Ausgabe September 2013 - Was wir wollen
Zur Person Mag. Bernhard Achitz Grundsatz und Organisation – Leitender Sekretär des ÖGB Geboren am 20. Juli 1965 in Wien Erlernter Beruf: Jurist Ausbildung: 1983–1990 Jus-Studium in Wien 1990–1991 Gerichtsjahr Berufliche Laufbahn: 1991–1997 Mitarbeiter in der Sozialpolitischen Abteilung der Arbeiterkammer Wien Gewerkschaftliche Funktionen: 1997–2007 Leiter des Referates für Sozialpolitik des ÖGB Seit 1/2008 Leitender Sekretär […]
Die sozialen Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise beschäftigen auch die EU-Gremien. Angesichts der enormen Herausforderungen wollte die Europäische Kommission den Mitgliedsstaaten Empfehlungen und Leitlinien zur effizienteren und effektiveren Sozialpolitik bieten. Das so entstandene Sozialinvestitionspaket enthielt dann einige Überraschungen: Schon bei der Erhebung der Basisdaten hatte sich nämlich herausgestellt, dass „gerade die europäischen Länder mit den […]
Umwelt- und verkehrspolitische Themen sind nicht gerade ein Wahlkampfschlager – abgesehen vom verzichtbaren Ruf nach Privatisierung der ÖBB. Das ist auch gut so, denn gerade wenn es um zentrale Dienstleistungen der Daseinsvorsorge, wie Wasserversorgung, Abfallentsorgung, öffentlicher Verkehr, oder um Weichenstellungen für eine nachhaltige Wirtschaft geht, braucht es eine konsistente, langfristig orientierte Politik, die sich nicht […]
Vor 150 Jahren war die Welt noch „in Ordnung“: Da gab es „Werksbeamte“, deren soziale Stellung dem Gesetzgeber ein Anliegen war; und es gab die Masse der HacklerInnen, für die sich niemand interessierte – ausgenommen die gerade im Aufbau befindlichen Gewerkschaften und Arbeitervereine. Die beiden sozialen Welten hatten kaum Berührungspunkte, auch nicht bei der Arbeit: […]
Ganz ehrlich: Geht Ihnen der Wahlkampf nicht auch schon auf die Nerven? Skurrile Plakate, geschönte Gesichter und Fernsehdiskussionen, die passagenweise von keinem Satiriker dieses Landes an Seltsamkeit zu überbieten wären. Schlagworte für Österreich Es geht um Österreich, eindeutig: „Mit sicherer Hand für Österreich, kämpfen wir um jeden Arbeitsplatz“, versprechen die einen, „Für ein Österreich der […]
„Public Management und Governance“ lautet der Untertitel des Buches „Bürgernaher aktiver Staat“ von Elisabeth Dearing und Helfried Bauer, das im Rahmen einer Podiumsdiskussion am 4. September in der ÖGB-Fachbuchhandlung in der Wiener Rathausstraße präsentiert wurde. Neben Dearing, Leiterin der Abteilung Volkswirtschaft und Wirkungsorientierung im Rechnungshof, und dem Ökonomen Bauer diskutierten auch Ex-Föderalismusminister Heinrich Neisser und […]
Das Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie die jährlichen Gehalts- und Lohnerhöhungen stehen nicht im Gesetz. Sie werden jedes Jahr von den Gewerkschaften mit den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern ausverhandelt und in den Kollektivverträgen festgeschrieben. Pro Jahr werden über 450 Kollektivverträge verhandelt. Das System hat sich bewährt, knapp 98 Prozent aller ArbeitnehmerInnen in Österreich sind von Kollektivverträgen erfasst. […]
Österreich wählt! Aber welche Wahl haben wir eigentlich? Wie stehen die Parteien zu Vermögenssteuern? Wie zu einer ökologischen Steuerreform? Wie zu Ausbau der Pflege oder einer Arbeitszeitverkürzung? Welche Parteien nehmen die Vorschläge der Zivilgesellschaft ernst? Und wie können sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Konzepte umgesetzt werden? Die Allianz „Wege aus der Krise“ hat mit Blick […]
