Ausgabe August 2013 - Generation Zukunft
Zur Person Sascha Ernszt Geboren: 7. April 1988 in Wien Erlernter Beruf: Elektroenergietechniker Gewerkschaftliche Funktionen: 2007–2011 Jugendvertrauensrat bei Siemens AG, seit 2011 Betriebsrat Siemens AG seit 2009 Landesjugendvorsitzender der PRO-GE Wien seit 2009 stv. Bundesjugendvorsitzender PRO-GE seit 2013 Bundesvorsitzender der ÖGJ seit 2013 Mitglied des ÖGB-Vorstands Arbeit&Wirtschaft: Sascha Ernszt, du wurdest im April dieses Jahres […]
Jugendliche leben gefährlich in der heutigen Arbeitswelt. Das zeigen die Zahlen über Arbeitsunfälle, denen zufolge für BerufseinsteigerInnen ein deutlich höheres Arbeitsunfallrisiko als für erwachsene Beschäftigte besteht. Um Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit der Jugendlichen hintanzuhalten, gibt es Schutzbestimmungen. Leider sind viele davon nicht ausreichend bekannt oder werden nicht eingehalten. 125.000 Lehrlinge in 200 Berufen […]
Speziell für Jugendliche hat Konsum einen wichtigen Stellenwert. Über das individuelle Konsumverhalten wird soziale Zugehörigkeit demonstriert, das Selbstwertgefühl und die eigene Identität werden gestärkt. Konsum findet in der Freizeit statt, also in jener Zeit, in der Jugendliche sich ohne Fremdbestimmung durch die Erwachsenenwelt selbst verwirklichen können. Gleichzeitig besteht aber ein Druck der jeweiligen Gruppe, der […]
Zum dritten Mal organisiert der Theodor Körner Fonds den „Geschichtswettbewerb des Bundes-präsidenten“. SchülerInnengruppen mit Begleitlehrerinnen und -lehrern sind aufgefordert, sich mit den „Vierer-Jahren“ des 20. Jahrhunderts auseinanderzusetzen. Politisch interessierte Eltern, insbesondere Betriebsrätinnen/Betriebsräte und Funktionärinnen/Funktionäre der Gewerkschaften, sind eingeladen, für eine Beteiligung ihrer Kinder an dem Wettbewerb in den Schulen zu werben. Jugend als treibende Kraft […]
Ganz anders seien wir damals gewesen, sorgt sich der Freund um seine 17-jährige Tochter. Sie habe keine Interessen, keine Leidenschaften und wohl auch keine Freunde und sitze ständig nur zu Hause herum. Das sei halt so bei Liebeskummer, entgegne ich ihm … und mit 17. Das mit dem Liebeskummer weiß ich, weil ich mit dem […]
Wenn der Sommer naht, freuen sich die meisten nicht nur auf warme Sonnenstrahlen, sondern auch über ein zusätzliches Monatsgehalt. Viele glauben allerdings, das Urlaubsgeld sei gesetzlich geregelt und alle hätten darauf Anspruch. Dass es ohne die Gewerkschaftsbewegung weder Urlaubsgeld noch ein 13. und 14. Gehalt gäbe, ist auch zahlreichen Erwachsenen nicht bewusst. Kein Wunder, dass […]
Die GPA-djp Jugend und die Österreichische HochschülerInnenschaft haben gemeinsam einen Geringfügigkeitsrechner entwickelt. Er soll SchülerInnen und StudentInnen bei der Einschätzung helfen, ob sie gerecht bezahlt werden. Die Verdienstgrenze für Geringfügigkeit liegt bei 386,80 Euro im Monat, doch manche müssen dafür mehr arbeiten als andere. Das hängt damit zusammen, dass nicht alle Gehälter und Löhne in […]
Lehrlinge als billige Arbeitskräfte zu sehen, das ist nicht im Sinne der Lehre. Der vida Jugend ist es ein Dorn im Auge, wenn wirtschaftliche Interessen in manchen Betrieben wichtiger eingestuft werden als die Qualität der Ausbildung. Deshalb startet die Jugendorganisation der Gewerkschaft vida die „Rote-Karte“-Kampagne. Mit gezielten Aktionen in den nächsten Monaten wird von Betrieben […]
