Ausgabe September 2014 - Unter Strom
Arbeit & Wirtschaft: Schon länger machen AK und Gewerkschaften Druck für die Einführung von Vermögenssteuern. Warum dann eine Lohnsteuerkampagne? AK-Präsident Rudi Kaske: In Österreich gibt es eine extreme Schieflage bei den Steuern. Der Faktor Arbeit ist hoch besteuert, Vermögen kaum. Das sagen nicht nur wir, das zeigen auch Studien und Berechnungen der EU-Kommission und der […]
North Dakota gilt als wenig markanter Bundesstaat der USA. Eine weitläufige Prärieebene an der kanadischen Grenze, die sich bis zu den angrenzenden hügeligen „Badlands“ im Westen und dem flachen Red River Valley im Osten erstreckt. Das wohl Aufsehenerregendste im „Peace Garden State“ ist der Fernsehturm in der Stadt Fargo, der mit seinen 628,8 Metern als […]
Die Energie kommt aus den Wadeln. Zwei Fahrräder lassen das „Karussell der Fundgegenstände“ kreisen, Eltern strampeln, während ihre Kinder etwa in einer zum Flugzeug umgestalteten Ölkanne und einer zum flotten Rennboot gewordenen alten Wanne sitzen, in einem riesenhaften Vogelkäfig und auf einem ausrangierten Dreirad. Sperrmüll ‒ liebevoll mit neuem Leben bedacht. Kein Stück wurde gekauft […]
Frau M., Verkäuferin und alleinerziehend, kämpft seit ihrer Scheidung um die Existenz: „Seit drei Jahren habe ich keine Energie zur Verfügung. Die Zähler sind seit Langem abmontiert. Meine zwei Söhne und ich behelfen uns mit Kerzen und Gaskocher. Wir können uns zu Hause nicht waschen, weil wir kein Warmwasser haben. Zum Heizen verwende ich einen […]
Auf einmal saßen wir im Finsteren. Es war ein gemütlicher Winterabend in Kärnten, meine Familie und ich saßen gemütlich vor dem Fernseher. In der Gegend kommen Stromausfälle durchaus vor, zum Beispiel wenn ein Gewitter die Sicherung springen lässt oder wenn, wie in diesem Fall, ein Baum durch die schweren Schneemassen zum Umstürzen gebracht wurde und […]
Großer Andrang herrschte am 18. September bei der Konferenz der BelegschaftsvertreterInnen zur ÖGB-Kampagne „Lohnsteuer runter!“ im Austria Center Vienna (ACV). Vor mehr als 5.000 BetriebsrätInnen, PersonalvertreterInnen und JugendvertrauensrätInnen aus ganz Österreich wurde das GB/AK-Entlastungsmodell präsentiert. Somit startete die ÖGB-Kampagne „Lohnsteuer runter!“ in die nächste Phase. „Jetzt liegt es an der Bundesregierung, unser Modell auch umzusetzen […]
Rund 4.500 Beschäftigte von Lidl Österreich haben jetzt einen neuen, zusätzlichen Ansprechpartner: Beim Lebensmittelhändler mit Sitz in Salzburg wurde ein Betriebsrat gegründet. Lidl Österreich hat das Angebot der Gewerkschaften, einen Betriebsrat zu gründen, aktiv mitgetragen, berichtet Gerald Forcher von der GPA-djp Salzburg: „Nach ersten konstruktiven Gesprächen gab es ein gemeinsames Schreiben von Lidl Österreich, der […]
Menschen ohne Berufsausbildung, Personen mit gesundheitlichen Problemen oder Menschen ab einem bestimmten Alter finden seltener eine Erwerbsarbeit, von der sie leben können. Zudem sind sie länger von Arbeitslosigkeit bedroht. „Viele müssen sich also auf eine länger dauernde Arbeitslosigkeit einstellen“, befürchtet Josef Wallner, Leiter der Abteilung Arbeitsmarktpolitik in der Arbeiterkammer Wien. Besonders schwierig für die Betroffenen […]
