Ausgabe April 2015 - 70 Jahre Kampf für Gerechtigkeit
Zur Person Erich Foglar wurde am 19. Oktober 1955 in Wien geboren. Der gelernte Werkzeugmacher arbeitete ab 1975 als Facharbeiter bei der Firma Philips und war dort auch Betriebsrat. Von 1981 bis 1983 absolvierte Foglar die Gewerkschaftsschule und im Anschluss daran die Sozialakademie. Im Jahr 1987 trat Erich Foglar als Sekretär in die Gewerkschaft Metall-Textil […]
Sieben Tage die Woche auf dem Hof arbeiten, ungefähr bis 20 Uhr abends. Wenn es notwendig ist, auch nachts. Nur jeden zweiten Samstag- oder Sonntagnachmittag frei haben zum Ausruhen. Der Lohn: in einem guten Monat 700 bis 750 Euro, und zwar bar auf die Hand“: Ein Erntehelfer aus Rumänien berichtete vergangenes Jahr über die Zustände […]
In den Nachkriegsjahren hieß es, mit dem breiten braunen Bodensatz zurechtzukommen, allzu viele liebäugelten damit, nur wenige hingegen schmähten ihn, so etwa der Gründer der Österreichischen Bühnengewerkschaft Aurel Nowotny und der Gewerkschafter und Widerstandskämpfer Karl Rössel-Majdan. Doch zu ihnen später. Reintegration Im Jahr 1947 gab es in Österreich 535.662 registrierte Nazis – damals 15 Prozent […]
Zur Person: Christiane Benner Sie ist seit 2011 geschäftsführendes Vorstandmitglied der IG Metall. Nach ihrer Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin und ihrem Engagement als Jugendvertreterin und Mitglied des Betriebsrats bei Schenck studierte sie Soziologie in Frankfurt, Marburg und den USA und war danach in unterschiedlichen Funktionen für die IG Metall tätig. Die Soziologin ist verantwortlich für die […]
Ein ehrendes Angedenken allen Opfern und Toten der Gewerkschaftsbewegung 1934–1948“: Diese bewegenden Worte sind dem Bericht des ÖGB-Zentralsekretariats aus dem Jahr 1948 vorangestellt. Sie laden zum Innehalten ein, zum Erinnern an jene Verbrechen, die noch kurz zuvor auf österreichischem Boden begangen worden waren, zum Gedenken an jene Menschen, die diesen Verbrechen zum Opfer gefallen waren, […]
Der Aufruf der ÖGJ Oberösterreich wurde über Facebook verbreitet: Eine Woche lang malten Jugendliche das „Stop TTIP“-Logo mit Straßenmalkreiden auf Gehsteige, in Hauseinfahrten, Straßen und auf öffentliche Plätze. Das Ziel: Sie wollen möglichst viele Menschen darauf aufmerksam machen, was die Freihandelsabkommen mit den sperrigen Namen für uns bedeuten. TTIP (mit den USA) und CETA (mit […]
Die ArbeitnehmerInnen und PensionistInnen werden sich ihre Entlastung nicht selbst bezahlen: Diese zentrale Forderung der „Lohnsteuer runter!“-Kampagne hat der ÖGB-Bundesvorstand im März erneut bekräftigt. Einschnitte in Sozial- und Pensionssysteme lehnt der ÖGB-Bundesvorstand klar ab. Mit Bedauern sieht der ÖGB, dass es nicht zu mehr Maßnahmen für größere Verteilungsgerechtigkeit gekommen ist. „Die wirtschaftliche Entwicklung ist alles […]
Solide finanzielle Basis, stabile Ertragslage und ein neuerlicher Rückgang bei den Dividendenausschüttungen: So lassen sich die Ergebnisse des AK-Unternehmensmonitors zusammenfassen. Vor allem bei der finanziellen Stabilität können die Betriebe punkten, die Zahlungsfähigkeit kann sich sehen lassen und die Gewinnsituation ist stabil. Leicht positiv entwickelte sich auch die Beschäftigung, sie nahm um 0,6 Prozent auf 573.347 […]
