Ausgabe März 2014 - Femme geniale
Zur Person Barbara Prammer Geboren am 11. Jänner 1954, Ottnang am Hausruck, zwei Kinder Präsidentin des Nationalrates, Soziologin 1968–1973 Handelsakademie in Vöcklabruck 1973–1978 Standesbeamtin am Gemeindeamt Ottnang am Hausruck 1978–1986 Studium der Soziologie an der Universität Linz (Mag. rer. soc. oec.) 1986–1989 Sozial- und Berufspädagogin im Beruflichen Bildungs- und Rehabilitationszentrum (BBRZ) Linz Seit 1989 beschäftigt […]
Eine davon ist Horst Simon, Professor für historische Sprachwissenschaft an der freien Universität Berlin. Vor seinen Studierenden bezeichnet er sich gerne als Linguistin. Eine allgemeine Bezeichnung, die im Vorjahr für Aufsehen sorgte. Hatte doch die Universität Leipzig (ebenso wie die Uni Potsdam zuvor) im Sommer 2013 das „generische Femininum“ in ihrer Verfassung verankert. In allen […]
Die Lebensläufe von Frauen und Männern unterscheiden sich – abseits geschlechtsspezifischer Ausbildungs- und Berufswahl – zu einem hohen Grad durch die Verteilung der bezahlten Erwerbs- und der unbezahlten Versorgungsarbeit. In Österreich ist die Ungleichverteilung zwischen diesen beiden Arbeitssphären nach wie vor sehr ausgeprägt: Frauen leisten rund 66 Prozent der unbezahlten Arbeit und Männer 34 Prozent, […]
2011 gründete die Universitätsprofessorin Dr. Edith Saurer einen Fonds, der nach ihrem Wunsch bei der Wiener Arbeiterkammer angesiedelt wurde. Aus den Mitteln des Fonds, der sich aus ihrem nachgelassenen Vermögen zusammensetzt, werden 2014 erstmals Forschungsstipendien zur historischen Erforschung sozialer Ungleichheit vergeben. Edith Saurer Edith Saurer (20.8.1942–5.4.2011) war Universitätsprofessorin für Geschichte der Neuzeit an der Universität […]
Internationaler Frauentag: Sympathische Geste mit Tradition – Wir lieben Floristik“ – Facebook meint, das könnte mir gefallen an diesem 8. März 2014. Oh ja, das stimmt schon. Eine sympathische Geste ist es, dass wir Frauen an diesem einen Tag in allen Medien gefeiert werden. Die Tiroler Tageszeitung widmet uns z. B. gleich vier rosa unterlegte […]
„Frauen wollen Brot und Rosen“, unter diesem Motto stand für die ÖGB-Frauen der heurige Frauentag. „Brot steht für ein eigenständiges Leben der Frauen, mit einem Arbeitsplatz, der ihrer Qualifikation entspricht, und einem gerechten Einkommen. Rosen stehen für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben“, erklärt die ÖGB-Bundesfrauenvorsitzende und Vizepräsidentin Sabine Oberhauser. In Wien verteilten die ÖGB-Frauen […]
Deine Idee ist gefragt! Wie kann/soll in den nächsten Jahren ein gemeinsames Miteinander in der EU aussehen? Wie kann ein Europa der Zukunft lebenswerter gemacht werden? Was kann getan werden, um näher zusammenzurücken? Was liegt DIR am Herzen? Was wir erwarten? Wir wollen, dass du dich kritisch/kreativ mit dem Thema Europa/Europäische Union auseinandersetzt, Probleme identifizierst […]
„Wenn bereits über 60 Mio. Frauen in der EU Opfer von Gewalt sind, dann läuten die Alarmglocken“, sagt Elisabeth Vondrasek, Vorsitzende der Abteilung Frauen in der Gewerkschaft vida, vor dem Hintergrund der aktuellen Studie der EU-Grundrechte-Agentur (FRA) zum Thema des Internationalen Frauentages am 8. März. Vondrasek nimmt dies zum Anlass, um auf die von der […]
In der Wohnung ihres Vaters, eines Schusters, trafen sich in den 1880er-Jahren Aktivisten der damals verbotenen und in den Untergrund gedrängten frühen Arbeiterbewegung. Maria und ihre Schwester Minna, die später die Buchbinderinnen organisieren sollte, waren dabei. Im Arbeiterinnen-Bildungsverein und im Wahlverein (Parteien im modernen Sinn waren nicht erlaubt) erhielt die junge Textilarbeiterin ihre Schulung als […]
Das Wort Feminismus löst die verschiedensten Reaktionen aus. Einst wurde es mit Kampf, Aktionen und Demonstrationen für Gerechtigkeit assoziiert, doch wie steht es heute um den Begriff „Feminismus“ und wer gilt überhaupt noch als Feministin? Feminismus geht mit Emanzipation einher. Wie kommt es, dass der Inbegriff der Eigenständigkeit heute oftmals negativ konnotiert ist? Hausfrau und […]
Die Frau soll zu jedem Beruf berechtigt sein“ – Mit ihrer Rede vor dem „Wiener Frauenerwerbsverein“ forderte Marianne Hainisch, eine der Leitfiguren der österreichischen Frauenbewegung, 1870 das Recht auf höhere Bildung auch für Mädchen. Was heute harmlos klingt, war damals ein aberwitziges und radikales Ansinnen. Koedukation, das bedeutete Sittenverfall – und ohnehin wäre das Frauenhirn […]
