Ausgabe Dezember 2015 - Das gute Leben
Zur Person Ulrich Brand ist Professor für Internationale Politik an der Universität Wien. Er studierte Betriebswirtschaft, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Ravensburg, Frankfurt am Main, Berlin und Buenos Aires. Seine Forschungsschwerpunkte sind Globalisierung, Politische Ökonomie, Umwelt- und Ressourcenpolitik, Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Soziale Bewegungen. Arbeit&Wirtschaft: Kann man die Frage nach dem guten Leben angesichts hoher Arbeitslosigkeit, […]
In der Grippezeit sind die Krankenzimmer voll. Das Vorweisen der E-Card bei der Arztassistentin ermöglicht einen Arztbesuch, ohne zu bezahlen. Für die Medikamente sind nicht die gesamten Kosten, sondern lediglich eine fixe Rezeptgebühr zu entrichten. Kaum jemand denkt daran, dass es auch anders sein könnte. Es ist nicht vorstellbar, dass es wie in den USA […]
Gibt man den Begriff „Besser leben“ in eine Suchmaschine ein, so finden sich unter den Ergebnissen vorrangig Wohlfühlpakete von Versicherungen, Anzeigen von Wellnesseinrichtungen und Lifestyle-Magazinen. Die Thematik des „guten Lebens“ hingegen ist wesentlich komplizierter, ist sie doch „ein philosophisches Grundthema, mit dem nicht das individuelle Glück, sondern die Reflexion über die richtige Lebensweise“ gemeint ist, […]
Jenny Busch ist Alleinerzieherin und betrieb bisher ein Blumenfachgeschäft. Dieses musste sie nun aufgeben. Doch verzagen wollte sie nicht, sondern sie setzte auf „Eigeninitiative“. Mit Erfolg. „Ich habe einen Job!“, berichtet sie freudestrahlend einem Freund. Der fragt: „Bei dieser Zeitarbeitsfirma?“ – „Nicht nur einen Job!“, antwortet Jenny. „Eine richtig feste Anstellung, Schwerpunkt Verkauf und Akquise! […]
Es mag frivol erscheinen, angesichts von hoher Arbeitslosigkeit vor allem bei Jugendlichen, steigender Prekarisierung, Sparzwang und damit verbundenen Einschnitten ins Sozialsystem oder gar angesichts von Kriegen und dadurch ausgelösten Flüchtlingsbewegungen über das „gute Leben“ zu philosophieren. Man mag sich auch fragen, wie gerade die Gewerkschaft auf eine solche Idee kommen kann, wo viele Menschen hierzulande […]
In wenigen Wochen ist es so weit: Die Steuerreform wird am 1. Jänner 2016 in Kraft treten, Millionen ArbeitnehmerInnen und PensionistInnen werden dann Monat für Monat mehr Geld auf das Konto bekommen. Geld, das viele Menschen dringend brauchen. Von den Miet- und Heizkosten über Medikamente bis hin zum täglichen Einkauf – alles wird teurer. Insgesamt […]
Die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) drängt schon viele Jahre auf gesetzliche Initiativen gegen den Missbrauch von All-in-Verträgen – mit Erfolg! Ab dem 1. Jänner 2016 muss das Grundgehalt für die Normalarbeitszeit klar ausgewiesen sein. Die verpflichtende Transparenz macht es möglich, auszurechnen, wie Mehrarbeitsstunden durch eine Überzahlung gedeckt sind. „Es geht nicht darum, diese […]
Nach wie vor schließen hauptsächlich Kinder von AkademikerInnen ein Hochschulstudium ab. Bei den Chancen auf Aufstieg durch Bildung, der sogenannten Aufwärtsmobilität, reiht die OECD Österreich in ihrem kürzlich veröffentlichten Bildungsvergleich ganz weit hinten. „Wir müssen bei der Bildung alle mitnehmen“, fordert AK-Präsident Rudi Kaske. Zum anscheinend explosionsartigen Anstieg des Anteils der AkademikerInnen an der Bevölkerung […]
