Ausgabe Oktober 2013 - Ein Dach über dem Kopf
Zur Person Mag. Karl Wurm, MBA Geboren am 25. Oktober 1952 in Linz Familienstand: verheiratet, zwei Kinder Absolvent des Akademischen Gymnasiums Linz, Spittelwiese 1973–1982: Studium der Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität und der Universität Wien Magister der Wirtschaftswissenschaften 2002–2004: Postgraduate Managementstudium an der Wirtschaftsuniversität Wien 1982–1990: Arbeiterkammer Niederösterreich Seit 31.12.1990: Geschäftsführer der Neue Heimat –Gemeinnützige Wohnungs- […]
Türkei, Deutschland, Serbien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina. Nein, diese Länder spielen nicht in derselben Gruppe um die Qualifizierung zur Fußball-Weltmeisterschaft. Und ja, viele Fußballspieler aus diesen Ländern kennen einander, weil sie europaweit in denselben Vereinen spielen oder in der Bundesliga, der Champions League und der Europa League Konkurrenten sind. Die Meisten kommen aus der Türkei Mesut […]
Wohnen ist in den vergangenen Jahren in Österreich empfindlich teurer geworden. Die privaten Mieten sind seit 2005 doppelt so stark gestiegen wie die Einkommen und die allgemeine Teuerung. Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 gab es auch einen steilen Anstieg bei den Preisen von Eigentumsobjekten. Betroffen davon sind vornehmlich Menschen, die ihren ersten Haushalt gründen […]
Selbst wenn die WienerInnen als träge gelten: Engagierte BürgerInnen haben schon einiges in dieser Stadt erreicht. Angefangen von der Arena-Bewegung über das besetzte WUK und Amerlinghaus. Dort wurden Räume für Kunst-, Kultur- oder politische Initiativen geschaffen. Im Falle des Amerlinghauses wurde sogar der Abriss eines historischen Stadtviertels verhindert. Auch heute gibt es ein breites Spektrum […]
Während ich versuche, einen Anfang für meinen Standpunkt zum Thema Wohnen zu finden, gehen mir die Bilder von gestern Abend nicht aus dem Kopf. In der ÖGB-Fachbuchhandlung präsentierte der Kulturanthropologe Gilles Reckinger sein Buch „Lampedusa: Begegnungen am Rande Europas“. Ein Termin, der Monate vor den jüngsten schrecklichen Bootsunglücken vereinbart worden war. Der Ethnologe hat sich […]
Das Projekt „Wissenschaft über Gewerkschaft“ ist eine Innovation nicht nur für Österreich, denn erstmals tragen WissenschafterInnen aus Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu einem Buch bei, das sich ausschließlich mit Entwicklungslinien einer Gewerkschaftsorganisation beschäftigt. Die WissenschafterInnen gehören verschiedenen Generationen an – vom Jahrgang 1987 bis zum Jahrgang 1940 – und sie stellen die Frage: Welche Rolle […]
2022 soll die Fußball-WM in Katar stattfinden. Katar gilt als reichstes Land der Erde. Beim Bau der WM-Stadien macht sich das nicht bemerkbar: Nepalesische Bauarbeiter werden wie Sklaven gehalten, arbeiten unter menschenunwürdigen und lebensgefährlichen Bedingungen. Schon jetzt gibt es Hunderte tote Bauarbeiter. Bis zur WM werden wahrscheinlich bis zu 4.000 Arbeiter sterben, schätzt der Internationale […]
Sie wollen einen Kredit für ein neues Zuhause aufnehmen? Bei einem Wohnkredit fällt einiges an Kosten und Nebenspesen an. Ein Kredit soll gut überlegt sein. Für ein Beratungsgespräch sollten sich Konsumentinnen und Konsumenten Zeit nehmen und genau nachfragen. Bei einem Kredit für ein Haus oder eine Wohnung läppern sich Kosten und Spesen: Zinsen, Schätz- und […]
