Ausgabe Oktober 2015 - Nur net hudeln
Zur Person Franz Astleithner Der gebürtige Steyrer absolvierte eine HTBLA für Mechatronik in Linz, um anschließend in Wien Soziologie und Volkswirtschaft zu studieren – mit einem Auslandssemester in Rumänien. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Arbeits- und Wirtschaftssoziologie, soziale Ungleichheit sowie Mobilität & Migration bzw. ethnische Ökonomien. Entschleunigung und Arbeitszeitverkürzung bezeichnet er als sein Steckenpferd, unter anderem […]
So viel Aufruhr hätte sich Joan Faus, Bürgermeister der kleinen Gemeinde Ador in der spanischen Provinz Valencia, nicht träumen lassen. Zu Sommerbeginn ordnete er an, von zwei bis fünf Uhr nachmittags Ruhe einzuhalten. Die Geschäfte wurden geschlossen, sogar das Schwimmbad machte zu. Die rund 1.400 EinwohnerInnen folgten dem Siesta-Erlass begeistert, meldeten die Lokalblätter. Landesweit sorgte […]
Nico schlürft an seiner Melange, während er gemächlich die Tageszeitung in einem Couchsessel der Stadtbücherei durchblättert. Bis auf das Rascheln von Papier und das Flüstern der SitznachbarInnen ist es mucksmäuschenstill. Keine Musik, keine hastigen Bewegungen. Der 37-jährige Sozialarbeiter kommt häufig hierher, wenn ihn das Wetter vom Spaziergang entlang des Donaukanals abhält. Beide Orte haben eines […]
Zwei Jahre lang war Arno S. arbeitslos, und diese Zeit hat den 45-Jährigen nachhaltig geprägt. Äußerlich deutet heute nichts darauf hin, dass den WU-Absolventen, der inzwischen eine tolle Karriere im Event-Management gemacht hat, diese Erfahrung schwer erschüttert hat. Arno S. spricht offen darüber, wie er diese Zeit erlebt hat: „Ich wurde depressiv und pessimistisch, zog […]
Treffen sich zwei Schnecken im Wald. Die eine hat ein blaues Auge, worauf sie die andere anspricht. Die Antwort: Lief ich neulich durch den Wald, schoss auf einmal ein Pilz aus dem Boden. Zugegeben, das ist der einzige Witz, mit dem ich in Gesellschaft punkten kann, denn er ist der einzige, den ich erzählen kann, […]
Wenige Monate nach der Gründung des ÖGB, am 24. September 1945, wurden die ÖGB-Frauen ins Leben gerufen. Die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt war von Anfang an eines der zentralen Anliegen und daran hat sich bis heute nichts geändert. „Die Schaffung von Gesetzen zum Schutz der erwerbstätigen Frauen, aber auch Maßnahmen zur […]
Beim EGB-Kongress in Paris hat die europäische Gewerkschaftsbewegung Anfang Oktober ihr Führungsteam für die kommenden fünf Jahre gewählt. Neuer Präsident ist der Belgier Rudy De Leeuw (FGTB), neuer Generalsekretär der Italiener Luca Visentini (UIL). „Der Europäische Gewerkschaftsbund muss stärker werden. Die Gewerkschaftsbewegung muss wieder wachsen. Unsere Stärke kommt von unseren Mitgliedern“, erklärte Visentini. In den […]
Die Novelle des Telekomgesetzes bringt für die KonsumentInnen einige beachtliche Verbesserungen. So wird etwa die Kündigungsfrist des Handyvertrags auf einen Monat verkürzt. Derzeit sind meist drei Monate üblich. Überdies soll es mehr Schutz vor der Abrechnung unseriöser Inhaltsdienste im Web geben. Beschwerden aufgrund von unseriösen Web- und Wap-Billings standen auf der Tagesordnung in der AK-Beratung. […]