In welchen Berufsgruppen sind die ÖsterreicherInnen am zufriedensten? Den höchsten Indexwert und damit eine Top-3-Platzierung erreichen Büroangestellte ohne Kundenkontakt (118), GeschäftsführerInnen (117) und Bankangestellte (116). Am anderen Ende der Skala sind BauarbeiterInnen (94), BerufskraftfahrerInnen (97) und Reinigungskräfte (98) zu finden – sie sind am wenigsten zufrieden. Was zeichnet nun einen guten Job aus? Die Werte […]
1907 zogen Gewerkschafter erstmals in einen Wahlkampf und eroberten Abgeordnetenmandate für das Parlament. 1918 – als Österreich Republik und eine echte Demokratie geworden war – übernahm ein Gewerkschafter erstmals auch ein Regierungsamt. Der vor 90 Jahren früh verstorbene Ferdinand Hanusch, Organisator der TextilarbeiterInnen, während des Ersten Weltkriegs Vorsitzender der Reichskommission der Freien Gewerkschaften und ab […]
In den vergangenen Jahren wurden Stimmen lauter, die den Rückzug von Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern aus dem Parlament forderten. Einmal wird als Grund dafür Unvereinbarkeit genannt, ein anderes Mal heißt es, scheinbar wohlmeinend, es wäre „besser für den ÖGB“, würden seine SpitzenvertreterInnen keine Mandate ausüben. Die Freiheitliche Partei (FPÖ) verlangte sogar einmal entsprechende gesetzliche Regelungen.1 Die […]
2009, auf dem Höhepunkt der Finanz- und Wirtschaftskrise, stand die Budgetpolitik unter keinem guten Stern. Nach einem fast ausgeglichenen Haushalt in den beiden Vorjahren unter der neuen/alten großen Koalition drohte das öffentliche Defizit durch Bankenrettung, Konjunkturpakete und Einnahmenausfälle durch den Anstieg der Arbeitslosigkeit auf neue Rekordwerte zu klettern. Von Defiziten an die sechs Prozent des […]
Am 28. September wird gewählt, seit Monaten rühren die politischen Parteien kräftig die Werbetrommel. Komplexe Zusammenhänge bleiben dabei leider oft auf der Strecke. Klar und deutlich formulieren jedenfalls die Vertretungen der ArbeitnehmerInnen ihre Forderungen – und die „Wunschliste“ ist lang … Einen Schwerpunkt macht naturgemäß der Arbeitsmarkt aus. In Österreich ist die Zahl der Arbeitsuchenden […]
Die Chancen in der Gesellschaft sind alles andere als fair verteilt. Eine gerechte Verteilung muss sich auch um die noch immer vorhandenen Unterschiede zwischen Frauen und Männern kümmern, und das in vielen Bereichen: bei Jobs und Einkommen, in der Familie und bei der Bildung. Gleichstellung fängt beim Einstieg in die Bildung an – und die […]
Österreich ist ein teures Pflaster und ArbeitnehmerInnen müssen einen erheblichen Teil ihres Einkommens zur Abdeckung ihrer Grundbedürfnisse ausgeben. Bei einem durchschnittlichen Haushalt mit einer statistischen Haushaltsgröße von 2,29 Personen entfallen laut der jüngsten Konsumerhebung der Statistik Austria 36 Prozent der Ausgaben auf die Bereiche Nahrungsmittel (12 Prozent), Wohnen (19 Prozent) und Energie (Elektrizität 2,2 Prozent, […]
Nicht nur subjektiv kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass uns immer weniger im Börsel bleibt. Aktuelle Statistiken belegen, dass die Haushaltseinkommen – besonders seit Ausbruch der Krise – hinter dem Wirtschaftswachstum zurückbleiben. Das ist umso bedenklicher, als dass auch der Gesundheitszustand mit dem Einkommen zusammenhängt. Seit der Krise gibt es mehr Menschen ohne […]
