Ausgabe Mai 2014 - Das Märchen vom Sparen
Zur Person Univ.-Prof. Dr. Erich Kirchler Geboren am 4. November 1954, Sand in Taufers, Südtirol Geschieden, eine Tochter Vizedekan der Fakultät für Psychologie an der Universität Wien Stv. Vorstand des Instituts für Angewandte Psychologie: Arbeit, Bildung, Wirtschaft 1973–1975 Architektur-Studium, Studium der Psychologie und Humanbiologie 1979 Studienabschluss in Psychologie 1989 Habilitation an der Universität Linz Seit […]
Reich wird man nicht durch das, was man verdient, sondern durch das, was man nicht ausgibt“, sagte einst Henry Ford. Mit der Diskussion um Vermögenssteuern wirkt der Ausspruch des amerikanischen Großindustriellen aktueller denn je: Von Politikerinnen und Politikern, Wirtschaftstreibenden, Wohlhabenden bis hin zu Internetseiten mit Namen wie „wiewerdeichreich“ wird uns das Bild vermittelt, dass man […]
Schließlich habe ich ein Smartphone, bin 32, single und frohgemut. Soeben habe ich meine verbliebene Habe in einen Rucksack gepackt und ein Selfie gepostet. Minimalismus ist für mich ein guter Weg, die Widersprüche des Lebens zu ertragen. Je weniger Dinge ich besitze, desto gelassener werde ich. Loslassen ist das Ding. Je weiter ich mich vom […]
Mit den kleinen grauen Herren hat Michael Ende in seinem Buch „Momo“ ein Sinnbild für sinnloses Zeitsparen geschaffen. Sie überzeugen die BewohnerInnen einer kleinen Stadt, immer mehr Zeit zu sparen – bis schließlich keiner mehr Zeit für irgendwas hat. Schon gar nicht für die schönen Dinge des Lebens. Klingt irgendwie vertraut. Immer weniger haben genug […]
Ich gehöre zur Generation Sparefroh. Sparsamkeit gehört zu den Werten, die mir von klein auf vermittelt worden sind. Früh hatte ich ein Sparschwein und der Weltspartag hatte seinen fixen Platz im alljährlichen Feiertagsreigen – auch wegen der schönen Geschenke. Zu wichtigen Anlässen bekam man manchmal Sparbücher und Bausparverträge, man sparte auf einen Urlaub, ein Moped, […]
Dort zu leben und zu arbeiten, wo man möchte – das klingt super. Wenn das aber dazu führt, dass ein steirischer Kranführer von einem Kranführer aus dem Ausland abgelöst wird, weil dieser pro Stunde um acht Euro billiger ist, dann kann das nicht im Sinne der europäischen Freizügigkeit sein. Darin waren sich auf dem Podium […]
Das Finanzministerium steckt viel Geld in die Rettung der Banken, für Bildung bleibt zu wenig übrig. Würden aber die Reichen eine faire Vermögenssteuer zahlen, wäre auch genug Geld für die Bildung da. Die Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) startete daher die Onlinepetition „Genug gespart! Her mit der Vermögenssteuer!“, die man jetzt unterstützen kann. „Finanzminister Michael Spindelegger kürzt nach […]
Ein Bundesland haben wir beim Verkünden der aktuellen AK-Wahlergebnisse in der „Arbeit&Wirtschaft“ 3/2014 doch glatt übersehen. Verzeiht uns, liebe OberösterreicherInnen, das holen wir jetzt nach. Am 4. April 2014 hat die Hauptwahlkommission unter Vorsitz von Univ.-Prof. Dr. Erich Wolny das endgültige Ergebnis der AK-Wahl ermittelt: FSG 65,50 Prozent (plus 6,24 Prozentpunkte), ÖAAB 17,09 Prozent (minus […]