Eine klare Mehrheit von 95,9 Prozent der Wiener Handelsangestellten spricht sich gegen die Arbeit an Sonntagen aus. Das ergab eine vom Meinungsforschungsinstitut IFES durchgeführte Urabstimmung. „Das eindeutige Ergebnis ist für uns ein klarer Auftrag, keine Öffnungszeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen zuzulassen, die nicht die Interessen der Betroffenen berücksichtigen. Wir gehen davon aus, dass auch die Stadt […]
Am 25. Mai 1946 stand eine kleine Frau am Rednerpult des österreichischen Nationalrats. Sie machte sich zur Anwältin der Frauen, die Gefahr liefen, wieder „heim an den Herd“ geschickt zu werden, wenn die Männer aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrt waren: Wenn ich vom Recht auf Arbeit spreche, dann möchte ich … ganz besonders von dem Recht […]
Auf dem Papier ist es einfach, eine Gewerkschaft zu gründen. Als Rechtsform sind eine ganze Menge Konstruktionen denkbar, in erster Linie wird wohl ein Verein naheliegend sein. Da in Österreich grundsätzlich Vereinsfreiheit herrscht, muss eine Gründung nur angezeigt werden. Der Verein muss nicht genehmigt werden, könnte aber von der Behörde unter bestimmten, sehr engen Voraussetzungen […]
Im April 1945 wurde die österreichische Gewerkschaftsbewegung nach Diktatur, Faschismus und Krieg wieder „aktiviert“. Hier sollen nur zwei der Herausforderungen angesprochen werden, denen sie sich von Anfang an zu stellen hatte – vielleicht ein Beitrag zu weiterer Diskussion und weiterem Nachdenken. Die eine Herausforderung bestand darin, die bestmögliche Organisation zur Vertretung der Interessen von ArbeitnehmerInnen […]
„1945 fing bei uns die Arbeit unter schwierigen Verhältnissen an – überall Hunger“, erinnerte sich der Betriebsratsvorsitzende des Arbeiter-Angestellten-Betriebsrates der Perlmooser Zementfabrik, Walter Koss, in einem von A&W-Mitarbeiterin Brigitte Pellar dokumentierten Interview. Als bei geringen Lebensmittelrationen die Werkskantine eröffnet wurde, fand Koss einen gefährlichen Weg. Er tauschte Zementsäcke bei den Bauern gegen Mehl und riskierte […]
Stefan Wirlandner (1905–1981) war einer der renommiertesten und einflussreichsten WirtschaftsexpertInnen der ArbeiterInnenbewegung in der Zweiten Republik. Ab Juni 1945 war er maßgeblich am Aufbau der Arbeiterkammer Wien beteiligt, wurde schließlich ihr stellvertretender Direktor und später Vizedirektor der Österreichischen Nationalbank. Wirlandner stammte aus einer Wiener Arbeiterfamilie, im Jahr 1934 hatte er auf Druck der Austrofaschisten seine […]
Um 2,3 Prozent: So stark stiegen 2014 im Durchschnitt die kollektivvertraglich ausgehandelten Löhne und Gehälter. Angesichts der matten Wirtschaftslage und einer Inflationsrate von 1,7 Prozent kann sich diese Lohnerhöhung sehen lassen. Vor allem wurde sie in bewährter Weise in Hunderten Kollektivvertragsverhandlungen erzielt, die den Kern der österreichischen Sozialpartnerschaft ausmachen. Spitzenwert Das System der Kollektivvertragsverhandlungen ist […]
Stadtspaziergänge haben sich einen fixen Platz in der öffentlichen Erinnerungskultur erobert. Anders als die klassischen touristischen Führungen beschreiten die TeilnehmerInnen Wege abseits jener Pfade, die sich der Herrschaftskultur widmen. Was bisher noch fehlte, ist ein spezieller Rundgang zur Geschichte des ÖGB. Was lag daher näher, als zum 70. Geburtstag des ÖGB einen solchen zu entwickeln? […]