Mehr Zeitdruck, familienfeindliche Arbeitszeiten, mehr Leiharbeit, Auslagerungen von Unternehmensteilen und damit eine Verschlechterung des Betriebsklimas: Diese Themen dominieren die heutige Arbeitswelt. Das zeigt auch das von AK-Präsident Rudi Kaske und Bernhard Achitz, Leitender Sekretär des ÖGB, am 7. August 2013 präsentierte Strukturwandelbarometer, für das die Betriebsrätinnen und Betriebsräte von Österreichs Leitbetrieben regelmäßig befragt werden. „Die […]
Extremismus jeglicher Art ist der größte Feind einer funktionierenden Gesellschaft. Daher präsen-tiert die PRO-GE Jugend in Kooperation mit dem Mauthausen Komitee unter dem Motto „Sei klüger, spring drüber!“ tolle Aktionen für Jugendliche und Jugendgruppen im Bereich der Produkti-onsgewerkschaft: Zivilcourage trainieren: Die Trainings sollen die Sensibilität für zivilcouragiertes Handeln erhöhen, das eigene Verhaltensrepertoire auf unterschiedlichen Ebenen […]
Interessenvertretung der ArbeitnehmerInnen im Betrieb gab es schon, bevor 1919 das erste Betriebsrätegesetz beschlossen wurde, gewerkschaftliche Vertrauensmänner und –frauen übten diese Funktion aus. Ähnlich war es nach 1945 bei den Lehrlingen und jugendlichen ArbeiterInnen. Die Österreichische Gewerkschaftsjugend verlangte schon 1946 eine gesetzliche Jugendvertretung, der Plan scheiterte aber am Widerstand der Unternehmervertretungen. Die Gewerkschaft fand trotzdem […]
In Europa waren im Mai 2013 mehr als 5,6 Mio. junge Menschen unter 25 Jahren arbeitslos, das ist eine Arbeitslosenquote von knapp 23,5 Prozent. Die Lage spitzt sich in den sogenannten Problemstaaten weiterhin zu: In Griechenland sind in dieser Altersgruppe 59,2 Prozent arbeitslos, in Spanien 56,5 Prozent und in Portugal 42,1 Prozent. Der Arbeitslosigkeit folgen […]
Ein neues Akronym für ein neues Phänomen? NEET: Not in Employment, Education or Training – weder in Beschäftigung noch in Ausbildung oder in einer Trainingsmaßnahme – das kann theoretisch auf Menschen jeden Alters zutreffen. Die EU verwendet die Bezeichnung in der Regel aber für junge Menschen zwischen 15 und 24. In dieser Phase der Identitätsfindung, […]
Allen jungen Menschen unter 25 Jahren muss innerhalb von vier Monaten, nachdem sie arbeitslos werden oder die Schule verlassen, eine hochwertige Arbeitsstelle oder Weiterbildungsmaßnahme oder ein hochwertiger Ausbildungs- beziehungsweise Praktikumsplatz angeboten werden“ – so lautet die Europäische Jugendgarantie nach Empfehlung durch den Rat der Europäischen Union im April 2013. Die Europäische Jugendgarantie ist also nur […]
Weltweit sind 150 Mio. Kinder zwischen fünf und 14 Jahren zur Arbeit gezwungen“, so die Schätzungen von UNICEF. Das entspricht fast einem von sechs Kindern in dieser Altersgruppe. Das Kinderhilfswerk terre des hommes geht sogar von 216 Mio. Kindern aus, die jeden Tag arbeiten müssen. Mehr als 115 Mio. davon rackern sich unter gefährlichen und […]
Ende Dezember 2012 wurde eine Studie des Instituts für Pflegewissenschaften der Universität Wien zur Pflegetätigkeit von Kindern und Jugendlichen veröffentlicht. Sie war vom Nationalrat in Auftrag gegeben worden. Die Fakten sind erschreckend: Rund 43.000 Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, das sind 3,5 Prozent dieser Altersgruppe, pflegen regelmäßig Angehörige. Sie übernehmen […]
Hotel Mama wird immer beliebter – mehr als jede zehnte 25-jährige Frau und jeder fünfte junge Mann dieser Altersgruppe leben noch bei den Eltern. Kein Wunder, denn in dieser Altersgruppe sind zehn Prozent der Mädchen und zwölf Prozent der Burschen in einer weiterführenden Ausbildung. Die Lehre haben die meisten spätestens mit 22 Jahren abgeschlossen. Bei […]
