Ausgabe November 2013 - Ober sticht unter ... Druck am Arbeitsplatz
Zur Person Karl Proyer Geboren am 13. Oktober 1953 in Eisenstadt Verheiratet, zwei erwachsene Kinder 1969–1980: Radiofabrik Ingelen/ITT Schaub Lorenz (Wien), Radiomechaniker, REFA-Grundschein, Werkmeister für Maschinenbau und Betriebstechnik, Angestelltenbetriebsrat, Gewerkschaftsschule, IFF-Ausbildung (Arbeiten mit Gruppen und Organisationen), Trainerausbildungen 1980–1988: Sekretär in der GPA-Zentrale, Betreuung zahlreicher Industrie- und Gewerbebranchen sowie zahlreicher Industrie- und Gewerbebetriebe 1988–2000: Stv. Leitender […]
Arbeiten, wenn Arbeit da ist“ und „Ohne Flexibilisierung können wir den Standort nicht halten!“ sind nur zwei ausgewählte „Klassiker“ der Arbeitgeberseite, die im fast jährlich aktualisierten Diskurs zur weiteren Flexibilisierung und Deregulierung in der Arbeitswelt „hochkochen“. Lautstark wird der Untergang der heimischen Wirtschaft herbeigeredet, obwohl die Gewinne der Unternehmen wieder deutlich im Steigen begriffen sind […]
Immer öfter werden Personalmanagementmethoden mit variablen Entgeltsystemen verknüpft. Ältere, sogenannte leistungsabhängige Lohnformen waren Akkord-, Prämien-, Provisionslöhne, neu sind Ziel-, All-in-Vereinbarungen und gewinnabhängige Löhne wie Boni etc. Diese Mischungen aus Lohn-, Leistungs- und Zeitbemessungskomponenten bieten Chancen und Risiken. Echte Zielvereinbarungen begünstigen Aushandlungsprozesse zwischen Beschäftigten und Führungskräften. Häufig werden aber Zielvorgaben gemacht. Dabei werden z. B. kollektive Arbeitszeitregelungen […]
Social Care GmbH Büro Bernhard Stumpf „Wie kommen Sie hier rein?“ „Durch die Tür …“ Der Besucher lüftete einen imaginären Hut. „Das geht so nicht an. – Joe?! Wo ist die Security, wenn man sie mal braucht?!“ „Aber Sie sind für mich zuständig.“ „Ich glaube nicht, dass ich persönlich für irgendwen zuständig bin.“ „Ihr Verein […]
Es ist wohl unmöglich durchs Berufsleben zu gehen, ohne einem breiten Spektrum verschiedener Führungskräfte zu begegnen. Da kommt alles vor: Von Managerinnen und Managern, die fordern und fördern, über cholerische Führungspersönlichkeiten, die Angst und Schrecken verbreiten, bis hin zu Chefchen beiderlei Geschlechts, die Aufgaben wahrnehmen müssen, denen sie alles andere als gewachsen sind. Dass man […]
Am Vorabend der zweiten Verhandlungsrunde für den Handels-KV wurde am 29. Oktober in der Österreichischen Nationalbibliothek im Rahmen einer Diskussion die erste Kommentierung für den Kollektivvertrag 2013 präsentiert. „Der KV wird oft auf die Gehaltspolitik reduziert, in Wahrheit stellt er aber auch 65 Jahre niedergeschriebene Sozialpolitik dar“, betonte der zuständige stv. Geschäftsbereichsleiter der GPA-djp, Manfred […]
Die Arbeitswelt heute ist gekennzeichnet durch zunehmenden Druck und wachsende Unsicherheit – Arbeitsintensität und Arbeitsplatzunsicherheit nehmen zu, Menschen werden über Grenzen hinweg gegeneinander ausgespielt, die scheinbare Notwendigkeit sich ständig aus- und weiterzubilden schreibt sich immer tiefer in das Bewusstsein vieler. Auch Phänomene wie Prekarisierung, Leiharbeit und Generation Praktikum prägen die Diskussion und bringen ArbeitnehmerInnen immer […]
„Die FIFA muss gegenüber Katar deutlich machen, dass die Einhaltung der Normen der Internationalen Arbeitsorganisation eine Bedingung für die Ausrichtung der Fußball-WM 2022 ist, und dass jede weitere Verzögerung die Austragung der WM in Katar gefährdet“, so Sharan Burrow, Generalsekretärin des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB). Das bedeutet ein Ende des Kafala-Systems, das Recht für Gastarbeiter, sich […]
