Ausgabe März 2013 - Gute Besserung!
Zur Person Rudolf Kaske Geboren: 22. Mai 1955 in Wien Erlernter Beruf: Koch 1970–1974: Kochlehre im Hotel Intercontinental, Jugendvertrauensrat, Jungkoch 1974–1987: Jugendsekretär der Gewerkschaft Hotel, Gastgewerbe, Persönlicher Dienst (HGPD) 1987–1995: Zentralsekretär der Gewerkschaft HGPD 1995–2006: Vorsitzender der Gewerkschaft HGPD Dez. 2006 bis Dez. 2012: Vorsitzender der Gewerkschaft vida Seit 11. März 2013 Präsident der AK […]
Der Erfolg einer Gesundheitsreform ist in erster Linie danach zu beurteilen, ob es durch sie gelingt, die Versorgung von Kranken zu verbessern oder bei gleich hohem Versorgungsniveau das Gesundheitssystem finanziell zu entlasten. Die Frage lautet daher, ob die Anfang des Jahres in einem Art.-15a-B-VG-Vertrag zwischen dem Bund, den Ländern und der Sozialversicherung ver-einbarte Reform des […]
Wirtschaftsethik sollte für alle Verantwortlichen einen hohen Stellenwert haben. Besonders in der Arbeitskräfteüberlassung zieht sich ein Graben zwischen reinen RationalistInnen (besonders ArbeitgeberInnen und UnternehmerInnen) und philosophischen EthikerInnen (oft Arbeitnehmerver-treterInnen und Gewerkschaft). Auch wenn die Existenz eines Zeitarbeitsunternehmens maßgeblich vom Markt her bestimmt wird, ist auf die Anwendung ethischer Prinzipien beim wirtschaftlichen Handeln zu achten. Verantwortung, […]
Die Registrierung der nichtärztlichen Gesundheitsberufe als umfassende statistische Erfassung wurde im aktuellen Regierungsübereinkommen festgehalten. Damit werden die Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen sowie die Richtlinie 2011/24/EU über die Ausübung der PatientInnenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung umgesetzt. Im Zuge der Registrierung sollen die Berufsberechtigung sowie die absolvierten Fortbildungen durch die bestehenden überbetrieblichen Interessenvertretungen erfasst […]
„Gesundheit“ wünschen altmodische Menschen wie ich in diesen Tagen. Allerorten sind Leute von Schnupfen und Grippe geplagt. Die Krankenstände häufen sich, der Stress steigt, bis das eigene Immunsystem aufgibt. Und dann merkt man wieder, wie es ist, krank zu sein, eingeschränkt in allen Lebensbereichen, auf Hilfe angewiesen, kraftlos, deprimiert. Aber so eine Grippe dauert nur […]
Das österreichisch-deutsch besetzte Podium unter der Moderation von Katharina Klee bestand aus der ARD-Korrespondentin für Österreich und Südosteuropa Susanne Glass und Richard Kühnel, Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Österreich. Dabei wurde die in Wien abgehaltene Veranstaltung mittels Videokonferenz an die EADA (eine SOZAK-ähnliche Bildungsorganisation in Deutschland) nach Frankfurt übertragen, womit die StudentInnen der Europäischen […]
Die AK-KonsumentenschützerInnen haben Frühstücksflocken genauer unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Jedes zweite Produkt besteht zu mindestens 30 Prozent aus Zucker; der Höchstwert liegt sogar bei 45 Prozent. Produkte mit mehr als 30 Prozent Zucker sind Süßigkeiten und kein ausgewogenes Frühstück. Die Hersteller müssen sich hier ihrer Verantwortung bewusst werden und weniger Zucker zusetzen, fordert […]
Viele haben wenig, wenige haben viel. Diese Rechnung kann nicht aufgehen. Einkommen und Vermögen sind in Österreich extrem ungleich verteilt. Dasselbe gilt für die Verteilung der Steuerlast. 60 Prozent aller Steuern und Abgaben entfallen auf den Faktor Arbeit, beinahe 30 Prozent auf den Konsum. Und das trifft vor allem BezieherInnen niedriger Einkommen. Gleichzeitig trägt Vermögen […]
