Ausgabe September 2015 - Datenwirtschaft
Zur Person Sabine Köszegi ist Professorin am Institut für Managementwissenschaften der TU Wien. Sie entwickelt Konzepte, die nicht nur einer technisch-wirtschaftlichen Rationalität, sondern auch dem Menschen und seinen persönlichen und sozialen Bedürfnissen gerecht werden. Die geborene Mühlviertlerin studierte Betriebswirtschaftslehre an der WU Wien. Während ihres Studiums absolvierte sie ein Semester an der University of Illinois, […]
Den Herrn Karl gäb’s heute nicht mehr. Als Magazineur schob er die sprichwörtlich „ruhige Kugel“ und monologisierte über Österreich. Heute hetzt der Lagerlogistiker mit seiner „Ameise“ in neonbeleuchteten Hallen umher, schleppt, schlichtet und scannt Pakete, kontrolliert den Bestand am Computer. Aber auch dieser Job könnte bald Geschichte sein. Ein automatisches Fließband-Lagersystem beliefert den Robo-Picker, der […]
Ein Telefon ist heute ein mächtiges Gerät. Es ist ein kleiner leistungsfähiger Computer mit unzähligen Sensoren, den wir fast rund um die Uhr bei uns tragen. Unser Smartphone erfasst detaillierte Informationen über unser Leben und unseren Alltag. Wofür wir uns interessieren, mit wem wir was und wie oft kommunizieren, wo und wie wir uns bewegen […]
Es ist ein paar Monate her, als in einer kleinen Gemeinde im Wienerwald eine Gruppe Flüchtlinge aufgetaucht ist. Der Ort liegt an der Wiener Außenringautobahn, wo Schlepper regelmäßig Flüchtlinge aus dem Auto werfen. Im Ort angekommen, hatten diese Menschen einen dringenden Wunsch: das Wlan-Passwort. Doch freien Zugang zum Internet gibt es auch in Österreich nicht […]
Es war Ende Juni, als ich nach einem heißen Tag am Strand an der französischen Atlantikküste zurück ins Landesinnere fuhr. Da ich auf Urlaub war, übte ich mich zumindest zum Teil in Internet-Abstinenz. So fühlte ich mich fast ein bisschen „retro“ mit meiner Straßenkarte, auf der ich mich auf meinem Weg orientierte. Auf einmal ließ […]
Tausende Menschen, die vor Krieg und Terror geflohen sind, sind Ende August von Ungarn aus in Österreich angekommen. Diese Ausnahmesituation ist für uns Anlass, um diese Seite, auf der wir sonst über Veranstaltungen von ÖGB oder AK berichten, den aktuellen Ereignissen zu widmen. Die Bilder aus dem völlig überfüllten Flüchtlingslager in Traiskirchen sowie von den […]
In den Diskussionen über die schwierige Lage auf dem österreichischen Arbeitsmarkt wird immer wieder Deutschland als Vorbild angeführt. Allerdings wären die deutschen Arbeitsmarktreformen „nicht in der Lage, diese grundlegenden Probleme zu lösen“, hält Ilse Leidl-Krapfenbauer, Arbeitsmarktexpertin der AK Wien, fest. Der Grund: Sie setzen weder am Wirtschaftswachstum noch am Arbeitskräfteangebot an. Im Gegenteil: Die Reformen […]
Als „erschreckend“ bezeichnet Sascha Ernszt, der Vorsitzende der Österreichischen Gewerkschaftsjugend (ÖGJ), die aktuellen Zahlen zu den Lehrabschlussprüfungen. Demnach schaffen 18 von 100 Lehrlingen die Abschlussprüfung nicht. „Das zeigt, dass Reformbedarf in der Lehrausbildung herrscht.“ Die Gewerkschaftsjugend fordert schon seit Langem sogenannte Kompetenzchecks. „Zur Hälfte der Lehrzeit sollte überprüft werden, ob der Lehrling über die – […]
Nach massiver Ausbeutung durch seinen Arbeitgeber und einem schweren Arbeitsunfall, bei dem er zwei Zehen verlor, zog Herr R. vor das Arbeits- und Sozialgericht in Wien. Unterstützt wurde er dabei durch die Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender (UNDOK) und die Arbeiterkammer Niederösterreich (AKNÖ). Jetzt wurde ihm recht gegeben. Herr R. ist serbischer Staatsangehöriger und […]
Spät, aber doch begann in den 1920er-Jahren auch in Österreich die Fließbandrevolution. Technologische Innovationen, verbunden mit einer Durchrationalisierung der Arbeitsabläufe, erlaubten eine massive Steigerung der Produktivität. Neue Arbeitssituationen und Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt, eine Zunahme der ohnehin durchgehend hohen Arbeitslosigkeit inklusive, waren die Folgen. Die Gewerkschaften sahen sich völlig neuen und in neuer Gestalt auftretenden […]
Jetzt haben wir uns gerade daran gewöhnt, dass wir mit Computern, Telefonen und Uhren immer und überall vernetzt sind, da rollt schon „das nächste große Ding“ auf uns zu. Das Ding der Dinge, wenn man so will: das Internet der Dinge nämlich. Was oft mit IoT (Internet of Things) abgekürzt wird, bedeutet, dass alles – […]
Industrie 4.0, Sharing Economy, Roboterisierung: Diese Begriffe sind derzeit in aller Munde. Der Tenor: Die Arbeitswelt wird sich radikal verändern und die Arbeitsplätze, wie wir sie heute kennen, wird es so nicht mehr geben. Einige Veränderungen sind bereits voll im Gange. So waren im Jahr 2000 noch 75 Prozent der Daten in der Welt analog […]