Während die duale Ausbildung zunehmend zum Exportschlager avanciert, streben hierzulande immer weniger Jugendliche eine Lehre an. Um diesem Widerspruch auf den Grund zu gehen, haben Arbeiterkammer und der ÖGB eine umfassende Befragung beauftragt: den ersten österreichweiten Lehrlingsmonitor. Die Ergebnisse sollten den Unternehmen zu denken geben: „Zwei von fünf Lehrlingen sehen ihren Ausbildner, ihre Ausbildnerin nur […]
In Österreich verdienen immer noch knapp zwölf Prozent der Vollzeitbeschäftigten unter 1.500 Euro brutto, das sind rund 270.000 Menschen. Netto entspricht das 1.161 Euro und damit ziemlich genau dem Grenzwert, mit dem Armutsgefährdung definiert wird. „Wir sind überzeugt, dass es höchste Zeit ist, die Mindestlöhne und Gehälter stärker anzuheben“, erklärt Wolfgang Katzian, Vorsitzender der GPA-djp. […]
Sie mussten wissen, dass die Chance gleich null war. Trotzdem verjagten die hungernden kleinen Leute von Paris im Jahr 1871 ihre korrupte Verwaltung und wählten eine sozialistische Stadtregierung, die auch den Achtstundentag einführte. Die Truppen des besiegten Frankreichs und des siegreichen Deutschen Reichs bereiteten dann gemeinsam der „Commune“ ein blutiges Ende. Der Dichter Bert Brecht […]
Stärker als je zuvor tendiert die Menschheit gegenwärtig zu beschleunigtem Wachstum der Bevölkerung, rascherer Nutzung von Boden, Steigerung von Produktion, Verbrauch und Erzeugung von Schadstoffen. Man nimmt dabei kurzerhand an, dass der natürliche Lebensraum dies zulasse oder dass Wissenschaft und Technik alle etwaigen Hindernisse überwinden könnten.“ Es ist ein Satz, der so klingt, als wäre […]
Wer rechtspopulistische Parteien wählt oder mit Pegida spaziert, ist rechtsextrem, rassistisch, ewiggestrig und/oder homophob, verführt durch Sprücheklopfer und plumpe Schwarz-Weiß-Malerei, irgendwie einfach gestrickt eben – so weit der allgemeine Tenor. Wenn man verhindern will, dass auf dem nächsten Denkzettel „Bundeskanzler Strache“ steht, dann lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Langsam scheint ein Umdenken einzusetzen, PublizistInnen fragen […]
Materieller Wohlstand und eine hohe Lebensqualität: Dies für die Menschen zu verwirklichen sollte eigentliches Ziel des Wirtschaftens sein. In den öffentlichen Diskursen allerdings dominieren nicht die Ziele, sondern vielmehr ein potenzielles Mittel zum Zweck: ein möglichst hohes Bruttoinlandsprodukt (BIP) bzw. dessen jährlicher Zuwachs, besser bekannt unter dem Schlagwort Wirtschaftswachstum. Weltweit gibt es deshalb nun Initiativen, […]
Glück, gutes Leben, Wohlstand: All das sind Begriffe, die wir alle gut kennen. Und doch versteht jedes Individuum etwas anderes darunter, weshalb sie sich nicht so einfach messen lassen. Dennoch gibt es seit geraumer Zeit Bemühungen, sogenannte Wohlfahrtsindikatoren zu berechnen – genauer gesagt seit Erscheinen des sogenannten Stiglitz-Sen-Fitoussi-Reports (SSFR; 2009). Bei diesem Report handelt es […]
Lange konnte Österreich stolz darauf sein, die „Krise“ relativ gut gemeistert zu haben, doch dies scheint nun vorbei. Während andernorts die Zeiger langsam wieder auf Erholung stehen, bleibt die österreichische Konjunktur auf Krisenniveau und die Arbeitslosigkeit schwingt sich zu neuen Rekordhöhen auf. Österreich braucht einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel, der die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Verteilungsfrage […]
Um das gute Leben zu messen, ist das Wirtschaftswachstum wenig aussagekräftig. Tatsächlich verfügbare Einkommen und Konsum der Haushalte, (gute) Beschäftigung für alle und Verteilungsindikatoren geben hier eher Aufschluss. Zudem muss berücksichtigt werden, ob unsere natürliche Umwelt unseren Wohlstand langfristig verkraftet. Ein Job ist eine Bedingung für die materielle Absicherung, er hat für viele Menschen auch […]