„Wir brauchen jetzt rasch einen Big Deal für den Arbeitsmarkt“, fordert AK-Präsident Rudi Kaske. Er verweist auf die zwei Hauptursachen der aktuellen Arbeitsmarktmisere: mangelndes Wirtschaftswachstum und ein stark steigendes Arbeitskräfteangebot. „Ein Lohnplus greift in dieser Lage am schnellsten, weil es die Inlandsnachfrage ankurbelt. Dazu muss durch intelligente Formen der Arbeitszeitverkürzung die Arbeit besser verteilt werden“, […]
Es ist wieder so weit: Die Bewerbungsfrist für den Theodor-Körner-Wettbewerb hat begonnen. Bis zum 15. März 2016 können Gruppen von SchülerInnen oder Klassen ihre Projekte zum Thema „Das Amt des Bundespräsidenten in Vergangenheit und Zukunft“ einreichen. Die SchülerInnen sollen zum einen historische Aspekte behandeln, wie etwa die Entwicklung der verfassungsrechtlichen Grundlagen oder die Rolle der […]
Diktatur, Faschismus und Krieg hatten die zuvor erkämpften Arbeitszeitregelungen außer Kraft gesetzt. Im Jahr 1945 galt der Elfstundentag, der Achtstundentag musste von den Gewerkschaften wieder neu erkämpft werden. 1950 war das Ziel erreicht: Der Achtstundentag war wieder in den Kollektivverträgen verankert, allerdings noch nicht im Gesetz. Ab 1946 gab es wieder einen gesetzlichen Urlaubsanspruch für […]
Nicht nur im Deutschen, auch in anderen Sprachen ist die Schnecke das Symbol für die Langsamkeit. Der englische Begriff Snail-Mail ist inzwischen zum geflügelten Wort geworden. Auch auf Bosnisch, Kroatisch und Serbisch bezieht man sich auf dieses langsame Lebewesen, wenn man „puevim korakom“ sagt – im Schneckenschritt gehen. Auch in Frankreich bewegt man sich „comme […]
„Ich muss ein Geständnis machen“, schrieb Leo Babauta Mitte September auf seinem Blog „Zen Habits“. Er, der sich als Befürworter von Minimalismus und Vereinfachung einen Namen gemacht hat, sei in letzter Zeit „zum Multitasking und zur Ablenkung zurückgekehrt“. Dabei hat er nicht nur einen Ratgeber, sondern auch eine Vielzahl an Blog-Einträgen zum Thema Single-Tasking geschrieben. […]
Sag alles ab! Plädoyers für den lebenslangen Generalstreik“ lautet der Titel eines brandneuen Sammelbandes, der die Leistungsgesellschaft aufs Korn nimmt. Pikanterweise im Karriereteil des renommierten Wochenblatts „Die Zeit“ präsentierte der Philosoph und Co-Autor des Werks Patrick Spät seine Ideen auch einer breiteren LeserInnenschaft. Das Credo des Aufsatzes: totale Entschleunigung, am besten nach dem Muster der […]
Am siebten Tage sollst du ruhen“, heißt es in der Genesis. Judentum, Christentum und Islam kennen einen arbeitsfreien Tag. Bis ins 19. Jahrhundert war der „Tag des Herrn“ völlig arbeitsfrei. Mit der Maschinentaktung der Industrialisierung geriet der arbeitsfreie Sonntag immer stärker unter Druck, heute geht dieser Druck von der Liberalisierung und Digitalisierung aus. In manchen […]
Im Jahr 1930 prophezeite John Maynard Keynes, dass sich die Wirtschaftsleistung innerhalb von 100 Jahren auf das Vier- bis Achtfache erhöhen würde. Eine wöchentliche Arbeitszeit von 15 Stunden würde ausreichend sein, um die Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen. Durch die gewonnene Freizeit hätten alle mehr Zeit für soziale Beziehungen, menschliche Erkenntnis und Muße. Bis heute […]
Die Beschleunigung hat die Arbeitswelt voll erfasst. Das subjektive Zeitempfinden der Menschen spiegelt das nicht wider, sehr wohl aber die steigende Anzahl an psychischen Erkrankungen aufgrund von Stress. Im europäischen Vergleich haben österreichische ArbeitnehmerInnen die längsten Wochenarbeitszeiten, dazu kommen Überstunden und All-In-Verträge. Ganze 68,4 Millionen unbezahlte Überstunden haben österreichische ArbeitnehmerInnen im Jahr 2012 geleistet. Auf […]