Die Mitglieder: Sie sind das Herz jeder Organisation. Somit ist es auch für den ÖGB eine der größten Herausforderungen, ihre Anzahl (wieder) zu vermehren. In manchen Branchen gelingt dies, andere Fachgewerkschaften verlieren, wenn auch nur leicht. Viele Mitglieder sind auch Voraussetzung für Erfolge etwa bei den Lohnverhandlungen. Dass von den Lohnerhöhungen alle ArbeitnehmerInnen der jeweiligen […]
Schon Ende der 1940er-Jahre war es ein Anliegen der Gewerkschaftsjugend, die Mitbestimmung junger ArbeitnehmerInnen an ihrem Arbeitsplatz gesetzlich zu verankern. Doch damit stieß sie jahrzehntelang auf Widerstand. „Jugendvertrauensmänner“ konnten nur gewählt werden, wenn der Betrieb die Einwilligung gab. Das war dementsprechend selten der Fall, denn besonders in den Nachkriegsjahren war die österreichische Gesellschaft autoritär strukturiert […]
Sich für Frauenfragen zu engagieren bedeutet auch heute noch, gegen Vorurteile, Klischees, Witzeleien und mehr oder weniger deutliche Ressentiments ankämpfen zu müssen. So galt etwa bis vor wenigen Jahren noch Bildung als eine Art „Sesam, öffne dich“ für die gläserne Decke. Jetzt haben Frauen bildungsmäßig zwar aufgeholt, aber Top-Managerinnen und weibliche Vorstandsmitglieder sind längst noch […]
Als der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) im Jahr 1973 aus der Taufe gehoben wurde, entsprachen die politischen Rahmenbedingungen in Europa nicht ansatzweise den heutigen. Das Ziel war damals, die (westeuropäischen) Gewerkschaftsbünde aus der Europäischen Gemeinschaft und der EFTA unter einem Dach zu vereinen, um die Interessen der ArbeitnehmerInnen in beiden Wirtschaftsräumen koordinierter zu vertreten. Am Ende […]
Die Beschlussfassung über die Gründung eines einheitlichen überparteilichen Gewerkschaftsbundes am 15. April 1945 fand noch vor der „Proklamation über die Selbständigkeit Österreichs“ der provisorischen österreichischen Staatsregierung unter Staatskanzler Karl Renner am 27. April 1945 statt. Eine der ersten Forderungen des ÖGB unter dem Vorsitz von Johann Böhm, der dem Kabinett Renner als Staatssekretär für soziale […]
Vor 30 Jahren schienen die Gräben zwischen „neuen Bewegungen“ und dem ÖGB noch unüberwindbar: Angeblich kommunistisch infiltrierte „Besetzer“ hätten schließlich den Kraftwerksbau in Hainburg, durch eine „gegen bestehendes Recht gerichtete Massenbewegung“, verhindert.1 Heute sind GLOBAL 2000, Greenpeace, der Verkehrsclub Österreich oder Attac PartnerInnen von ÖGB und Arbeiterkammern. Was steckt hinter diesem Wandel? Kalter Wind „Hainburg“ […]
Ich habe gestern gekündigt“, erzählt A. „Aber woher weiß ich, wie viel Arbeitslosengeld mir zusteht? Und wie viel Urlaub bleibt mir überhaupt noch übrig?“ „Ruf doch bei der Arbeiterkammer an, die können dir sicher weiterhelfen.“ ‒ „Ich habe endlich einen Job in einer Werbeagentur, aber nur als freier Dienstnehmer“, freut sich B. „Wie funktioniert das […]
In der Vergangenheit haben die Gewerkschaften das Leben der Menschen, den Staat und die Gesellschaft entscheidend mitgeprägt. So auch der ÖGB und seine Gewerkschaften in Österreich: gute Kollektivverträge, von denen die allermeisten Menschen profitieren, geregelte Arbeitszeiten, Mindesturlaub u. v. m. Doch die Welt hat sich verändert und mit ihr die Bedingungen für die Vertretung von […]
