Ausgabe April 2013 - Markt der Arbeit
Zur Person Birgit Gerstorfer verheiratet, zwei Töchter Seit 1. August 2010 Landesgeschäftsführerin AMS OÖ 2006–2010 stellvertretende Landesgeschäftsführerin AMS OÖ 1999–2006 Leiterin AMS Wels 1995–1999 Leiterin AMS Eferding 1990–1995 Beraterin im AMS (Erwachsenenberatung und Ausländerbeschäftigung) Februar bis September 1990 Sekretärin des Leiters AMS Eferding 1988–1990 Kindererziehung, Haushaltsmanagement 1986–1988 Karenzurlaub 1983–1986 Büroangestellte im Schulbuchverlag Quirin Haslinger in […]
Seit 1. Jänner 2013 ist das neue Arbeitskräfteüberlassungsgesetz (AÜG) in Kraft. Die 2008 beschlossene EU-Richtlinie zur Leiharbeit hätte bis 5. Dezember 2011 umgesetzt werden müssen. In Österreich hingegen hat ein zäher und langer Verhandlungsprozess der Sozialpartner die Novelle erheblich verzögert. „Überlassene Arbeitskräfte haben jetzt mehr Schutz und mehr Rechte sowohl am Arbeitsplatz als auch zwischen […]
Generation Praktikum, Lehrstellenmangel, Pisa-Misere: Blickt man über die Grenzen, dann sehen die Zukunftsperspektiven für Jugendliche düster aus. Zumindest was die Jugendarbeitslosigkeit betrifft, steht Österreich besser da: Innerhalb der EU ist es das Land mit der zweitniedrigsten Jugendarbeitslosigkeit. Lage in Spanien schlimmer „Von den europäischen Kollegen weiß ich, dass die Lage zum Beispiel in Spanien viel […]
* Jacques Tati Bloß nicht LehrerIn werden, keiner wartet auf dich. Keiner? Moment mal – wir befinden uns in den 1980er-Jahren, es gibt ein Überangebot an Lehrerinnen und Lehrern. Heute hingegen wird händeringend wieder nach ihnen gesucht. Ein Einzelfall? Keinesfalls. Ähnlich ergeht es der Polizei: Nach Jahren des Einsparens will allein die Wiener Exekutive bis 2015 […]
Ich gehöre noch zur Babyboomer-Generation. Arbeitslosigkeit gab es kaum in meinem Wahrnehmungsbereich und wer Arbeit hatte, verrichtete sie meist Montag bis Freitag zwischen 8 und 17 Uhr, Mittags waren Geschäfte und Büros geschlossen, am Sonntag sowieso, die Absolventinnen und Absolventen von weiterführenden Schulen mussten sich keine Sorgen um ihre Zukunft machen. Knapp 20 Jahre später […]
Auch 2013 gab der ÖGB-Verlag am Vorabend der 48. Wissenschaftlichen Tagung für Arbeits- und Sozialrecht einen Empfang für Autorinnen und Autoren sowie Interessierte. Über 460 TeilnehmerInnen aus Wissenschaft und Praxis durfte ao. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mosler, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht, bei der diesjährigen Tagung am 21. und 22. März 2013 im […]
„Unsere Vergleiche bringen seit Jahren Preisunterschiede ans Licht. Ein möglicher Österreich-Aufschlag muss geprüft werden“, sagt AK-Konsumentenschützerin Gabriele Zgubic. „Durch das Bußgeld in der Kartellsache Berglandmilch wegen Preisabsprachen sehen wir uns grundsätzlich in unserer Kritik bestätigt. Wir wollen volle Aufklärung.“ Im Jahresvergleich (Februar 2012 zu Februar 2013) wurde der Warenkorb in Wien um 5,6 Prozent teurer […]
„Allein die Gelegenheit zu mehr politischer Beteiligung wird die Menschen nicht zurückholen, die sich von der Politik abgewandt haben“, sagt der Leiter der AK-Abteilung Kommunalpolitik Thomas Ritt anlässlich einer AK-Veranstaltung zum Thema „BürgerInnenbeteiligung in der Stadt“. Geldbeutel und Bildungsstand sind entscheidend, wenn es darum geht, bei BürgerInnenbeteiligungsverfahren mitzureden. Menschen mit geringerem Einkommen und geringerer Bildung, […]
Die Gewerkschafterinnen stellten beim 17. ÖGB-Bundesfrauenkongress im Catamaran in Wien die Weichen für die Zukunft. Zur neuen Frauenvorsitzenden wurde ÖGB-Vizepräsidentin Sabine Oberhauser gewählt, sie folgt in dieser Funktion Brigitte Ruprecht nach. Die Delegierten beschlossen am 11. April 2013 den Leitantrag für die kommenden fünf Jahre. Einkommensgerechtigkeit, Transparenz gegen Einkommensfallen und die soziale Absicherung von Frauen […]
Bestens ausgebildete Fachkräfte leisten in der Erwachsenenbildung zum Wohle der Allgemeinheit überdurchschnittlich gute und engagierte Arbeit. Die Arbeitsbedingungen sind aber alles andere als gut: Für TrainerInnen gibt es neben unterdurchschnittlicher Bezahlung keine faire Anrechnung von Vordienstzeiten, Vor- und Nachbereitungszeiten werden oft gar nicht oder nur in geringem Ausmaß bezahlt. Auch Teilzeitanstellungen nehmen in diesem Bereich […]
