Ausgabe Jänner 2013 - Lieber reich als arm
Arbeit&Wirtschaft: Herr Professor Dr. Thomas Druyen, Sie haben 2007 das Institut für Vermögenskultur an der Sigmund Freud Privatuniversität gegründet. Diese Ausgabe der A&W hat das Motto „Lieber reich als arm“ – würden Sie das immer unterschreiben? Thomas Druyen: Grundsätzlich wäre weltweit die überwiegende Mehrheit der Menschen natürlich lieber reich, weil man mit Reichtum in gewisser […]
Man könne ja auf der Terrasse Tomaten ziehen. Die Umsetzung dieses Ratschlags von Fiona Grasser, runde 48 Stunden nach der Insolvenz der amerikanischen Lehman Brothers Bank am 15. September 2008 erteilt, ist aus mindestens zwei Gründen nicht ratsam: Über Terrassen verfügen die wenigsten. Und selbst wenn, nagt die Frage: Warum hat der Nachbar ein immenses […]
Spenden Sie für Afrika, dort sind die Menschen ärmer. In Österreich geht es den Menschen eh gut. Das Land ist schließlich eines der reichsten der Welt, nach BIP im Jahr 2012 zum Beispiel das zwölftreichste. Da müssen Sie doch bitteschön genug zum Leben haben und können ein wenig davon abgeben. Wie, nein? Sie haben kein […]
Belastungssituationen im Leben können zu schweren Krisen führen, die sich körperlich oder psychisch mitunter schwer zu Buche schlagen: Vergleichbar mit einem Konto, das bereits bis zum letzten Cent ausgereizt wurde – ohne dass irgendwo anders Reserven verfügbar sind –, kann ein unerwarteter Härtefall ein scheinbar stabil wirkendes Gleichgewicht stark ins Schwanken bringen. Mit Druck am […]
250 Euro kostet der Eintritt zum Wiener Opernball, etwa ein Drittel der Bedarfsgerechten Mindestsicherung. 9.000 Euro legt man für die günstigste Loge hin, eine Supermarktkassiererin arbeitet etwa ein halbes Jahr für dieses Geld. 18.500 bezahlt Baumeister Richard Lugner für seine Loge im 2. Rang, im Einzelhandel steht man zehn Monate für das Geld im Laden […]
Für faire Einkommen demonstrierten 7.000 Beschäftigte aus dem Sozial- und Pflegebereich am 30. Jänner in mehreren österreichischen Städten. Allein in Wien zogen über 3.000 Menschen über den Ring zur Abschlusskundgebung am Ballhausplatz. In Linz waren es 2.200, in Graz 600, in Klagenfurt 450 und in St. Pölten 400. Achtzig Prozent der Beschäftigten in der Branche […]
Am 9. Februar 1973 wurde der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) gegründet. Mittlerweile vertritt der EGB, der seinen Sitz in Brüssel hat, 85 Gewerkschaftsverbände in 36 EU-Staaten und zehn Branchenverbände. Der ÖGB ist seit der Gründung des EGB Mitglied. Der EGB kämpft für ein Europa mit einer starken sozialen Dimension und ausgewogenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wobei die Hoffnungen […]
Themen im ÖGB-Catamaran Anfang 2013: Burn-out frühzeitig erkennen Erschöpfung, Müdigkeit, Niedergeschlagenheit, „sich ausgebrannt fühlen“ oder andere Symptome können Anzeichen eines Burn-out sein. Theoretische Grundlagen und die eigene Psychohygiene stehen im Mittelpunkt dieses ÖGB-Informationsabends. Wann: 26. Februar 2013, 18.00 Uhr Hol dir dein Geld zurück! Jedes Jahr schenken ArbeitnehmerInnen der Finanzministerin Millionen von Euro, weil sie […]
Grundsätzlich sind die Fahrtkosten für den Arbeitsweg mit dem Verkehrsabsetzbetrag von 291 Euro abgegolten, der in der Lohnabrechnung berücksichtigt wird. Zusätzlich können ArbeitnehmerInnen unter bestimmten Voraussetzungen aber das kleine oder das große Pendlerpauschale und ab 2013 voraussichtlich auch einen „Pendlereuro“ geltend machen. Dabei kommt es unter anderem auf die Entfernung des Wohnorts von der Arbeit […]
