Ausgabe Mai 2013 - Moderne Zeiten
Zur Person Dr.in Ursula Holtgrewe Geb. 1962 in Berlin Studium der Soziologie und Politikwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg und am Goldsmiths’ College in London, Promotion im Graduiertenkolleg „Arbeit – Technik – Qualifikation“ an der Universität Kassel, Habilitation in Soziologie an der Universität Duisburg-Essen 1993–2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Habilitationsstipendiatin und Projektleiterin an der Universität Duisburg 2001–2002 wissenschaftliche […]
Die Kritik am steigenden Arbeitsdruck trifft immer öfter die digitalen Medien: Handy, E-Mail, Internet beschleunigen unsere Gesellschaft und wir hetzen dem Tempo unserer Alltagshelfer hinterher. „Hilfe – meine Prothese ist schneller als ich!“2, hieße es dazu im Sinne des Philosophen Paul Virilio: „Wer das Tempo seines Werkzeugs einzuholen versucht, wird dessen Teil.“ Was tun gegen […]
Immer ist die Technik schuld, wenn etwas nicht funktioniert“, meint der 34-jährige Thomas, und weiter: „Aber solange alles ordnungsgemäß läuft, bekommt niemand mit, dass es da ja wen gibt, der sich darum kümmert.“ Der gut ausgebildete FH-Absolvent kennt die Belastungsfaktoren im technischen Bereich: Er arbeitet als Systemplaner für ein Medienunternehmen und kümmert sich unter anderem […]
Jö, muss das schön sein, wenn man in einem Verlag arbeiten darf. Am Ende des Tages zu sehen und in der Hand zu haben, was man Schönes produziert hat an Büchern und Zeitschriften“, so lautet vielfach die Antwort, wenn man sagt, dass man in einem Verlag arbeitet. Und es folgt ein gezwungenes Lächeln von dem/der […]
Das müsste man doch erfinden, dachte ich mir oft als Kind, aufgewachsen mit Enterprise und Perry Rhodan. Sicher, beamen war noch etwas unrealistisch, aber ein winziger Fernsehapparat, auf dem man an den faden Wandertagen mit der Familie, die heiß geliebten Sendungen verfolgen kann – so etwas könnte doch irgendwann einmal möglich sein. Und wenn man […]
Am 2. Mai 2013 luden Bürgermeister Michael Häupl und der Präsident des Kuratoriums des Theodor-Körner-Fonds Herbert Tumpel anlässlich des 140. Geburtstages des Wiener Bürgermeisters und späteren Bundespräsidenten Theodor Körner und des 60-jährigen Bestehens des Theodor-Körner-Fonds für Wissenschaft und Kunst zu einem Festakt mit Empfang in das Wiener Rathaus ein. Tumpel erinnerte daran, dass ÖGB, Gewerkschaften […]
Der Leitantrag des ÖGB-Bundesvorstands an den Bundeskongress im Juni enthält neben politischen Forderungen zur Bildungs-, Pensions-, Arbeitsmarkt-, Gesundheits- und Wirtschaftspolitik auch viele Punkte, um das Leben der BetriebsrätInnen zu erleichtern und die Mitbestimmung zu stärken. „Die Wirtschaft verändert sich, und an die neue Lage müssen auch die Rechte der BelegschaftsvertreterInnen angepasst werden“, sagt Bernhard Achitz, […]
Die Überraschung kommt mit der Handy-Rechnung. Über Posten wie WAP- bzw. Web-Billing oder Mehrwert-SMS werden kostenpflichtige Abo-Dienste Dritter abgerechnet. Handy-NutzerInnen fangen mit diesen Begriffen und Beträgen oft nichts an. Die Betreiber halten sich bedeckt. Ein Kündigen des Abos ist oft mühsam. Eine im Auftrag der AK vom Österr. Institut für Telekommunikation durchgeführte Erhebung zeigt: Handy-NutzerInnen […]