„Die Finanzindustrie darf nicht die Spielregeln bestimmen! Die Finanztransaktionssteuer muss endlich umgesetzt werden“, fordern AK-Präsident Rudi Kaske und ÖGB-Präsident Erich Foglar. Unter www.financialtransactiontax.eu kann man EU-EntscheidungsträgerInnen direkt auffordern, jetzt nicht lockerzulassen: „Bleibt dabei!“ lautet das Motto. AK und ÖGB rufen die Zivilgesellschaft dazu auf, „mit vereinten Kräften die Finanztransaktionssteuer ans Ziel zu bringen“, und laden […]
Nach Landtagswahlen und Nationalratswahl geht der Wahlmarathon in die nächste Runde: 2014 wählen mehr als drei Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der Arbeiterkammer-Wahl ihre Interessenvertretung. Diese Wahl ist anders … Die AK-Wahl ist in vielerlei Hinsicht besonders, insbesondere im Hinblick auf das Wahlrecht. So spielt etwa die StaatsbürgerInnenschaft bei der AK-Wahl keine Rolle. Seit einer […]
Beim ersten Gewerkschaftskongress in Wien zu Weihnachten 1893 berichtete Eduard Keel, der Vertreter des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds, über die Schwierigkeiten, mit denen die GewerkschafterInnen auch in seinem Land zu kämpfen hatten. Es würde zwar keine staatliche Unterdrückung geben, aber auch keine gesetzlichen Schranken für das Vorgehen der ArbeitgeberInnen: Der Kapitalist ist es selbst, der die Waffen […]
Betriebliche Rationalisierungen durch den Einsatz von Maschinen, die Technologisierung von Arbeitsabläufen, Betriebsschließungen und -verlagerungen, zumeist verbunden mit Senkung der Lohnkosten und dem Abbau von Arbeitskräften, waren und sind die beliebtesten Methoden des Managements zur Produktivitäts- und mithin Gewinnsteigerung. Weitgehend unbekannt ist, dass sich die Gewerkschaften in Europa und den USA bereits in den „Goldenen Zwanzigerjahren“ […]
Γνῶθι σεαυτόν! Erkenne dich selbst! Diese Parole auf einem Stein im antiken Delphi hat nicht nur Philosophinnen und Philosophen inspiriert. Ihre Lebensbedeutung ist unumstritten, aber passt sie zur Rolle von Führungskräften heutzutage, die tausende Menschen und Millionen von Euro managen? Sind Reflexion und Selbstreflexion gängige Führungstechniken oder eher -kompetenzen? Managen heißt entscheiden, anpacken, keine Zeit […]
Corporate Social Responsibility (CSR) – klingt gut und ist gut fürs Image und den Profit. Wirklich nachhaltiges Wirtschaften aber braucht verbindliche anspruchsvolle Regelungen und Normen. Kann ein Konzern, der für mehrere Ölkatastrophen verantwortlich ist, der in Bürgerkriege und Waffenhandel verwickelt war und mit Militärregimen kooperiert1, einen CSR-Preis bekommen? BP, viertgrößter Konzern der Welt, wurde 2007 […]
Das waren noch Zeiten, als über die Frage der Verfügung des gemeinsam geschaffenen Mehrwerts debattiert wurde: „Expropriiert die Expropriateure – Enteignet die Enteigner!“ – diese dicken Kapitalisten mit Zigarre und Frack. Trotzdem war damals die Welt noch ein Stück weit in Ordnung. Der Profitmaximierung haftete wenigstens der Makel des Unmoralischen an und die Erfolgsmessung war […]
Der Arbeitsalltag wird von einer Trias aus steigendem Zeitdruck, zunehmenden Flexibilisierungsanforderungen und der Verschlechterung des Betriebsklimas bestimmt. Enges Zeitkorsett und raues Betriebsklima wirken sich sogar schon negativ auf die wirtschaftliche Performance aus. Reorganisation bringt oftmals nicht den gewünschten ökonomischen Erfolg, insbesondere bei Outsourcing und Verlagerungen ins Ausland. Im Sinne von „Wer hat, dem wird gegeben“ […]
Die Arbeitswelt verändert sich. Belege für diese These sind zahlreich: Das Strukturwandelbarometer 2013 zeigt auf, dass eine überwiegende Mehrheit der Betriebsräte und Betriebsrätinnen eine Zunahme von Flexibilitätsanforderungen und Zeitdruck wahrnimmt. Wie aus Zahlen der Statistik Austria hervorgeht, nehmen atypische Arbeitsformen, wie Teilzeit – inklusive geringfügiger Beschäftigung – und Befristungen, stark zu. Smartphones und Co erleichtern […]