„Ohne Zuwanderung wäre der wirtschaftliche Erfolg Österreichs seit den Sechzigerjahren nicht möglich gewesen“, sagt heute AK-Präsident Rudi Kaske aus Anlass des Abschlusses der ersten Anwerbeabkommen vor 50 Jahren. Das gelte gerade in Wien: „Ohne Zugewanderte würde in unserer Stadt vieles nicht funktionieren – nicht in den Spitälern, nicht auf den Baustellen, nicht in Dienstleistungsunternehmen wie […]
Zu Kaisers Zeiten verdienten die allermeisten ArbeitnehmerInnen so wenig, dass sie (fast) keine Steuern zahlten. Das wichtigste wirtschaftspolitische Thema der ArbeitnehmerInnenvertretung war die Preisentwicklung bei Nahrungsmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs, damit Lohnerhöhungen nicht wieder aufgefressen wurden. Steuerpolitik hingegen war kaum Thema. In der Ersten Republik hatte der Kampf gegen die hohe Arbeitslosigkeit und gegen […]
„Mit unserer Kampagne haben wir ‚Lohnsteuer runter!‘ zum Thema Nummer eins in Österreich gemacht, sagte ÖGB-Präsident Erich Foglar, „und mehr als 700.000 Unterschriften für eine Lohnsteuersenkung geben uns recht. Diese hohe Unterstützung haben Tausende BelegschaftsvertreterInnen möglich gemacht. Mich freut besonders, wie sich die Diskussion entwickelt hat – viele Skeptiker haben dank der Überzeugungsarbeit des ÖGB, […]
Das energiepolitische Handeln wird vor allem durch die Zielsetzung einer sicheren, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Versorgung mit Energie geprägt. Dieses energiepolitische Zieldreieck hat sich im Laufe der Zeit nicht wesentlich geändert, die Gewichtung der einzelnen Ziele hingegen schon und damit auch die politischen Rahmenbedingungen und Herausforderungen. Immer noch hängt unsere Versorgung mit Energie in hohem Maße […]
Die Europäische Union ist für die Bereitstellung von Wärme, Elektrizität, Transportmobilität und Energie für industrielle Prozesse noch immer stark von fossilen Brennstoffen abhängig. 76,6 Prozent des Primärenergieaufkommens ruhten im Jahr 2013 auf fossilen Energieträgern. Etwas mehr als ein Drittel stammte aus Erdöl, fast ein Viertel aus Gas und 16 Prozent aus Kohle. Österreich liegt bei […]
Klimapolitik und Energiepolitik sind aufs Engste miteinander verknüpft. So stammen in Österreich etwa drei Viertel der Treibhausgasemissionen aus dem Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) bei der Verbrennung fossiler Energieträger. Zugleich hat die Nutzung fossiler Energien der Wirtschaft in den letzten Jahrhunderten ein enormes Wachstum beschert. Ende des 18. Jahrhunderts gelang mit der Dampfmaschine erstmals die Umwandlung […]
Vor etwas mehr als dreißig Jahren war es eine Sensation, als ein Rechtsanwalt während einer Zugfahrt nach Graz aus seinem Koffer ein mehr als ein Kilo wiegendes Mobiltelefon auspackte und mit seinem Büro telefonierte. Heute begleiten uns fast ständig Geräte mit einem um den Faktor zehn reduzierten Gewicht, für die die Bezeichnung Smartphones unzureichend scheint, […]
Sowohl in Österreich als auch weltweit dominieren fossile Energieträger den Energieverbrauch. Der Hauptgrund: Der Verkehr verschlingt besonders viel Erdöl. Der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Energieverbrauch ist in Österreich im EU-Vergleich relativ hoch. Das Land am Strome profitiert hier vor allem von der Wasserkraft und den Holzheizungen. Die gut ausgebaute Wasserkraft bringt Österreich den […]