Einen Arbeitgeber, der nicht nur in die Hardware investiert, sondern auch in das Know-how der MitarbeiterInnen: Das wünschen sich viele ArbeitnehmerInnen. Denn es liegt auf der Hand: Wer sich weiterbildet, ist besser im Job und hat auch die Chance auf ein besseres Gehalt. Nicht umsonst also haben Beschäftigte selbst ein großes Interesse an Weiterbildung. Laut […]
Wenn der Eintopf auf dem Gasherd würzig duftete oder auch der Kuchen im Ofen seinen Duft im ganzen Zimmer verströmte, waren das schöne Momente in Omas und Opas Wohnküche. 30 Jahre später erinnern nur noch Familienbilder an der alten Wandtapete an diese unbeschwerte Zeit. „Sie kann sich nicht allein um ihn kümmern, ihn pflegen“, sagt […]
Max Frisch schrieb einst: „Wir haben Arbeitskräfte gerufen, und Menschen sind gekommen.“ Als Österreich Anfang der 1950er-Jahre Gastarbeiter benötigte, waren die menschlichen Konsequenzen nicht absehbar. Die meisten sind gekommen, um zu bleiben. Heute reicht ein Blick auf die Straßen, um zu sehen, dass Österreich ein Einwanderungsland ist. Jede fünfte in Österreich lebende Person hat einen […]
Bereits Henry Ford hat postuliert: „Jeder, der aufhört zu lernen, ist alt, mag er zwanzig oder achtzig Jahre zählen. Jeder, der weiterlernt, ist jung, mag er zwanzig oder achtzig Jahre zählen.“ Eine Meinung, die mittlerweile weit verbreitet ist und sich in politischen Strategien niederschlägt. „Wissensbasierter Wirtschaftsraum“ Die sich rasch verändernden Anforderungen der Arbeitswelt scheinen gar […]
Europa steht an einem Wendepunkt. Das Leben von Millionen Menschen nach fünf Jahren Krisenpolitik ist geprägt von Arbeitslosigkeit, Rezession und Armut. Seit Beginn der Aufzeichnungen war die Arbeitslosenquote noch nie so hoch: 26 Mio. Menschen sind in der Union ohne Lohnarbeit – rund zehn Millionen mehr als vor der Wirtschaftskrise. Allein seit Juni 2012 nahm […]
Die MSZOSZ organisierte Kontakte zu allen Dachverbänden, zur Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), Betriebsgewerkschaften sowie Betriebsrätinnen und Betriebsräten in verschiedenen Branchen. Nach kurzer Zeit wurde mir klar, dass ich mein Auslandspraktikum in einem Land absolviere, in dem die Herausforderungen an die Gewerkschaften, sich in der Arbeitswelt zu positionieren, kein Spaziergang sind. Herausforderungen nach der Wende Die Gewerkschaften mussten […]
In Zeiten nationaler Wahlen rücken Bedürfnisse und Probleme von Menschen in den südlichen Ländern in den Hintergrund. Um der Wählerschaft unangenehme Budgetkürzungen oder Steuererhöhungen zu ersparen, werden Einsparungen auf Kosten derer gemacht, die nicht wählen. Wenn man die Wahlslogans der Parteien liest, entsteht der Eindruck, wir müssten uns ohnehin keine Sorgen machen. Weltretter und Weltoffene […]
Die meistgelesenen Beiträge der letzten 30 Tage: EU-Reformpolitik drückt auf die Lohnentwicklung (Torsten Müller) Schief läuft’s, und wir alle wissen es (Miriam Rehm und Matthias Schnetzer) Zahlt die Mittelschicht Vermögenssteuern auf Unternehmensbeteiligungen? (Miriam Rehm) Duale Ausbildung: Qualität macht attraktiv (Lisa Sinowatz) EU-Reformpolitik drückt auf die Lohnentwicklung Großes Interesse weckte der Artikel zur gedämpften Entwicklung der […]
In Europa und Österreich versuchen manche Kräfte, die Krise für einen neuen Ruf nach Bescheidenheit zu instrumentalisieren: Wir hätten über unsere Verhältnisse gelebt und jetzt gehe es um Zurückhaltung bei Löhnen und Sozialleistungen, kurz um Kostensenkungen für die Unternehmen. Wir sind wettbewerbsfähig Selbstverständlich sind uns wettbewerbsfähige Betriebe ein Anliegen, sie bilden eine wichtige Basis für […]