Geiz und Gier an oberster Stelle: Diesen Eindruck könnte man zumindest gewinnen, wenn man sich das Verhalten so mancher GastronomInnen ansieht. Ein Promi-Wirt und Hobby-Rennfahrer kündigt einen Mitarbeiter, weil dieser selbst erworbene Erdbeeren mit rund 50 Gramm Betriebs-Zucker bestreut. Ein ebenso unter Prominenten beliebter Gastronom und Unternehmer bezahlt MitarbeiterInnen seiner Bahn-Catering-Firma nach dem ungarischen Lohnsystem […]
Open House im Microsoft-Headquarter: Der Andrang ist groß, Menschen aller Altersgruppen besichtigen die 2011 neu gestalteten Räumlichkeiten in Wien-Meidling. Klassische (Großraum-)Büros gibt es nur wenige, denn die meisten Microsoft-Beschäftigten arbeiten mobil. Ruhe- und Arbeitszonen sind dank Accessoires wie Buddha-Statuen, Sitzsäcken oder bunten Hockern meist nicht eindeutig zu unterscheiden – die perfekte architektonische Umsetzung der entgrenzten […]
Im Arbeitsrecht sind Pausen klar geregelt. Diese Regelungen gelten für bezahlte Erwerbsarbeit. Aber wer will schon solche Vorschriften für die unbezahlte Arbeit zu Hause? Wenn es weder Chef noch Chefin gibt, kann man doch eh Pause machen, wann immer man will. Oder etwa nicht? Für Menschen, die sich ausschließlich der Hausarbeit widmen, mag das stimmen. […]
Teilzeit ist ein Thema, an dem sich die Geister scheiden und die Gemüter erhitzen. Nicht nur die Ansichten der ArbeitnehmerInnen liegen weit auseinander, auch die Politik ist sich uneinig, wie man damit umgehen soll. Auf der einen Seite argumentiert die Wirtschaft, dass Beschäftigte freiwillig weniger Zeit im Büro verbringen möchten, andererseits wird die hohe Teilzeitquote […]
Effizienter, vergleichbarer, internationaler und vor allem schneller sollte das Hochschulstudium werden. Das waren die Hauptmotive für 29 europäische Staaten, im Jahr 1999 im italienischen Bologna eine Deklaration zu unterzeichnen, die den Grundstein für einen gemeinsam gestalteten Hochschulraum legte. Die Wirtschaft hatte schon lange gefordert, Schule und Studium zu verkürzen, um möglichst bald jüngere MitarbeiterInnen zu […]
Ja, eine Weltreise hätte sie auch gerne gemacht, sagt Sonja Buch. Ihre Reise raus aus dem Berufsalltag führte sie – zumindest vorerst – nicht ganz so weit weg. Seit mehr als einem Jahr hat die Wienerin hauptsächlich in Kärnten ihr „Zuhause“. Der Anlass war ursprünglich ein trauriger. „Meine Taufpatin hat vom Arzt die Diagnose Lungenkrebs […]
Ob Sportvereine, Cliquen am Ausbildungsplatz, Vereine, Organisationen oder politische Parteien, sie alle verbindet eine Herausforderung: Nur die wenigsten Freiwilligen bleiben. Die einen gründen eine Familie, die anderen ziehen fort, oftmals lebt man sich einfach „auseinander“, entwickelt andere Interessen oder kann sich mit der Peergroup nicht mehr identifizieren. Auch die Gewerkschaftsjugend ist vor solchen Entwicklungen nicht […]
Quer über alle Branchen haben sich die Vertreter von Industrie und Wirtschaft ein Patentrezept zurechtgelegt, das lautet: Länger arbeiten, mehr Überstunden machen, später in Pension gehen, noch flexibler werden. Damit den ArbeitnehmerInnen dabei nicht die Motivation verloren geht, wird dazu regelmäßig die Keule des Jobverlustes geschwungen. Und wenn trotz allem die versprochene positive Wirkung auf […]