Energie ist kein Produkt wie jedes andere. Die Energieversorgung stellt eine existenzielle Grundlage für Menschen und Wirtschaft in unserer modernen Gesellschaft dar. Deshalb ist die Energieversorgung grundsätzlich dem gemeinwirtschaftlichen Bereich zuzuordnen, bei dem nicht die Interessen der EigentümerInnen (Shareholder) im Vordergrund stehen sollen, sondern die Anliegen aller Betroffenen (Stakeholder): KundInnen, ZulieferInnen, MitarbeiterInnen, AnrainerInnen, Betriebe und […]
Das Thema Energie ist in aller Munde. Ob es um hohe Strompreise, unrentable Gaskraftwerke, die Schaffung von Energiereserven oder den Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine geht: Es vergeht kaum ein Tag, an dem darüber nicht in den Medien, in wissenschaftlichen Fachkreisen oder in der Politik beraten oder gar gestritten wird. Sicherheit der Strom- und […]
Seit 2008 erhebt die Arbeiterkammer die Preisentwicklungen von ausgewählten Strom- und Erdgaslieferanten und vergleicht die Großhandelspreise mit jenen für HaushaltskundInnen. In diesem Zeitraum sind die Strompreise im Großhandel um 44 Prozent gesunken, für private Haushalte jedoch um durchschnittlich 20 Prozent gestiegen. Ein ähnliches Szenario zeigt sich bei Erdgas. Energie wird somit immer günstiger und zugleich […]
Die Energieversorgung ist für die Europäische Union eine der größten Herausforderungen. Rasant steigende Energiepreise und erhöhte Abhängigkeit von Energieeinfuhren bedrohen die Energieversorgung und damit die gesamte Wirtschaft. Zur Senkung der CO-Emissionen und Bekämpfung des Klimawandels sind große Investitionen erforderlich, um einerseits erneuerbare Energien möglichst rasch an die Marktreife heranzuführen und andererseits die europäische Energieinfrastruktur an […]
Es ist fünf vor zwölf. Wenn wir es nicht schaffen, wettbewerbsfähige Energiepreise sicherzustellen, werden wir im internationalen Wettbewerb nicht bestehen können, meinte WKÖ-Präsident1 Christoph Leitl Ende vergangenen Jahres. Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender der voest alpine, begründete den Bau eines neuen Werkes in Texas mit den dort günstigen Energiekosten2. Diese zwei Stimmen stehen beispielhaft für viele andere, […]
Aktuell werden in der öffentlichen und politischen Diskussion immer wieder soziale und ökologische Ziele gegeneinander ausgespielt – bei Lohnverhandlungen, bei der Klima- und Energiegesetzgebung und besonders bei der Gestaltung der Energiewende. Arbeitsplätze gegen Umweltschutz- oder Klimaschutzmaßnahmen, Wirtschaftswachstum gegen bewussten Ressourceneinsatz, höhere Energiepreise gegen Energiearmut, um nur einige dieser Konflikte zu nennen. Angstmacherei Genauso wie soziale […]
Einen Blick hinter die „Kulissen“ einer der logistischen Meisterleistungen Europas werfen zu können: Das war das Ziel meines Praktikums. Für mich war von Anfang an klar, dass der Rotterdamer Hafen der Inbegriff von Logistik ist. Es war nicht einfach, Kontakte zu knüpfen, jedoch mithilfe des Netzwerkes meiner KollegInnen im Betrieb ist es gelungen, dass ich […]
Unternehmen beklagen sich lautstark über unzumutbar hohe Energiekosten und stellen auch gleich den Industriestandort infrage. Dabei werden viele Dinge in einen Topf geworfen. Diese sollten dringend entwirrt werden. Gerade vor großen Umwälzungen stellt sich die Frage: Wer sichert hier am effizientesten seine Interessen ab? Energiekosten als Standortfaktor? Zu den Fakten: Das Deutsche Institut für […]