2022 soll die Fußball-Weltmeisterschaft im arabischen Emirat Katar stattfinden. Katar ist das reichste Land der Erde – und behandelt die Arbeiter – zumeist nepalesische Gastarbeiter, wie Sklaven. Im Vorfeld der WM werden Stadien, Hotels, Hochhäuser und mehr erreichtet. Der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) hat bereits vor längerer Zeit auf die unhaltbaren Zustände aufmerksam gemacht: Die Nepalesen […]
Zwischen 1848 und 1867 herrschte in Österreich eine absolute Kaiserdiktatur, die jede Opposition brutal niederhielt. Im Salzkammergut, das als ärarischer Besitz der kaiserlichen Verwaltung direkt unterstand, hatten es RegimegegnerInnen besonders schwer. 1853 hob die Polizei in Goisern einen republikanisch gesinnten Freundeskreis um den Gastwirt und Bäckereiinhaber Konrad Deubler aus. Der „Haupträdelsführer“ Deubler wurde 1854 nach […]
Schon in der „Politeia“ widmet sich der große Philosoph Platon ganz der Frage der Gerechtigkeit und deren Verwirklichung in einem idealen Staat. In Bezugnahme auf seinen Lehrer Sokrates erklärt Platon, gerecht sei, wenn jeder/jede das macht, was er/sie am besten kann. „Jeder tue das Seine und mische sich nicht in Dinge, die ihn nichts angehen“, […]
Die Staatsschulden stiegen in der Eurozone zwischen 2008 und 2013 von 70,1 Prozent auf 95,5 Prozent des BIP. Umfangreiche Budgetkonsolidierungsmaßnahmen der Mitgliedsstaaten seien notwendig, um die Staatsverschuldung nachhaltig zu reduzieren – so lautet angesichts dieses Problems der langfristigen Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte die Vorgabe der verantwortlichen EU-Politik. Tatsächlich stiegen die Staatsschulden in den letzten Jahren […]
Wie viel Bank braucht der Mensch?“ nennt der deutsche Ökonom Thomas Fricke sein neues Buch. ÖsterreicherInnen wissen darauf eine sichere Antwort: Eine bestimmte Bank hätte man jedenfalls gar nicht gebraucht. Bei der Hypo Alpe-Adria wurden von Geschäftsführungen und Politik so ziemlich alle Fehler gemacht, die man machen kann. Zunächst drehte man jahrelang ohne ausreichende Sicherheiten […]
Der Beitritt zum europäischen Fiskalpakt gehörte zu den meistdiskutierten Themen der Gewerkschaftsbewegung in den letzten Jahren.1 Kein Wunder: Die Proponentinnen und Proponenten dieser „Schuldenbremse“ im Rahmen der EU waren schließlich bisher nicht unbedingt als die größten Fans der Gewerkschaften bekannt.2 USA: Staatsgrundsatz Schuldenverbot Was für Europa als Debatte eher ein Novum darstellte, ist in den […]
Sie heißen „Gut sa ma“, „Gemütlichkeit“ oder „Tischgesellschaft einig und fröhlich“. Oder sie nennen sich nach dem Lokal, in dem sie sich treffen. Eindeutigere Rückschlüsse auf ihren Zweck lassen Namen wie „Zum letzten Groschen“, „Sparstriezl“ oder „Zum knausrigen Sparer“ zu. Sehr beliebt sind Namen von als fleißig geltenden Tieren wie Biene oder Ameise in verschiedensten […]
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird unter Sparen meist das Aufbauen von Finanzvermögen verstanden. Diese können die Form von Bankeinlagen, Anleihen, Aktien und Ähnlichem annehmen. Dahinter steht aber immer eine Forderung an einen anderen. Die Grafiken zeigen, bei wem die einzelnen Sektoren Schulden haben und an wen sie Forderungen haben. Während die Haushalte in Summe Forderungen haben, […]
Nachhaltiger Konsum und Lebensstil schonen nicht nur unsere Umwelt, sondern unterstützen auch die Menschen, die unsere Nahrungsmittel und Güter produzieren – und sparen Geld. „Es stimmt zwar, dass Bio- oder Fair-Trade-Produkte oft mehr kosten“, sagt Dr. Ludger Heidbrink, Professor für Corporate Citizenship und Responsibility (Engagement und Verantwortung von Unternehmen) an der Universität Witten/Herdecke. Er ist […]