Gerne wird davon geredet, wie wichtig es ist, sich ständig weiterzubilden. In der Praxis stoßen ArbeitnehmerInnen aber häufig auf Hürden. Vor allem die Einkommenseinbußen haben NiedrigverdienerInnen davon abgehalten, in Bildungskarenz zu gehen. Das und weitere Stolpersteine sollen nun beseitigt werden. Der Ministerrat hat dazu ein Fachkräftepaket beschlossen, das im Frühjahr vom Nationalrat beschlossen werden und […]
Fernsehen und Popstars gab es vor 150 Jahren noch nicht, „Wohltätigkeitsevents“ dagegen schon. Sie gehörten sozusagen zur Standespflicht der oberen Zehntausend, des Adels und des besitzenden Bürgertums. Zum Fundraising gründete man Vereine und veranstaltete „Akademien“, Theateraufführungen oder Bälle. Die Fürstin Pauline Metternich entwickelte für das Auftreiben von Spenden besonders viel Phantasie. Berühmt wurden ihre Frühlingsfeste […]
Einer der stärksten Vorsätze der ÖsterreicherInnen für 2013 lautet: Mehr sparen! Manche Menschen stehen aber eher vor dem „Problem“, wie sie ihr Kapital wieder ausgeben sollen. So leistet sich der russische Multimillionär Roman Abramowitsch mit dem FC Chelsea das Vergnügen eines eigenen Fußballklubs (kolportiert werden Gesamtinvestitionen von rund einer Milliarde Euro) sowie mit der „Eclipse“ […]
Ein bisserl dehnt sich der Überziehungsrahmen noch. Der verführerische Weg in einen Irrgarten, aus dem das Entkommen schwierig und ohne Hilfe oft nicht möglich ist. Karl R. hat mit 31 Jahren bereits 25 Gläubiger und eine Gesamtschuld von 83.000 Euro. Erst haftete der junge Mann für den Kredit eines „Freundes“, dann wuchs der Schuldenberg rasant […]
Ein schwach beleuchteter Raum ohne Mobiliar außer einem großen runden Tisch mit zehn Sesseln rundherum. Am Tisch sitzen zehn Studierende, die sich für eine Studie zur Verfügung gestellt haben und verschiedenste Aufgaben am Laptop bewältigen. In einer Pause betritt wie beiläufig ein Versuchsleiter den Raum und stellt ein Glas Bonbons in die Mitte des Tisches. […]
Sie nennen sich „Institute“ oder „Zentren“, heucheln Wissenschaftlichkeit vor, bezeichnen sich oft als „unabhängig“, wiewohl ihre Geldgeber im Verborgenen bleiben, und überschütten die Öffentlichkeit mit „Studien“, „Expertisen“ und „Zukunftsszenarien“, die nur einem einzigen Zweck dienen: das neoliberale Weltbild zu sichern und auszubauen. Die Rede ist von jenen zahlreichen, in den letzten Jahrzehnten gleichsam aus dem […]
Ein Leben auf dem Drahtseil in Balance zu halten ist fast unmöglich. Armut bedeutet einen tagtäglich belastenden Drahtseilakt zwischen „es gerade noch schaffen“ und Absturz. Die Betroffenen sind bunter als der schnelle Blick glauben macht: Der Dauerpraktikant mit Uni-Abschluss und der Schulabbrecher, die Alleinerzieherin und die Langzeitarbeitslose, der Mann mit Depression und der Überschuldete, das […]
Sie haben sich halbwegs gemütlich eingerichtet – so weit man bei einem Karton und einem alten Schlafsack oder oft nur Jacken als Deckenersatz von Gemütlichkeit reden kann. Doch ein festes Dach über dem Kopf, eine Schlafunterlage und die Gesellschaft Gleicher sowie die Sicherheit, dass man diese Winternacht überleben wird, bedeuten eine große Steigerung ihrer sonstigen […]
