Ausgabe Dezember 2013 - Heilige Kuh Wirtschaft
Zur Person Philipp Korom Geboren 1983 2002–2007 Soziologie-Studium (Mag. phil.) an der Universität Graz 2003–2010 Psychologie-Studium (Mag. rer. nat.), Universität Graz; Erasmus-Semester an der Université Louis Pasteur (heute Université de Strasbourg), Straßburg 2008–2009 Doktoratsstudien in Politik- und Sozialwissenschaften, European University Institute, Florenz 2011 Promotion in Soziologie, Universität Graz; Dissertation über Unternehmensvernetzungen und Wirtschaftseliten in Österreich, […]
Der Aufstieg der ökonomischen Lehre von John Maynard Keynes war eng mit der Massenarbeitslosigkeit der 1930er-Jahre verknüpft. Diese war die Folge des Platzens der Spekulationsblase im Banken- und Finanzsystem und einer Wirtschaftspolitik, die auf die Senkung von Löhnen und Staatsausgaben setzte und so die wirtschaftliche Abwärtsspirale dramatisch beschleunigte. In Cambridge geboren Keynes wurde 1883 in […]
Ich habe einen Fehler gefunden“, bekannte der damalige US-Zentralbankchef Alan Greenspan im Oktober 2008 bei einer Anhörung zur Finanzkrise im Kongress. Greenspans lang gehegter Glaube an die Überlegenheit freier Märkte war von der Krise erschüttert worden. Neoklassische heile Finanzwelt Die theoretische Basis, auf die Greenspan und viele andere vor der Krise gebaut hatten, ist die […]
Wir wollen unser Leben zurück!“, sagt Dimitra Chatzigiannaki. Die aparte 55-jährige Blondine hat als Abteilungsleiterin gearbeitet, ihr Mann ist Uni-Professor. Jetzt ist sie arbeitslos, wie jede/jeder Dritte in Griechenland. Das Gehalt ihres Mannes hat die Regierung auf 900 Euro gekürzt. Die Raten für das Haus im Zentrum von Thessaloniki sind nicht mehr drin. Trotzdem findet […]
Politik ist nur der Spielraum, den die Wirtschaft ihr lässt“, lautet ein Zitat des leider vor Kurzem verstorbenen Kabarettisten Dieter Hildebrandt. Ich kann ihm nur zustimmen. Im Radio wird gerade über den Abschluss der Koalitionsverhandlungen berichtet. Und wieder einmal hat die „Heilige Kuh“ Wirtschaft gesiegt. Auch wenn knapp vor Drucklegung das Regierungsprogramm noch nicht offiziell […]
René Schindler, Bundessekretär für Recht und Soziales der Gewerkschaft PRO-GE, ist einer der führenden Experten für den schwierigen Bereich der Arbeitskräfteüberlassung. Entsprechend sachkundig und gespickt mit Tipps für die Praxis ist sein Kommentar zum Arbeitskräfteüberlassungs-KV. Der KV für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung ist ein spannender Kompromiss zwischen den widersprüchlichen Interessen der ÜberlasserInnen, ZeitarbeiterInnen, StammarbeiterInnen und […]
Mehr als drei Millionen ArbeitnehmerInnen wählen 2014 bei der AK-Wahl wieder ihre Interessenvertretung. Den Anfang machen ab 27. Jänner die drei westlichsten Bundesländer Vorarlberg, Tirol und Salzburg. Wahlberechtigt sind alle DienstnehmerInnen, die an den jeweiligen Stichtagen in einem kammerzugehörigen Beschäftigungsverhältnis stehen. Seit 1. Jänner 2008 sind auch freie DienstnehmerInnen Mitglieder der Arbeiterkammer und daher auch […]
AK-Präsident Rudi Kaske forderte gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Gewerkschaften GPA-djp, GdG-KMSfB und vida ein Rahmengesetz für bundesweit gültige Standards, um die Qualität in den Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen zu sichern. „Dass es hier Handlungsbedarf gibt, zeigt der internationale Vergleich“, so Kaske. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Instituts für Kinderrechte und […]