„Wir brauchen einen Paradigmenwechsel“, sagte ÖGB-Präsident Erich Foglar. „Im Großen und Ganzen haben wir ein gutes Schulsystem, aber wir müssen morgen besser sein.“ Bildung ist abhängig – nicht von der Begabung, sondern vom Geld der Familie und von der Bildung der Eltern. Die Sozialpartner wollen eingreifen: Unter dem Motto „Bildungsfundamente“ haben sie eine tief greifende […]
Der junge Jurist Friedrich Steinbach erlebte als Angestellter einer Arbeiter-Unfallversicherungsanstalt, wie sich die Unfallversicherung von einer reinen Versorgungseinrichtung zu einem umfassenden Gesundheitsservice von volkswirtschaftlicher Bedeutung entwickelte. Der 93-Jährige berichtete 1996 darüber und erinnerte auch an die entscheidende Rolle, die der Arzt Lorenz Böhler und der spätere ÖGB-Präsident Johann Böhm, in der Ersten Republik als Bauarbeiterfunktionär […]
Im August 2012 wusste es bereits die Presse, wiewohl es selbst im engsten Kreis nur die wenigsten glauben wollten: Der langjährige Stratege der Gewerkschaftsbewegung und erfolgreiche AK-Präsident Herbert Tumpel kandidiert nicht mehr für die Arbeiterkammerwahlen 2014. Anfang März wurde der Vorsitzende der Gewerkschaft vida, Rudolf Kaske, von der Wiener Vollversammlung zu seinem Nachfolger gewählt. Basisgruppe […]
In Gesundheitseinrichtungen generiert der tägliche Ablauf eine sich zunehmend verdichtende Arbeitsatmosphäre. Wie kann in einem derartigen Arbeitsumfeld Gesundheitskompetenz eingesetzt und erhalten werden? Für ArbeitnehmerInnen ist entscheidend, dass sie sich in ihrem Arbeitsumfeld wohl und angenommen fühlen und entsprechende Arbeitsbedingungen vorfinden, um ihre Leistung nach ihren Fähigkeiten erbringen zu können. Es ist Aufgabe der Arbeitgeber, für […]
Seit 1. Jänner 2013 regelt die Novelle zum ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) die Ermitt-lung und Beurteilung psychischer Belastungen und Gefährdungen am Arbeitsplatz. Dabei sind Arbeits- und Organisationspsychologinnen/-psychologen einzubeziehen. Sie haben das Wissen, um die Evaluierung planen, durchführen und bei der Ableitung passender Maßnahmen zielführend beraten zu können. Auch Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) und Betriebsräte sind wichtige Partner bei diesem […]
Mit der Novelle des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG), die mit Beginn 2013 in Kraft getreten ist, wird den Unternehmen eine Arbeitsplatzevaluierung (§4) verpflichtend vorgeschrieben. In Zusammenhang damit steht die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Gefahrenverhütung. „Darunter sind sämtliche Regelungen und Maßnahmen zu verstehen, die zur Vermeidung oder Verringerung arbeitsbedingter Gefahren vorgesehen sind. Unter Gefahren sind arbeitsbedingte physische und […]
Seit 2011 wird fit2work für Personen mit langen Krankenständen angeboten, welche die Möglichkeit haben, Beratungen in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus gibt es ein Angebot für Unternehmen, die ihre MitarbeiterInnen dabei unterstützen wollen, trotz gesundheitlicher Problematiken produktiv weiterarbeiten zu können. Fit heißt auch zusammenpassen Fit2work ist eine spannende Wortkreation für ein nationales Programm, das aktive […]
Mehr als 99 Prozent der österreichischen Bevölkerung sind krankenversichert und profitieren damit von den hohen Standards der heimischen Gesundheitsversorgung. Mit verstärkten Präventionsstrategien und besseren Arbeitsbedingungen kann es gelingen, den Gesundheitszustand der Bevölkerung und insbesondere der ArbeitnehmerInnen in Österreich zu erhalten oder sogar zu verbessern. Weitere Arbeitsverdichtung und die damit stetig anwachsende Zunahme der psychischen Belastungen […]