Es war einmal eine Frau namens Augusta Ada Lovelace. Sie zählt bis heute auf dem Feld der Programmierung zu den Pionierinnen. Lovelace, die im 19. Jahrhundert in England lebte, entwickelte 1842 das weltweit erste Computerprogramm, in den 1970er-Jahren wurde die Programmiersprache Ada nach ihr benannt. Sie war aber nicht allein, es gab noch mehr Frauen, […]
Der Traum, engen Großstadtbüros und einer 60-Stunden-Arbeitswoche zu entfliehen, motivierte drei ehemalige Finanzberater aus London dazu, ihr „eigenes Ding“ auf die Beine zu stellen. Sie kehrten der Wirtschaftsbranche den Rücken und gründeten die „etwas andere“ Jobplattform www.escapethecity.org. Mit ihrem Start-up-Unternehmen Escape geben Rob Symington, Dom Jackman und Mikey Howe Interessierten auf dem Weg zum Traumjob […]
Die Big Player der IT- und Kommunikationsbranche waren unter den ersten, die das Büro der Zukunft in die Gegenwart holten: Videokonferenzen sollten Dienstreisen ersetzen und dabei helfen, Zeit und Geld zu sparen. Flexibles Arbeiten etwa in Form von Home-Offices bot neue Chancen für junge Eltern und all jene, die sich nicht an Bürozeiten halten möchten […]
Seit mindestens zehn Jahren ist nicht nur die Menge an Daten geradezu explodiert, die über das Internet verbreitet wurden. Auch die Macht der Internetkonzerne hat sich in diesem Zeitraum verfestigt. Währenddessen ist die kommerzielle Bedeutung von Daten gestiegen: Auch aus einfachen Fitness-Apps werden Daten generiert, die dann kommerziell verwertet werden. Selbst am Arbeitsplatz ist der […]
Google, Apple, Microsoft, Facebook: Die vier großen Spieler stammen aus den USA. Während Microsoft und Apple auf dem Softwaremarkt ein Duopol bilden, ist die Suchmaschine mit einem Marktanteil von über 90 Prozent in allen europäischen Ländern nicht nur Platzhirsch, sondern bildet ähnlich wie die Internetplattform Facebook ein Quasi-Monopol. Die Macht der großen Player ist immens, […]
Die globale Kontrolle durch Geheimdienste und Unternehmen produziert Angst und Widerstand. Damit befassten sich 2013 zwei beinahe zeitgleich erschienene Bücher. „Erfindet euch neu!“, jubelte der damals 83-jährige französische Philosoph Michel Serres in seinem gleichnamigen Buch. Er bewunderte die „Däumlinge“, die behände über die Benutzeroberfläche gleiten, und stellte sich eine „Demokratie des Wissens“ vor, die von […]
Arbeit ist zunehmend entgrenzte Arbeit. Sie wird immer mehr zu mobiler Arbeit, die elektronisch vernetzt an verschiedenen Orten ausgeübt werden kann. Unter den Begriff mobile Arbeit fallen unterschiedliche Varianten räumlich und zeitlich entgrenzter Arbeit. Sie umfasst sowohl die Arbeit zu Hause (Telearbeit oder Home-Office), an einem anderen Arbeitsort (zum Beispiel direkt bei den KundInnen) oder […]
Jürgen H. hatte wohl nicht damit gerechnet, dass ihn die sechs Worte, die er auf Facebook postete, seine Lehrstelle kosten würden. Ende Juli schrieb der 17-jährige Mechanikerlehrling aus Wels „Flammenwerfer währe (sic!) da die bessere Lösung“ unter das Foto der Freiwilligen Feuerwehr Feldkirchen, auf dem sich ein sechsjähriges syrisches Mädchen über die Wassersprenger der Feuerwehr […]
Frank Schirrmacher, der verstorbene Mitherausgeber der FAZ, galt als Vordenker offener Fragen der digitalen Welt. Am deutschen Verbrauchertag 2013 resümierte er: Verbraucherschutz in der Informationsökonomie wird zu einer politisch hochbedeutsamen Aufgabe. Er muss sich zu einem Instrument von Freiheitssicherung entwickeln. Eric Schmidt (Vorstandsvorsitzender der neuen Google-Mutterfirma Alphabet, Anm.) schreibt, Persönlichkeit wird künftig der wertvollste Rohstoff […]
Zwei Drittel aller Jugendlichen ab 15 Jahren besitzen ein eigenes Smartphone mit Internetzugang. So lautet ein Ergebnis der oberösterreichischen Jugend-Medien-Studie. Die Jugendlichen können damit auf immense Wissensdatenbanken zugreifen, Lernerfolge multimedial dokumentieren und kollaborativ tätig sein. Während Smartphones den Alltag von Teenagern beherrschen, sind in der Schule die Lernmittel der Wahl noch immer Tafel, Kreide, Heft […]
Die amerikanische Bank JP Morgan versucht seine Angestellten in Schach zu halten, indem ein bestimmter Algorithmus ein Fehlverhalten der Banker vorzeitig erkennen und somit Fehlspekulationen und Manipulationen verhindern soll. Ein Mitarbeiter der Firma Sports Direct wurde nicht nur von einem Detektiv verfolgt, an seinem Auto wurde ein GPS-Sender angebracht. Nach seinem Krankenstand wurde er fristlos […]
Dass der Wandel von einer Industriegesellschaft zu einer digitalen Gesellschaft unaufhaltbar ist, ist klar. Nun ist es hoch an der Zeit, vom Getriebenen zum Gestalter zu werden, die Gefahren als auch die Chancen zu erkennen und Antworten auf zentrale Fragen zu finden: Wie wollen wir in Zukunft leben und arbeiten? Wie soll eine digitale Gesellschaft […]