Auf der Facebook-Plattform „EUROPA was ist jetzt“ können Jugendliche ihre Fragen loswerden und europäische Themen mitdiskutieren. Mit einer Wanderausstellung und einem Tourbus kommt „Europa“ aber auch zu den Jugendlichen: Bis zur Europawahl im Mai 2014 werden österreichweit Hunderte Schulen, überbetriebliche Ausbildungsstätten und Betriebe besucht, um mit Lehrlingen sowie Schülerinnen und Schülern über die EU zu […]
Eigentlich war die Steuer auf Finanztransaktionen beschlossene Sache bei elf EU-Mitgliedsstaaten, aber jetzt passiert nichts, weil die Finanzlobby alles tut, um das Ganze wieder abzudrehen. Die Kampagne von Arbeiterkammer und ÖGB geht daher weiter: Unter www.financialtransactiontax.eu kann an die zuständigen elf Regierungschefs sowie an die FinanzministerInnen eine Nachricht geschickt werden, mit der Aufforderung, jetzt nicht […]
Zu Weihnachten vor 120 Jahren fand zum ersten Mal in Österreich ein überregionaler Gewerkschaftskongress statt. Es war gleichzeitig auch der erste Gewerkschaftskongress Tschechiens, denn die tschechischen und die deutschsprachigen ArbeiterInnen und Angestellten aus dem Gebiet der Monarchie waren damals meistens noch gemeinsam organisiert. Die Delegierten konnten sich kein Hotel leisten. Sie wohnten bei Wiener Arbeiterfamilien, […]
Friedrich August von Hayek wird 1899 in Wien geboren. Seine wissenschaftlichen und politischen Aktivitäten entfalten sich in Wechselwirkung zur gesellschaftlichen Entwicklung im 20. Jahrhundert. So wird sein lebenslanges Interesse an der Rolle des Geldes durch die Hyperinflation mit-geprägt: Nach Kriegsdienst und Jus-Studium steigt Hayeks erstes Gehalt in wenigen Monaten von 5.000 auf 1,000.000 Kronen. Steuerbare […]
Bereits vor rund 150 Jahren hat Karl Marx die Krisenhaftigkeit des Kapitalismus analysiert. Auch heute noch verhelfen auf ihn zurückgehende Erklärungen im Rahmen der kritischen politischen Ökonomie zu hilfreichen Einsichten1. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lieferte er mit seiner auf Adam Smith und David Ricardo aufbauenden Analyse im politischen Diskurs wichtige Argumente für […]
Käthe Leichter, Sozialistin, Austromarxistin und Ökonomin, zählt zu den bekanntesten österreichischen Widerstandskämpferinnen. Im Gegensatz zu vielen anderen gerieten sie und ihr politisches und theoretisches Schaffen nicht (vollständig) in Vergessenheit. Bis zum Verbot und zur Auflösung und Verfolgung durch den Austrofaschismus im Jahr 1934 ist sie in der sozialdemokratischen Arbeiterpartei aktiv und anschließend im Rahmen der […]
Große Ökonomen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht nur das traditionelle Wissen bewahren, sondern neue Ideen einbringen, um die brennenden wirtschaftlichen Probleme ihrer Zeit zu lösen. Zurück aus England Kurt Rothschild und Josef Steindl sind solche großen Ökonomen. Sie kehrten nach dem Zweiten Weltkrieg von englischen Universitäten nach Österreich zurück und fanden hier Aufnahme […]
Wer in den früheren Jahrgängen dieser Zeitschrift blättert, findet dort eine Vielzahl von Artikeln und Kommentaren von Maria Szécsi, einer der führenden WirtschaftswissenschafterInnen von AK und Gewerkschaftsbewegung in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie hat einen bedeutenden Beitrag dazu geleistet, die Wirtschaftspolitik in Österreich auf moderne konzeptionelle Grundlagen zu stellen, vor allem durch ihre […]
1000-mal gehört (und gelesen) – und trotzdem nicht hundertprozentig verstanden. Eine kleine Auswahl mit häufig verwendeten Vokabeln, bei denen Wikipedia zu langatmig und das Lexikon vielleicht nicht auf dem letzten Stand ist. Aktienanleihe: festverzinstes Wertpapier für Risikofreudige. Dazu ein Beispiel: Ein Käufer erwirbt von einem Emittenten (in der Regel ist das eine Bank) eine Anleihe […]