Werbung gehört heute zu unserem Alltag. Werbung gibt es überall: in U-Bahn-Stationen, Flughäfen, im Postkasten, Radio, Fernsehen und auch im Kino. Einige Werbemaßnahmen sprechen die Menschen an, andere wiederum nicht. Werbung bestimmt unseren Alltag Werbung wird vor allem im Fernsehen auch sehr oft als störend empfunden. Besonders dann, wenn die ZuschauerInnen einen spannenden Film oder […]
Auch in Österreich hat die Wirtschaftskrise dazu geführt, dass schon länger anstehende Umstrukturierungen und mittel- bis langfristig wirksame Veränderungen in Angriff genommen wurden. Zuerst wurden die Krankenkassen saniert, laut Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger vor allem durch Einsparungen auf dem Arzneimittelsektor (Generika-Preisregelung). Aktuell meldete der Hauptverband im April 186 Millionen Euro Überschuss, wovon theoretisch für die […]
Eines vorweg: Die Sparpläne bei der Bildung sind kein Ruhmesblatt für die Regierung. Und dass gerade eine Partei, die im Wahlkampf groß Bildung plakatierte, nun den Sparstift zückt, ist politisch schmerzhaft. Überraschend kam dies aber keineswegs. „Dass bei der Bildung gespart werden muss, rufen seit Jahren die Spatzen von den Dächern“, weiß Stefan Hopmann vom […]
Auch die einleitenden Worte hier sind kein Trick, der uns darüber hinwegtäuschen soll, dass es sich insgeheim doch um eine Werbeschaltung handelt. Der Schriftsteller Mario R. Lackner ist aus dieser Welt der Manipulation und subtilen Verführung ausgestiegen. Er, also ich, braucht nicht marktkonform auf die Asta-Romantrilogie aufmerksam zu machen. Die ersten beiden Bände und meine […]
Europa in Flammen“ war das Motto meines Praktikums im ÖGB-Büro in Brüssel 2011. Echte Flammen kamen später. Am Anfang entbrannte mein Herz für die europäische Idee mit ihrer friedenstiftenden Intention. Trotzdem war mir schon damals klar, dass sich die EU in einem organischen Werdungsprozess befindet. Dass es um nationale Integration durch Anerkennung des Prinzips der […]
Ich lebe mit unseren beiden Kindern in Perth, an der Westküste Australiens. Mein Mann arbeitet in der Nähe von Onslow. Diese 500-Seelen-Gemeinde liegt rund 1.400 Kilometer nördlich von Perth. Mit dem Flugzeug braucht er dorthin knapp drei Stunden. Und so wie alle anderen Frauen und Männer, die auf derselben Großbaustelle arbeiten, kommt er nur alle […]
Die meistgelesenen Beiträge der letzten 30 Tage: Ist Arbeit zu teuer? Braindrain in Österreich? Arbeit heute: Raues Betriebsklima, hoher Zeitdruck Ist Arbeit zu teuer? Bettina Csoka zeigt im meistgelesenen Beitrag der letzten 30 Tage auf, wie der in Wirtschaftskreisen vorherrschende isolierte Blick auf die Höhe der Arbeitskosten zu kurzsichtigen Lohnsenkungsfantasien führt. Sie betont, dass nicht […]
Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht kann sich die Sache allerdings oft anders darstellen. Wenn alle privaten Haushalte mehr sparen, dann geht die Konsumnachfrage zurück, damit sinken die Produktion von Gütern und Dienstleistungen und das dabei erzielte Einkommen. Letztendlich werden die Haushalte bei einem geringeren Einkommen weniger sparen können als beabsichtigt. Kommt zum Sparen der Haushalte auch der […]