Betriebe müssen zukünftig die Innovationsfähigkeit mit älteren Belegschaften sicherstellen. Die Schaffung von alters- und alternsgerechten Arbeitsplätzen ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderung. Der Handlungsbedarf wird jedoch besonders von ManagementvertreterInnen als gering eingeschätzt. Menschen länger in Beschäftigung zu halten ist ein erklärtes Ziel der Sozialpartner und der Bundesregierung. Dieses soll durch die Anhebung des faktischen […]
Herzkrankheiten sind nicht mehr vor allem Männerkrankheiten. Sie machen sogar 49 Prozent der Todesursachen bei Frauen aus. Frauen haben höheren Blutdruck, verstärkt Herzerkrankungen, weniger typische („männliche“) Symptome bei Herzerkrankungen, sie werden seltener und weniger ausführlich diagnostiziert und therapiert als Männer mit gleicher Verdachtsdiagnose. Und sie sterben häufiger an plötzlichem Herztod, wie Jasminka Godnic-Cvar erzählt. Die Medizinerin leitet […]
Der Fehlzeitenreport des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) 2012 stellt einen klaren Zusammenhang her zwischen Unternehmenskultur und der Zahl der Krankenstandstage. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Führungsqualität, und es zeigt sich, dass Beschäftigte, die insgesamt mit ihren Chefinnen oder Chefs zufrieden sind, weniger oft krank werden als der Durchschnitt. Nun wird selbst eine ausgesprochen verständnisvolle Führungskraft nicht […]
Gewalt ist ein gesellschaftliches Problem. Gewalt kommt in Familien, Beziehungen und in den verschiedensten Berufen vor. Gewalt hat verschiedene Facetten und reicht von verbalen Attacken bis hin zu physischen Angriffen. Gewalt kann nicht akzeptiert werden, daher ist es notwendig und wird es auch zukünftig notwendig sein, die Zivilcourage in der Bevölkerung zu fördern. Von Seiten […]
Ende Dezember wurden mit dem Sozialversicherungs-Änderungsgesetz 2012 (SVÄG 2012) überraschend Änderungen bei vier der 53 österreichischen Berufskrankheiten (BK) durchgeführt. Nummer 20 der Anlage 1 § 177 ASVG wird nunmehr mit der Bezeichnung „Vibrationsbedingte Durchblutungsstörungen an den Händen sowie andere Erkrankungen durch Erschütterung bei der Arbeit mit Pressluftwerkzeugen und gleichartig wirkenden Werkzeugen und Maschinen (wie z. […]
Vier Buchstaben polarisieren und sorgen für Diskussion: ELGA, kurz für elektronische Gesundheitsakte. Mit 1. Jänner 2015 sind Spitäler verpflichtet, Informationen in der elektronischen Gesundheitsakte zu speichern. Ab 2016 soll die Akte flächendeckend in Österreich funktionieren und das Leben der PatientInnen spürbar erleichtern. In der gerühmten wie umstrittenen elektronischen Akte werden in einem ersten Schritt neben […]
Ein nasskalter Novembermorgen um 5 Uhr früh im 16. Wiener Gemeindebezirk. Auf den dunklen Straßen kreuzen sich die Wege von einigen wenigen zu spät Heimkommenden und Menschen auf dem Weg in die Arbeit: unter ihnen viele Reinigungskräfte, SchichtarbeiterInnen und Anja, die einen einstündigen Arbeitsweg mit U-Bahn und Bus zu ihrem Arbeitsplatz in einem Wiener Vorort […]
Auch wenn manche 80-Jährige noch Marathons laufen oder die Welt bereisen, angesichts der permanent steigenden SeniorInnenquote steht schon heute fest, dass der Anteil all jener, die Pflege und Unterstützung im Alltag brauchen, in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird. Die Frage lautet nicht nur, wer das dann übernehmen soll bzw. will, sondern auch, wie diese […]