Neoklassik und Postkeynesianismus führen Arbeitslosigkeit auf unterschiedliche Ursachen zurück. Ihre beschäftigungspolitischen Schlussfolgerungen widersprechen einander teils. Neoklassik Die Neoklassik geht davon aus, dass freie Märkte zu einem effizienten Ergebnis (Markträumung) führen. Der Staat soll daher in der Regel nicht eingreifen. Voraussetzungen für ein effizientes Marktergebnis sind unter anderem folgende – zum Teil völlig realitätsferne – Annahmen: […]
Weniger als eine Stunde dauert die Autofahrt vom piekfeinen Montgomery County in die südöstlichen Stadtviertel der US-Hauptstadt Washington. Es ist eine Reise von einer der reichsten in eine der ärmsten Regionen der USA und mit jedem Kilometer sinkt die Lebenserwartung der Bevölkerung um sieben Monate: von 81 auf 60 Jahre. Noch näher liegen der noble […]
Am 25. September 2013, vier Tage vor der Nationalratswahl, titelte der Standard „250.000 Arbeitslose jenseits der Statistik“ – nur wenige Tage nachdem die „Agenda Austria“ diese Zahlen im Rahmen einer Studie publiziert hatte. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung war wohl nicht zufällig gewählt. In diesem Kontext können die Inhalte der Studie vor allem als Kritik an […]
Die Europäische Kommission ist auf EU-Ebene für Gesetzesinitiativen und die Durchsetzung bestehenden EU-Rechts zuständig. Die Formulierung von Gesetzesvorschlägen zu Finanzmarktregulierung und wirtschaftspolitischen Maßnahmen fällt ebenso in ihren Verantwortungsbereich wie das Ausverhandeln und Zuweisen von Finanzhilfen. Die Finanzkrise der Jahre 2008/2009 kam für die Kommission überraschend, da sie weitgehend auf die Fähigkeit zur Selbstregulierung der Finanzmärkte […]
In den USA herrscht Casino-Crash-Kapitalismus, in Europa dagegen Stabilität und Wohlfahrtsstaat – stimmt das noch? Spätestens seit der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 hat sich die Rolle der beiden Regionen gewandelt: Die USA verabschieden Konjunkturprogramme und unterstützen über ihre Notenbank Banken und Wirtschaft. Die amerikanische Wirtschaft wächst seit 2008 langsam aus der Krise, und die […]
Herr Keynes, seit Ausbruch der Krise scheint sich alle Welt zu Ihnen zu bekennen. Überrascht Sie das? John Maynard Keynes: Nun, ich war nicht der Erste und bin nicht der Letzte, der darauf hingewiesen hat, dass Finanzmärkte inhärent krisenanfällig sind. Denn auf Finanzmärkten werden die Preise von den Erwartungen der Marktteilnehmer getrieben, und alle, die […]
Das Europapraktikum der SOZAK bot mir eine einmalige Chance, Einblick in eines der jüngeren EU-Länder zu gewinnen: Lettland. Wie arbeiten Gewerkschaften dort? Welchen Einfluss hat die Vergangenheit als Teil der Sowjetunion darauf? Was hat sich durch den EU-Beitritt verändert? Ähnlich dem ÖGB gibt es in Lettland einen Dachverband der Gewerkschaften namens LBAS, dem 20 Gewerkschaften […]
Die meistgelesenen Beiträge der letzten 30 Tage: Das Budgetdefizit: Süchtige PolitikerInnen und weise Ökonomen? Umverteilung durch gerechtere Steuerpolitik: Eine makroökonomische Begründung Wir sind nicht alle Kapitalisten Budgetdefizit: Süchtige Politikerinnen, weise Ökonomen? Sepp Zuckerstätter, Referent für Lohnpolitik, Einkommensverteilung und Finanzmarktregulierung in der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der AK Wien, reagiert in seinem Beitrag auf die pauschale Vorverurteilung seitens […]
In dieser Situation zeigt sich, wie wichtig es ist, sich mit den Grundlagen der ökonomischen Theorien zu beschäftigen. Sowohl die Wirtschaftspolitik, die in diese tiefe Krise geführt hat, als auch die alternativen Vorschläge für die Überwindung der Krise basieren auf unterschiedlichen wirtschaftswissenschaftlichen Theorien. Neoklassischer Irrweg Der Politik der Europäischen Kommission liegt die neoklassische Wirtschaftstheorie zugrunde. […]