Jung, talentiert, ehrgeizig. Schon seit seinem 16. Lebensjahr hat der Oberösterreicher Sebastian Wimmer einen Manager. Dahinter verbirgt sich sein Traum, Berufsfußballer zu werden. Die Ziele sind genau definiert, eines davon konnte im letzten Jahr verwirklicht werden: Der 19-Jährige wurde von der Austria Wien verpflichtet. Sebastians Klub – der Linzer ASK (LASK) – bekam keine Lizenz […]
Die politisch desinteressierte Jugend ist ein ebenso großes Vorurteil wie jenes, dass sich Jugendliche jedes Wochenende ins Delirium trinken: Mit dieser Einschätzung steht Sascha Ernszt von der Österreichischen Gewerkschaftsjugend nicht allein da. Auch in der Bundesjugendvertretung hält man dagegen: „Jeder zweite Jugendliche engagiert sich ehrenamtlich, und die Wahlbeteiligung der Jugendlichen ist ähnlich hoch wie die […]
Diese Form der Jugendarbeit erleben zu dürfen, war sicherlich eine der spannendsten Sachen, die im SOZAK-Europapraktikum Platz gefunden haben. Da eine Behandlung der verschiedenen Ausformungen der Jugendarbeit in der finnischen Arbeitswelt den Rahmen dieses Beitrags sprengen würde, lege ich hier den Fokus auf die Partizipationsmöglichkeiten für junge Menschen. Zwei Unterschiede Zwei Hauptpunkte unterscheiden die Jugendarbeit […]
Ist ihnen das österreichische System der sozialen Sicherheit in der Schule erklärt worden? Wurde die Sozialpartnerschaft in Politischer Bildung thematisiert? Wahrscheinlich werden die meisten von Ihnen diese Fragen mit Nein beantworten. Können Sie sich an Ihren Berufsorientierungsunterricht erinnern? Wie wurden Sie auf die Berufs- und Bildungswahl vorbereitet? Wer hat dabei die Entscheidungen getroffen? Welche Informationen […]
Als klassischer Ort der offenen Jugendarbeit gelten Jugendzentren. Die gibt es schon recht lange. Zum Beispiel wurde das Haus der Jugend in der Wiener Zeltgasse bereits im Jahr 1955 (damals vor allem als Ort der verbandlichen Jugendarbeit) eröffnet. Heute gibt es eine Vielfalt von Formen der offenen Jugendarbeit: Einrichtungen wie Jugendzentren, -treffs, -cafés samt der […]
Schon von Digital Natives oder Digital Immigrants gehört? Dabei handelt es sich nicht um eine fremdenrechtliche Unterscheidung. Digital Natives sind mit digitalen Technologien wie Computer, Internet, Handys und MP3-Playern aufgewachsen. Digital Immigrants haben diese Technologien erst im Erwachsenenalter kennengelernt. Für die Jugend gehören neue Medien zum alltäglichen Leben. Eine technische Gebrauchsanweisung brauchen sie nicht, eine Hilfestellung […]
Geht es nach Veronika Kronberger, ist die Generation Praktikum kein Mythos, sondern drastische Realität. In der gesamten EU sind mehrere Millionen junger Menschen als Praktikantinnen und Praktikanten beschäftigt. In vielen EU-Staaten hat sich ein regelrechter „PraktikantInnen-Arbeitsmarkt“ entwickelt. Die Generation Praktikum ist auch eine Generation des „Es wird schon irgendwie gehen“. Späterer Eintritt ins Erwerbsleben In […]
Die Top 3 der letzten 30 Tage: Finanztransaktionssteuer unter Feuer: Großoffensive von Banken, Großindustrie, Wissenschaft und Bundesbank (Stephan Schulmeister) Lustig: Die Presse veröffentlicht inexistente Studie (David Mum) WKÖ-Studien liefern Argumente pro Vermögenssteuern (Christa Schlager) Finanztransaktionssteuer unter Feuer Innerhalb weniger Tagen nahmen die mächtigsten Banken der Welt von Goldman Sachs über Morgan Stanley bis Citigroup die […]
Das Ausrufen des Generationenkonflikts dient meist der Vorbereitung einer neuen Runde an Einsparungen in der gesetzlichen Alterssicherung. Und dahinter steht meist Werbung für Produkte der privaten Pensionsvorsorge, die sich in der Finanzkrise einmal mehr als unterlegen gegenüber dem sozialen Pensionssystem erwiesen hat. Generation der Erben dominiert Auch sonst stimmen die angeblichen Fakten im Generationenkonflikt meist […]