Ab 1. Oktober 2013 nimmt der Theodor Körner Fonds wieder Bewerbungen für die „Theodor Körner Förderpreise 2014“ entgegen. Damit werden junge WissenschafterInnen und KünstlerInnen gefördert, die schon jetzt exzellente Arbeit leisten und von denen noch weitere innovative Arbeiten erwartet werden können. Wie jedes Jahr werden auch Preise der Stadt Wien im Rahmen des Theodor Körner […]
Durch den Bombenkrieg waren allein in Wien 87.000 Wohnungen ganz zerstört und weitere 100.000 beschädigt, die Einrichtungen oft nicht mehr verwendbar. Um die ärgste Not zu lindern, zog die Stadt Wien unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg im Rahmen eines „sozialen Schnellbauprogramms“ neue Wohnhausanlagen hoch, in denen drei Wohnungstypen zur Verfügung standen: Ein Wohnraum mit Kochnische […]
Es besteht kein Zweifel, dass die Schaffung von leistbarem Wohnraum für große Teile der Bevölkerung eine der wesentlichsten Herausforderungen in Österreich ist. Der heimische Wohnbau zeichnet sich im Gegensatz zu jenem in anderen Staaten durch eine gewisse Stabilität aus, die auch in der gegenwärtigen konjunkturellen Situation bis zu einem gewissen Grad gegeben ist. Arbeitsplätze schaffen […]
Wenn wir einst nicht mehr sind, werden diese Steine für uns sprechen“, sagte der Wiener Bürgermeister Karl Seitz 1930 anlässlich der Eröffnung des Karl-Marx-Hofes im 19. Wiener Gemeindebezirk. Der kommunale Wohnbau, eine Ikone des „Roten Wien“, erzählt bald eine 100-jährige Geschichte. Damals mit dem Ziel erbaut, die desaströsen Wohn- und Lebensverhältnisse von ArbeiterInnen zu verbessern, […]
Würden Sie einen Mann daten, der noch bei den Eltern wohnt?“ – Da kommen junge Frauen ab 18 wohl auch heute noch sehr ins Grübeln, sogar diejenigen, die selbst noch im Kinderzimmer logieren. Obwohl sich immer mehr junge Menschen immer länger mit dem Ausziehen Zeit lassen, wird das Phänomen auch in der eigenen Altersgruppe nicht […]
Ein Haus im Grünen mit einem Garten: Welches Stadtkind hat nicht schon einmal davon geträumt, statt in der Wohnung so zu wohnen? Die Kinder in einem Haus im 23. Bezirk träumen allerdings von etwas anderem: Die Jüngeren wollen wieder bei den Eltern wohnen, die Älteren träumen vielleicht sogar schon von der eigenen Wohnung. Denn das […]
Desolate Alterspyramide, Pflegemisere, Alterseinsamkeit – die Probleme sind allgemein bekannt. Lösungsansätze gibt es gleich mehrere, manche erfordern Eigeninitiative, manche politische Maßnahmen, doch (fast) alle sind noch nicht etabliert. Ob Mehr-Generationen-Wohnen, Seniorengenossenschaften, betreubares Wohnen oder Ambient Assisted Living – angesichts der Tatsache, dass 2030 jeder/jede neunte ÖsterreicherIn über 75 sein wird, ist es höchste Zeit, dass […]
Seit 2005 steigen private Mieten doppelt so stark wie die allgemeine Teuerung, die für Gemeinde- und Genossenschaftswohnungen entwickeln sich moderat. 2009 bis 2011 gingen die Wohnbauförderungszusicherungen im Neubau um rd. 10.500Wohnungen zurück. 2012 gab es nur einen geringfügigen Anstieg. Die Ausgaben in der Wohnbauförderung sind bis 2010 gestiegen, seither um rd. 400 Mio. Euro gekürzt […]
Die Energienutzung für die Beheizung von Wohnräumen ist – abhängig davon, wie streng der Winter ist – für etwa 17 bis 19 Prozent des österreichischen Energieverbrauchs (Nutzenergieanalyse der Statistik Austria) und unmittelbar für etwa zehn Prozent der energiebezogenen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Daher wurden in den letzten Jahren die Anforderungen an die thermische Qualität im Neubau immer […]