„Wir geben erst dann Ruhe, wenn unsere Forderungen umgesetzt sind!“ – diese Ansage machte Sascha Ernszt in seiner Antrittsrede. Ernszt wurde mit 92,3 Prozent der Stimmen zum neuen Bundesvorsitzenden der Österreichischen Gewerkschaftsjugend gewählt. Der 25-Jährige folgt auf Jürgen Michlmayr, der seit November 2006 ÖGJ-Vorsitzender war. Am 27. April ging der 33. ÖGB-Bundesjugendkongress in Wien über […]
„Hautnah“ – ein besserer Ausdruck für die Direktheit, mit der die Beschäftigten im Bereich der Post von allen technologischen Revolutionen der letzten 200 Jahre betroffen waren, lässt sich kaum finden. Die ersten Postler, die die Folgen neuer Technologien negativ zu spüren bekamen, waren die Postillione: Mit dem neuen Verkehrsmittel Eisenbahn konnten ungleich schneller als mit […]
Vor genau 200 Jahren, in der Spätphase der industriellen Revolution, griff in England die Bewegung der Ludditen um sich. Sie zerstörten in fast militärisch organisierten Aktionen neue, große Webstühle und andere Industriemaschinen und strebten eine Rückkehr zu vorindustriellen Produktions- und Arbeitsverhältnissen an. Zu dieser Zeit herrschte in England ein strenges Verbot der gewerkschaftlichen Organisation, und […]
Wozu brauchen wir Forschung, technologische Entwicklung und Innovation (FTI) in Österreich? Die Chancen der österreichischen Wirtschaft sowie ihrer Arbeitsplätze liegen im Rahmen der internationalen Arbeitsteilung im Angebot innovativer und qualitativ hochwertiger Produkte und Dienstleistungen, nicht in einer rein kostenorientierten Strategie, die auf Massenproduktion und Lohndruck abzielt. Investitionen in FTI sind für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der […]
Viele sind, so wie ich, mit einem Vierteltelefon aufgewachsen. Wenn die Nachbarn telefonierten, wurde die Geduld gehörig auf die Probe gestellt. Noch 1987, also zehn Jahre vor der Liberalisierung, hingen etwa an der Hälfte aller 2,9 Mio. Hauptanschlüsse noch mehrere TeilnehmerInnen. Ortsgebühren waren zwar mit 2,90 Euro pro Stunde erschwinglich, da diese Tarife durch andere […]
Ältere Erwerbstätige und neue Technologien sind durchaus kompatibel. Gezielte Weiterbildung verbessert nicht nur die Beschäftigungsmöglichkeit älterer ArbeitnehmerInnen, sondern auch das Betriebsergebnis. So weit die gute Nachricht, deutlich weniger erfreulich ist: Gleich mehrere Studien aus aller Welt zeigen, dass durch ein höheres Durchschnittsalter der Belegschaft unter anderem die Distanz zu neuesten Technologien wächst und die Produktivität […]
Frauen von den Lasten unbezahlter Hausarbeit zu befreien war immer schon eines der Hauptanliegen des Feminismus. An den Einzug der Technik in den Haushalt wurde die Hoffnung geknüpft, die Hausarbeit für Frauen weniger mühselig zu machen und den Eintritt in die Arbeitswelt zu erleichtern. Auch Geschlechterungerechtigkeiten beim Erledigen der Hausarbeit sollten durch Haushaltsgeräte der Vergangenheit […]
Computer haben sich in der Arbeitswelt und zu Hause in rasender Geschwindigkeit verbreitet. Noch 1995 arbeiteten nur 17 Prozent der Beschäftigten praktisch laufend am Computer, 64 Prozent hingegen so gut wie nie. 2010 arbeitete bereits ein Drittel laufend mit dem Computer, nur noch 40 Prozent so gut wie nie. Und auch in den privaten Haushalten […]
Noch immer sind Frauen in den technisch-naturwissenschaftlichen Studienrichtungen deutlich unterrepräsentiert. Obwohl diese Studien oft die besten Berufs-, Einkommens- und Karrierechancen bieten. Mit zahlreichen Förderprogrammen sollen Mädchen schon ab dem Schulalter motiviert werden, MINT-Fächer zu studieren. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, so weiß man im 21. Jahrhundert, sind ebenso wenig ausschließlich männlich wie Kochen, Pflegen und […]