Österreich zählt mit seiner verfassungsmäßigen Verankerung der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern im Jahr 2009 als Vorbildland. Das Erfordernis, die Budgets gemäß den Bedürfnissen der Frauen und Männer auszurichten, wird Gender Budgeting genannt. Es ist mitunter ein schwieriges, jedenfalls aber ein lohnendes Unterfangen. Schließlich haben Budgets das Ziel, die Lebensverhältnisse der Menschen zu verbessern. […]
In den letzten drei Jahrzehnten haben Frauen in Sachen Bildung einen enormen Schub gemacht. Das zeigt sich an beiden Enden der Qualifikationsstufen. Auf der einen Seite ist der Anteil an Frauen mit höchstens Pflichtschulabschluss in den letzten Jahren von der Hälfte auf nunmehr ein Fünftel geschrumpft. Auf der anderen Seite haben Frauen bei der höheren […]
Nicht Ausbildung und Wissen bestimmen, ob der Sprung in den Aufsichtsrat gelingt, vielmehr entscheidet das ein umtriebiges Männernetzwerk bei den Salzburger Festspielen, beim Jagdausflug in Irdning oder zwanglosen Abenden in Wiener Zigarrenklubs. Frauen exklusive. Denn Netzwerke können nicht unabhängig von Macht gedacht werden und die ist in der Hand der Männer. Netzwerkforscher Harald Katzmair vergleicht […]
Frauen sind mittlerweile exzellent gebildet und haben bei den höheren Abschlüssen die Männer bereits deutlich überholt. Sie sind auch immer stärker am Arbeitsmarkt aktiv. Allerdings schlägt sich das noch nicht im selben Ausmaß bei den Einkommen nieder, wo Frauen noch immer deutlich schlechter entlohnt werden. Das wirkt sich auch nachteilig auf die soziale Absicherung aus. […]
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist nach wie vor eine wesentliche gesellschafts- und gleichstellungspolitische Herausforderung, die trotz Trend in Richtung aktive Vaterschaft und Papamonat noch immer vorwiegend Frauen betrifft. In einer nun vorliegenden Studie von L&R Sozialforschung im Auftrag der AK wird erstmalig die gelebte Praxis auf betrieblicher Ebene untersucht und in Beziehung mit […]
Am Anfang standen zwei junge deutsche Journalistinnen, die über ihre Erfahrungen mit Sexismus von Politikern berichteten. Berühmtheit erlangt hat vor allem das Porträt der Stern-Journalistin Laura Himmelreich über den FDP-Politiker Rainer Brüderle. Unter dem Titel „Der Herrenwitz“ schilderte sie unter anderem sexistische Belästigungen, die sich der Politiker ihr gegenüber geleistet hatte. Sie lieferten den Auftakt […]
In fast jedem Bereich der Gesellschaft spielt der Gender-Gap, die Kluft zwischen den Geschlechtern, eine Rolle. Besorgniserregend ist jener, der in einem frühen und prägenden Stadium der persönlichen Entwicklung stattfindet: beim Spielzeug. Dass beim Angebot an Spielwaren etwas massiv schief läuft, fällt mitunter den Kindern selbst auf. Seit Ende Jänner sorgt ein Brief von Charlotte […]
Männer machen Filme. Frauen machen Frauenfilme. So denkt man in Österreich noch. Ein Befund in Anekdoten: Regisseurinnen, die ständig nach ihrem weiblichen Zugang gefragt werden. Das Filmfestival, das eine Nebenschiene „Five Women“ nennt (das Hauptprogramm natürlich nicht „70 Men“). Die Kamerafrau, die gefragt wird, ob ihr die Kamera nicht zu schwer ist („mein Kind ist […]
Eigentlich ziemlich naheliegend, dass ich mich in einem Krimi endlich mit Rollenbildern und allem, was dazugehört, beschäftige. Auf der anderen Seite: Gerade das, was einem nah ist, lässt sich oft nicht so leicht zu einem lockeren und spannenden und ordentlich geschriebenen Buch verarbeiten. Noch dazu, wo ich davon ausgehe, dass in einem Roman der erhobene […]
Im Rahmen der SOZAK bekamen wir die Möglichkeit, ein Europapraktikum zu absolvieren. Ich habe mich nach reiflicher Überlegung für Schweden entschieden, um einen Einblick in die Frauenpolitik zu bekommen und die gewerkschaftliche Organisation kennenzulernen. Vergleichbar mit dem ÖGB gibt es in Schweden drei Dachorganisationen. Das sind SACO – die Vertretung der AkademikerInnen mit ca. 300.000 […]
Die meistgelesenen Beiträge der letzten 30 Tage: „Als Österreich Griechenland war: Krisenpolitik damals und heute“ (Valentin Schwarz) „Deutsche ‚Agenda 2010‘-Politik führte zu Wachstums- und Beschäftigungsverlusten“ (Rudolf Zwiener) „Steigender Wohlstand für wen?“ (Sarah Godar) Über die Parallelen zwischen 1934 und heute Der junge Journalist und Historiker Valentin Schwarz zeigt im meistgelesenen Beitrag des Monats sowohl die […]
Lange Zeit waren die Emanzipationsbestrebungen davon geprägt, dass der Schlüssel zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bildung liegt. Am Arbeitsmarkt hat das zwar auch etwas gebracht, aber bei Weitem nicht so viel, wie ursprünglich erwartet. Positiv hat sich die Bildungsexpansion auf eine stärkere Präsenz von Frauen am Arbeitsmarkt ausgewirkt, aber viele der von […]
