind, weshalb ich dort geboren wurde. Als Kind war es für mich völlig normal, dass der Alltag in Deutschland stattfand und der Urlaub in Kärnten. Und doch war es ein […]
Noch heuer soll das Handels- und Investitionsabkommen zwischen der Europäischen Union und Kanada (CETA) beschlossen werden, jenes mit den USA (TTIP) soll fertig verhandelt werden. Beide Abkommen stoßen nicht nur bei AK und Gewerkschaften auf Gegenwehr. Im April setzte sich EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström in den Räumen der Arbeiterkammer mit den KritikerInnen ihrer Handelspolitik auseinander. AK-Präsident […]
„Die aktuelle Flüchtlingssituation darf nicht zum Vorwand für schleichenden Sozialabbau genommen werden, der zuerst die Asylberechtigten träfe – und als nächsten Schritt dann womöglich auch alle anderen, die auf Sozialleistungen angewiesen sind“, hält ÖGB-Präsident Erich Foglar fest. Um Armut in Österreich auch in Zukunft zu bekämpfen, muss die Bedarfsorientierte Mindestsicherung vielmehr weiterentwickelt werden. Der ÖGB-Bundesvorstand […]
„Nicht der Herr Dogudan ist das Opfer und die Gewerkschaft der Täter, wie er das jetzt gerne hindrehen möchte.“ Mit diesen klaren Worten begegnet ÖBB-Betriebsrat Roman Hebenstreit den absurden Vorwürfen des Unternehmers Attila Dogudan im Konflikt um den Caterer Henry am Zug. „Es hat im Lauf der vergangenen Jahre mehrere Gespräche mit Herrn Dogudan gegeben, […]
Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB/ETUC) ist empört über das Ausmaß an Steuervermeidung, das durch die sogenannten Panama Papers ans Tageslicht kommt. „Es ist eine Schande, dass diese Fälle von Journalistinnen und Journalisten aufgedeckt werden mussten, während die EU und die nationalen Regierungen unfähig waren, diese Betrüger zu stoppen“, sagt die stellvertretende EGB-Generalsekretärin Veronica Nilsson. „Während […]
Austrofaschismus und Nationalsozialismus sahen in unabhängigen, nur den Interessen der ArbeitnehmerInnen verpflichteten Gewerkschaften eine besondere Gefahr. Deshalb wurden viele engagierte GewerkschafterInnen zu Flüchtlingen. Unter ihnen waren „prominente“ wie der letzte gewählte AK-Präsident Karl Weigl, der aus dem Bereich der heutigen ÖGB-Gewerkschaft vida kam. Oder der Metaller Johann Schorsch, Erster Sekretär des Bundes der Freien Gewerkschaften. […]
Es ist ein heißer Tag Mitte August und im Park wuselt es nur so. In einem Eck spielt eine Gruppe Frisbee, in einem anderen Eck spielt eine andere Gruppe Völkerball – Männer, Frauen mit und ohne Kopftuch und Kinder bunt durchgemischt. Wieder in einem anderen Eck vergnügen sich Kinder damit, einen Kleiderständer auf Rollen durch […]
Asylantrag: Kommen Asylsuchende nach Österreich, reicht es zunächst, dass sie zu einem Polizisten oder einer Polizistin das Wort „Asyl“ oder „Schutz“ sagen. Das ist niederschwellig, aber notwendig, weil von den Menschen nicht erwartet werden kann, komplizierte Formalismen einzuhalten. Das Verfahren wird ohnehin schnell komplex. Nach einer ersten Befragung kommt es zum „Zulassungsverfahren“. Darin wird zunächst […]
Keine Frage, die Arbeitsmarktsituation in Österreich ist angespannt: höchste Arbeitslosigkeit seit den 1950er-Jahren, Zunahme atypischer, oft prekärer Beschäftigungsverhältnisse, steigende Arbeitsmigration aus dem EU-Ausland und daraus resultierende Verdrängungseffekte. Neu hinzu kamen 2015 Zehntausende Flüchtlinge. Allein in Österreich haben 2015 fast 90.000 Menschen Asyl beantragt. Im Dezember 2015 waren 21.154 Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte beim AMS gemeldet, […]
Sie gehören inzwischen zum Online-Alltag: Botschaften auf sozialen Medien, in denen über angebliche sexuelle Übergriffe durch Flüchtlinge auf Frauen geredet wird, von ihrem angeblichen Luxusleben – oder auch jene, in denen Flüchtlinge als Invasoren dargestellt werden. Dies geschieht oft auf sehr emotionale Weise, mit vielen Großbuchstaben und Rufzeichen versehen. Ein Beispiel, allerdings ohne Großschreibung: „Meine […]