Nicht nur nebeneinander wohnen, sondern miteinander: Eine Herausforderung für eine Großstadt wie Wien, die zweitgrößte deutschsprachige Stadt, die noch dazu derzeit jährlich um 25.000 bis 30.000 EinwohnerInnen wächst. Städte sind faszinierende Orte, an denen Menschen mit unterschiedlichsten Lebensentwürfen Tür an Tür wohnen. Sich in diesem dicht gepackten Raum zu finden und gemeinsam statt einsam zu […]
Für Wien wird bis zum Jahr 2030 ein Anwachsen der Bevölkerung auf 1,88 Mio. Menschen prognostiziert. Vor diesem Hintergrund ist die Schaffung von Wohnraum von zentraler Bedeutung. Doch ist der Wohnraum nicht der einzige Platz, der zur Verfügung gestellt werden muss. Der öffentliche Raum ist für die BewohnerInnen einer Stadt ebenso Lebensraum. Auch hier gilt […]
Sozialer Fortschritt kann viele Gesichter haben: Eines davon wäre ein professionalisiertes und dennoch leistbares Pflegesystem, das eine bessere Versorgungsqualität sicherstellt und v. a. Frauen entlastet, die bisher ihre Angehörigen selbstlos und unbezahlt zu Hause gepflegt haben. Wer diesen Gedanken für eine sozialromantische Utopie hält, verkennt die Potenziale eines flächendeckenden Angebots an Sozialen Diensten – von […]
In diesen vier Wochen bekam ich Einblick in die Arbeitswelt Südtirols. Die Probleme, die es jenseits des Brenners momentan gibt, ähneln sehr den österreichischen. Natürlich wirkt auch hier die Wirtschaftskrise stark auf die Arbeit der Gewerkschaften ein. Ich hatte in diesen vier Wochen die Gelegenheit, verschiedene Krankenhäuser zu besuchen, einen Einblick in die Arbeitsweise zu […]
Ein Kind kommt auf die Welt, die Mutter bleibt eher und länger weg vom Arbeitsplatz, der Mann seltener und kürzer. Diese bekannte Tatsache wurde vom Wiedereinstiegsmonitoring bestätigt. Dieses neue Beobachtungsinstrument wurde im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der AK Wien von L&R Sozialforschung erstellt.1 Aufgrund der längerfristigen, bis zu fünfjährigen Beobachtungsmöglichkeit des Wiedereinstiegsverhaltens und des […]
Unsere Jugendorganisationen haben gefordert, dass die Jugendlichen heuer im Mittelpunkt des Sozialpartnerdialogs stehen sollen“, begründete ÖGB-Vizepräsidentin Sabine Oberhauser das Thema der Konferenz von ÖGB, AK, WKÖ und LKÖ, die traditionell jeden Herbst in Bad Ischl abgehalten wird. „In die Jugend investieren“ war also das Motto 2013, und unter anderem ging es um leistbares Wohnen. Zwei […]
Die meistgelesenen Beiträge der letzten 30 Tage: Mit John Maynard Keynes aus der Krise (Markus Marterbauer) Neue Bundesregierung: Wollen wir etwas? (Markus Marterbauer) Der Mythos der Wettbewerbsfähigkeit und seine Widersprüchlichkeiten (Florian Schall) Die Atypisierung der Arbeitswelt und ihre Folgen (Norman Wagner) Ist die Kritik am Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) berechtigt? (Georg Feigl) Der Kommentar von Markus […]
Immer mehr wird es zum Problem, das nötige Geld für die Miete aufzubringen, für Junge ist die erste eigene Wohnung immer öfter unerschwinglich. Das unterste Einkommensviertel muss bereits über die Hälfte des Haushaltseinkommens aufbringen, damit ihre Familien ein Dach über dem Kopf haben. Tausende Wohnungen fehlen Die Neubauleistung hinkt in Österreich dem tatsächlichen Wohnraumbedarf um […]