Eine Mehrheit sieht die österreichische Gesellschaft heute als eine „Pyramide“ – viele Menschen unten, wenige an der Spitze. Dabei würde sich eine ebenso große Mehrheit eine breite Mittel- und obere Mittelschicht wünschen. Die Gesellschaft ist ungleicher, als es der Großteil der Menschen für richtig hält (ISSP 2009). Viel stärker als die Einkommen sind dabei die […]
Vermögen sind in Österreich im Vergleich zu Einkommen extrem konzentriert, eine breite Mittelschicht gibt es hier nicht. Selbst innerhalb der reichsten zehn Prozent der Haushalte haben die reicheren fünf Prozent mehr als dreimal so hohe Durchschnittsvermögen wie der Rest. Die obersten fünf Prozent der Haushalte besitzen 45 Prozent des gesamten Vermögens, die unteren 50 Prozent […]
Arm ist, wer aus finanziellen Gründen nicht mehr am Alltagsleben teilnehmen kann. Die „Armutskonferenz“ nennt einige Faktoren, die das Risiko erhöhen, arm zu werden: keine oder atypische Arbeit, Geschlecht, Familiensituation und/oder Staatsbürgerschaft. Atypische Erwerbsformen oder prekäre Arbeitsverhältnisse wie geringfügige Beschäftigung, neue Selbstständigkeit (Ich-AGs), freie Dienstverträge oder auch „nur“ Teilzeitbeschäftigung führen in die Armutsfalle. Schon 31 […]
Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle war im Frühling 2012 Gast im WIFO-Ökonomenclub, wo eine von seinem Haus in Auftrag gegebene Studie zum Thema Studiengebühren vorgestellt wurde. Für den Minister waren flächendeckende Gebühren nicht nur vorstellbar, sondern auch ratsam, da diese seiner Meinung nach das „Commitment“, die Verbindlichkeit bzw. den Einsatz für das Studium stark erhöhen würden. Den […]
Ausflüge in großstädtische Armenviertel sind zwar an sich kein ganz neues Phänomen, aber dennoch ist der sogenannte Slum-Tourismus ein relativ junger Teil der Reisebranche. Wiener Ferienmesse Anfang Jänner: Infotainment in Reinkultur, alpenländische Volksmusik vermischt sich mit exotischen Klängen, thailändische Maskentänzer beim Pausen-Kaffee mit einem Pärchen in Lederhose und Dirndl … Führungen durch Slums oder Favelas […]
Anfang Jänner erhielt der französische Schauspieler Gérard Depardieu die russische Staatsbürgerschaft. Der Anlass dafür war die drohende höhere Besteuerung von Reichtum in Frankreich. Davor fürchtet er sich in Russland nicht, denn für Reiche und die FreundInnen Putins ist Russland ein angenehmer Ort. Doch das trifft auf die wenigsten der 143 Mio. Menschen in Russland zu. […]
Die menschliche Entwicklung hat in den vergangenen Jahren viele Fortschritte gemacht, wie aus dem Bericht der Vereinten Nationen aus 2011 hervorgeht. Dennoch hat sich auch die Ungleichverteilung des Einkommens verschärft, und trotz Rückgang der Armut leiden Millionen von Menschen Hunger. Sind die Fortschritte über alle Gebiete gleich verteilt oder herrscht ein globales Ungleichgewicht? Verminderung von […]
Im kommenden März wird im EU-Parlament darüber abgestimmt, ob Städte und Gemeinden mehr Wettbewerb zulassen müssen. Geht es nach dem Plan von EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier, sollen die Kommunen ihre Konzessionen für Dienstleistungen wie Wasser, Energie, Abfall, Gesundheitsdienste und Verkehr EU-weit ausschreiben. KritikerInnen fürchten den Ausverkauf der Wasserversorgung und die Liberalisierung weiterer Leistungen der Daseinsvorsorge. Interessanter […]