Das klassische Landleben hat ausgedient, die Prognosen sind dramatisch. Die Zahlen der Statistik Austria zeigen, dass Österreich immer mehr zentralisiert. Bis 2030 wird vor allem das städtische, besonders das nördliche und südliche Wiener Umland wachsen – der Anteil der Bevölkerung wird dort um rund 22 Prozent steigen. Für Wien selbst wird ein stattliches Wachstum von […]
Sind Sie sich sicher, dass die nächsten Zeilen in dieser Ausgabe der „Arbeit&Wirtschaft“ von einem Menschen stammen? Ich kann Ihnen versichern, dass hier ein Journalist aus Fleisch und Blut in die Tasten haut, aber es müsste nicht sein. Denn inzwischen können Computerprogramme auch Artikel verfassen – wenn man ihnen sagt wie. 2009 wurde in den […]
Geld ist nicht alles, auch wenn die Höhe des Gehalts in Bezug auf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz nach wie vor eine wichtige Rolle spielt. Ob sich Beschäftigte am Arbeitsplatz wohlfühlen, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab: Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzten? Wie flexibel sind die Arbeitszeiten und besteht die Möglichkeit […]
1984: In einem totalen Überwachungsstaat werden die BürgerInnen ständig durch ein ausgeklügeltes Video-System kontrolliert. „Big Brother is watching you.“ Der herrschende „große Bruder“ ist aufgrund der alle Lebensbereiche durchdringenden Propaganda omnipräsent, wer sich gegen die Autoritäten auflehnt, wird „vaporisiert“ (hingerichtet) oder mittels Gehirnwäsche „umerzogen“. In George Orwells Horrorvision „1984“ sind nicht einmal mehr die Gedanken […]
Bollywood-Filme erobern auch das österreichische Fernsehen: Glückliche, bunt gekleidete Menschen tanzen und singen, erleben Liebesdrama und Happy End. Doch in Indien ist es nur eine verschwindend kleine Minderheit, die in solchen Wohnungen lebt, solche Autos fährt, solche Jobs hat, solche Kleidung trägt und die Zeit hat, fröhlich durch die Gegend zu tanzen. Denn die Armut […]
Die moderne Lebensbequemlichkeit ist ohne jene Technologie, die uns die Raumfahrt ermöglicht, kaum mehr vorstellbar: Kommunikationssatelliten ermöglichen Rundfunk, Fernsehen, Internet und GPS – bis in die hintersten Winkel der Erde. Wettersatelliten helfen dabei, immer genauere Vorhersagen zu liefern, und Navigationssatelliten haben entscheidende Verbesserungen im Verkehr und im Transportwesen herbeigeführt. Die Weltraumtechnologie, welche uns vielfältige Anwendungsgebiete […]
Das Bankenrettungspaket und seine Kosten Den bisherigen Kosten der Bankenrettungspakete widmete sich Bruno Rossmann. Er zeigt, dass sich nach den Daten von Eurostat für die EU-27 durch solche Maßnahmen die Staatsschulden 2008 bis 2012 um fast 700 Mrd. Euro erhöht haben. Das entspricht 5,2 Prozent des EU-BIP. Davon sind rund 140 Mrd. Euro endgültig verloren, […]
An solchen Erwartungen kann man nur scheitern. Dieses Scheitern zu vermeiden ist in Österreich bisher vergleichsweise gut gelungen, aber ist die aktuelle Forschungspolitik deshalb schon ein Erfolg? Forschung und Entwicklung (F&E) sind zentral für eine hoch entwickelte Volkswirtschaft wie Österreich. Je mehr geforscht und entwickelt wird, umso besser. Meist ist das verbunden mit der Forderung […]