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Sogenannte traditionelle Arbeitsverhältnisse, in der Gestalt dauerhafter Vollzeitstellen mit beständiger sozial- und arbeitsrechtlicher Absicherung, geregelter Normalarbeitszeit sowie guter und regelmäßiger Entlohnung scheinen der Vergangenheit anzugehören. Zumindest aber weisen sie kaum Zuwachsraten auf. Prekarisierung Bergauf ging es im letzten Jahrzehnt fast ausschließlich bei der Teilzeitbeschäftigung, der Leiharbeit, der geringfügigen Beschäftigung, […]
Vor wenigen Wochen wurden LeserInnen eines österreichischen Wochenmagazins überrascht. Statt der üblichen Beilagen von Autofirmen oder anderen Konsumartikeln war dem Magazin ein „Nachhaltigkeitsmagazin“ der Post AG beigelegt. In der Präambel ist zu lesen, dass es Ziel des Magazins ist, „mit offenen Augen und Ohren durch die Welt zu gehen, mit den Kunden, den Mitarbeitern und […]
Glück ist zunächst ein zutiefst subjektives Empfinden. In der Glücksforschung werden die Bedingungen untersucht, die dazu führen, dass sich Menschen als glücklich empfinden. Verschiedene Wissenschaftsbereiche – wie Philosophie, Psychologie, Medizin und Ökonomie – beschäftigen sich mit diesen Fragen und dementsprechend unterschiedlich und vernetzt sind die Antworten dazu. Glückliche RaunzerInnen Österreich belegt laut dem World Happiness […]
Spätestens die Finanz- und Wirtschaftskrise legte die zunehmende Verteilungsschieflage in Europa offen. Hohe Arbeitslosigkeit, Demokratiedefizite im europäischen Krisenmanagement und nicht zuletzt die Folgen des Klimawandels veranlassten eine wachsende Zahl an politischen KommentatorInnen zur Diagnose einer multiplen Krise, deren Komponenten kaum noch isoliert bearbeitet werden können. Wohlstandsinsel Europa Stellt schon das Management der internen Probleme für […]
Gesellschaftlicher Wohlstand wird oft auf enge wirtschaftliche Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt reduziert. Als oberstes wirtschaftspolitisches Ziel zur Erhöhung des Wohlstands gilt es demnach, im ersten Schritt einen möglichst großen ökonomischen Kuchen zu backen, der dann stückweise verteilt werden kann. Dabei wird allerdings nicht berücksichtigt, dass das Backen des immer größeren Kuchens steigende soziale und ökologische […]
Angesichts jahrzehntelanger neoliberaler Hegemonie, gekennzeichnet durch die eklatante Zunahme von Einkommensunterschieden, sozialer Unsicherheit und gesellschaftlicher Krisen, stellt sich die Frage nach „gutem Leben“ neu. Wie spiegelt sich „gutes“ oder „besseres Leben“ eigentlich in den Erinnerungen von ArbeitnehmerInnen wider? Werden Veränderungen in den ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen autobiografisch reflektiert und wenn ja, wie? Individuelles Erleben Für […]
Die Hoizhittn GmbH ist ein kleines, aber feines Unternehmen. Im Frühsommer 2015 beschließt es allerdings, seinen Standort in Retz im Waldviertel zu schließen. Die Hoizhittn GmbH gehört eigentlich zum internationalen Konzern Wutpecka AG, und der Standort im Waldviertel schrieb durchwegs schwarze Zahlen. Noch bevor jedoch die schlechten Nachrichten an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kommuniziert werden […]
Es gibt Ratgeber und Rezepte für alles und jedes – für eine gute Erziehung, eine geglückte Partnerschaft, die optimale Ernährung usw. Trotz dieser vielen Rezepte klappt das mit dem „guten Leben“ nicht so recht. Obwohl es mehr Wissen über individuelles Lebensglück gibt als je zuvor, leiden auch mehr Menschen als je zuvor unter Zukunfts- und […]