Im abz*austria liegt die Geschäftsführung schon seit 17 Jahren in den Händen von zwei Frauen. Ein Vorbild für andere Firmen, wie sie finden: Entscheidungen können schneller und nachhaltiger getroffen werden und spätestens die Generation Y fordere andere Arbeitszeit- und Führungsmodelle. Für Manuela Vollmann und Daniela Schallert besteht kein Zweifel daran, dass es sich lohnt, eine […]
In den vergangenen Jahrzehnten hat die Entwicklung hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft nicht nur die Beziehungen zwischen Produzierenden und Kaufenden neu definiert, sondern auch die zwischen Führungskräften sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Unternehmen mussten ihre Produktion, Dienstleistungen und Strategien auf globale, rasch reagierende, flexible und zum Teil unsichere Märkte ausrichten und somit auch ihre Organisationsformen und -strukturen […]
Auch nach der Wahl ist klar: Die Politik- und Verwaltungsreform muss dringend umgesetzt werden. Im jüngst veröffentlichten Buch „Bürgernaher aktiver Staat“ erklären die Verwaltungsjuristin Elisabeth Dearing und der Finanzwissenschafter Helfried Bauer, wie Public Management und Governance funktionieren können, welche integrativen Konzepte auf Basis der geänderten Rahmenbedingungen erstellt wurden und wie der Staat versucht, das Vertrauen […]
Die Erwachsenenbildungsausgaben sind in Österreich vergleichsweise sehr hoch – aber auch sehr ungleich verteilt. 631 Euro werden bei uns pro Kopf und Jahr dafür ausgegeben. Diesen internationalen Spitzenwert hat eine von der AK in Auftrag gegebene Studie errechnet. Diese Top-Position wird allerdings durch die überdurchschnittlichen Bildungsausgaben der privaten Haushalte getragen. Bei (Weiter-)Bildung, die in der […]
5.770 BesucherInnen fanden sich auf der diesjährigen Freiwilligenmesse im MAK Wien ein. Bundesministerin Johanna Mikl-Leitner, Bundesminister Rudolf Hundstorfer, Barbara Stöckl u. v. a. eröffneten am 12. Oktober 2013 feierlich die zweitägige Messe. Unter dem Motto „Ja, ich will! freiwillig werden“ erfuhr das freiwillige Engagement besondere öffentliche Aufmerksamkeit. Die bereits zweite Ausgabe dieser Messe war, wie […]
Im Dachverband TUC sind bis heute noch 53 Fachgewerkschaften vereinigt. Die Zahl der Gewerkschaften ist aber wie in vielen anderen Ländern durch Fusionen stark sinkend. Insgesamt vertritt der TUC rund sechs Mio. Mitglieder. Ich durfte mein Europapraktikum in der Unite, der größten Fachgewerkschaft – mit 1,4 Mio. Mitgliedern –, machen. Die Unite legt auch sehr […]
Internationale Standortvergleiche gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Allein in der letzten Oktoberwoche gingen mindestens drei davon durch die Medien, darunter Doing Business (DB), eine Bewertung der regulatorischen Rahmenbedingungen für Unternehmen durch die Weltbank. Die WKÖ erfasst in ihrem Monitoring Report an die 150 solcher Reihungen. Sie reichen vom simplen Vergleich der Pro-Kopf-Einkommen bis […]
Die meistgelesenen Beiträge der letzten 30 Tage: Marktkonform statt Rechtskonform – Merkels erneuter Versuch zur neoliberalen Dressur Europas durch Wettbewerbspakte (Lukas Oberndorfer) Unter dem Deckmantel der Flexibilisierung (Bettina Csoka) Spaniens Zukunft: Mehr Europa oder Euro-Austritt (Bruno Estrada) Marktkonform statt Rechtskonform Lukas Oberndorfer, Referent für Europarecht, Binnenmarktpolitik und Europaforschung Abteilung EU & Internationales der AK Wien, […]
Die Folge sind noch flexiblere Arbeitszeit- sowie Lohn- und Gehaltsmodelle, stetig steigende atypische Beschäftigungsverhältnisse und ständige Restrukturierungen. Laut im Rahmen des „AK-Strukturwandelbarometers“ befragten Betriebsräten rechnen sich diese Maßnahmen für die Unternehmen meistens, die Beschäftigten bleiben aber immer öfter auf der Strecke. Spürbare Auswirkungen sind erhöhter Zeitdruck und eine Verschlechterung des Betriebsklimas. Es geht aber um […]