60.000.000 Menschen sind nach UNHCR-Schätzungen weltweit auf der Flucht. Fast 60 % sind Binnenflüchtlinge. Von jenen, die über die Grenzen fliehen, kommt fast die Hälfte aus nur drei Ländern. Betrachtet man die weltweiten Flüchtlingsströme, so kann von einer Massenwanderung nach Europa keine Rede sein. 86 Prozent der Flüchtlinge weltweit finden in Entwicklungsländern Zuflucht, davon 25 […]
Ich war acht Jahre alt, als der Krieg in Bosnien ausbrach, und ich bin einer dieser Flüchtlinge, die bis heute in Österreich leben. Wenn ich die aktuellen Bilder sehe, erwische ich mich immer wieder dabei, wie ich an meine eigene Flucht denke. Obwohl viele Jahre vergangen sind, ist es unmöglich, Bilder und Erlebnisse vor, während […]
Selbst wer wild entschlossen ist, sich möglichst rasch in Österreich zu integrieren, also Deutsch zu lernen, Werte, Sitten und Gebräuche wie Händeschütteln oder Pünktlichkeit anzunehmen: Er oder sie wird am Integrationskriterium „Arbeitsplatz“ erst einmal scheitern. Denn nicht nur die Asylverfahren dauern zum Teil viele Monate, sondern meist auch die Berufsanerkennungen. Die Probleme sind allen Beteiligten […]
Ich arbeite sehr gerne hier und freue mich, dass ich diese Chance bekommen habe“, sagt der 20-jährige Zainullah Ataee langsam, aber deutlich auf Deutsch. Ataee ist erst im November 2015 nach einem Monat Flucht in Österreich angekommen. Der Afghane versteht bereits einfache Sätze und verblüfft seine KollegInnen immer wieder mit seinen Deutschkenntnissen. Er leistet in […]
MigrantInnen in Österreich haben häufig keinen freien Arbeitsmarktzugang und müssen daher undokumentiert arbeiten. Am Beispiel von AsylwerberInnen werden die unmenschlichen Auswirkungen dieses Systems besonders deutlich, da ArbeitgeberInnen deren Situation häufig ausnutzen. Vor einigen Jahren floh Zoheir Sameri aus dem Iran. Im Jahr 2010 stellte er in Österreich einen Asylantrag. Die Situation von Menschen, die aktuell […]
Sie heißen Mohammed, Nubia oder Nadim, sie sind minderjährig und aus Krisengebieten nach Österreich geflohen, vor allem aus Afghanistan, Syrien und Somalia. Hier besuchen sie gemeinsam mit österreichischen Kindern und Jugendlichen die Schule und lernen neben Deutsch-Vokabeln, Multiplizieren und Neuen Medien vor allem eines: einen geregelten Tagesablauf. Denn in Österreich sind alle jungen Flüchtlinge bis […]
Das Jahr 2015 wird wohl niemand in Österreich so schnell vergessen: Millionen Menschen sind weltweit vor Bürgerkriegen auf der Flucht, vor allem aus Syrien, aber auch aus Pakistan, Afghanistan und einigen Staaten Afrikas. Zahlreiche von ihnen suchen Schutz in Europa und nehmen unvorstellbare Strapazen und Gefahren auf sich, um die Chance auf Asyl zu erhalten. […]
Österreichs Hilfsorganisationen warten noch auf das ihnen zustehende Geld aus dem Jänner und Februar. Doch statt der Gutschrift am Konto fanden Rotes Kreuz, Johanniter NÖ-Wien, Volkshilfe Wien oder Train of Hope eine unerfreuliche Nachricht in ihren Postfächern vor. „Förderungen Transitflüchtlinge; Berücksichtigung des Spendenaufkommens“ lautete der Betreff des 21-seitigen Schreibens, das vom Innenministerium an zwölf NGOs […]
Die Diskussion um die Flüchtlingswelle hat sich in den vergangenen Monaten immer emotionaler gestaltet. Wie oft ist in der Asylfrage das Argument gefallen: „Das sind noch Wirtschaftsflüchtlinge, die haben doch gar kein Recht auf Asyl!“ Während das Wort heute wie eine despektierliche Bezeichnung klingt, wird oft vergessen, dass bereits eine Welle von sogenannten „Wirtschaftsflüchtlingen“ über […]
Diesen Satz hat Ödön von Horváth uns ÖsterreicherInnen schon vor fast 100 Jahren ins Stammbuch geschrieben. Spätestens seit den über 70 Leichen in einem abgestellten Kleinlaster im Burgenland im Herbst 2015 und der Silvesternacht in Köln scheint es die „österreichische Seele“ wieder zu zerreißen: Hier die „Refugees welcome“-Transparente, dort die „Ausländer raus“-Parolen. Dazwischen eine brisante […]