Die Republik Österreich förderte ab 1925 vorsichtig die Arbeitsmigration als Maßnahme gegen die dann durchgehend hohe und ab der Weltwirtschaftskrise 1929 weiter zunehmende Arbeitslosigkeit. Die Arbeiterkammer – und damit auch die ihre Politik bestimmenden Gewerkschaftsorganisationen – unterstützten die Regierungslinie. Die AK warnte aber davor, die verzweifelten Menschen direkt oder indirekt zur Auswanderung zu zwingen. Sie […]
Einen radikalen Kurswechsel fordert der EWSA (siehe Info&News) in einer aktuellen Stellungnahme, die mit der bisherigen Kaputtsparpolitik zur Krisensanierung abrechnet. Dies ist umso bemerkenswerter, als im EWSA drittelparitätisch die Interessenverbände von ArbeitgeberInnen, ArbeitnehmerInnen und von sonstigen Interessengruppen vertreten sind. Unisono – also auch mit den Stimmen fast aller ArbeitgeberInnen – wird konstatiert, dass es mit […]
Die Abteilungen EU-Internationales und Sozialpolitik der AK Wien haben 2012 eine Studie zu den Folgewirkungen der Sparpolitiken im Gefolge der Finanzkrise auf die Arbeitsbeziehungen und das Arbeitsrecht in Auftrag gegeben. Untersucht wurden dabei die Spar- und Strukturmaßnahmen in elf Ländern: Großbritannien (GB), Irland (IE), Ungarn (HU), Rumänien (RO), Estland (EE), Litauen (LT) und Lettland (LV) […]
Sparen ist seit einigen Jahren überall in Europa angesagt. Ein Ende 2012 fertiggestellter FORBA-Forschungsbericht untersuchte im Auftrag der AK Wien die Auswirkungen krisenbedingter Spar- und Strukturmaßnahmen auf Sozialstaaten und Arbeitsbeziehungen. Der Fokus der Studie lag auf Ländern, die von der Krise besonders stark betroffen waren und mit umfangreichen Austeritätspaketen reagiert haben. Gleich vorweg, Zypern war […]
In den Jahren 2000 bis 2011 stieg die Anzahl der Beschäftigten (unselbstständig und selbstständig zusammen) in Österreich laut Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung (VGR) um etwa 400.000 oder elf Prozent an. Der Anstieg der Beschäftigungsverhältnisse war sogar etwas höher. Grund dafür ist, dass ein verhältnismäßig kleiner Teil der Erwerbstätigen mehr als einer Beschäftigung nachgeht. Dabei fiel der Anstieg […]
Wer unter solchen Bedingungen arbeiten muss, der/die lebt „prekär“. Dies kann etwa dazu führen, dass jemand trotz eines oder mehrerer solcher Arbeitsverhältnisse nicht genug Einkommen für sein Auskommen hat. „Working poor“ nennt man diese Menschen. Für die Wirtschaftskammer sind diejenigen, die etwa infolge von Scheidungen in solchen Verhältnissen leben, selbst schuld.1 Dieser Zynismus soll ablenken […]
Mehr als 26 Mio. arbeitslose Frauen und Männer in den EU-27 bedeuten ein böses Frühlingserwachen und einen unüberhörbaren Appell zum Handeln! Augenscheinlich ist, dass durch die bedrohlich steigende Arbeitslosigkeit der soziale und regionale Zusammenhalt gefährdet ist, vorhandene Potenziale und Talente ungenutzt bleiben und der Wachstumspfad verlangsamt wird. Eine deshalb notwendige, Erfolg versprechende Beschäftigungs- und Wachstumsstrategie […]
Österreich weist einen der höchsten Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern in Europa auf. Das hängt neben anderen wichtigen Faktoren (ungleiche Verteilung bezahlter und unbezahlter Arbeit, niedrigere Einstiegsgehälter, deutlich geringere Karrieremöglichkeiten von Frauen, …) auch mit der hohen Konzentration von Frauen im Niedriglohnbereich zusammen. Rund ein Viertel aller beschäftigten Frauen in Österreich sind Niedriglohnverdienerinnen. Und dabei […]
Nachteile bei der beruflichen Positionierung am Arbeitsplatz, tendenziell geringere Erwerbseinkommen trotz guter Qualifikationen und hohe Betroffenheit von Arbeitslosigkeit prägen die berufliche Laufbahn zugewanderter Menschen, wie auch eine Studie der AK belegt. Nur geringe Durchlässigkeit Vergleicht man die Beschäftigungssituation der „GastarbeiterInnen“, die Anfang der 1960er-Jahre angeworben wurden, mit der heutigen Situation von beschäftigten Migrantinnen und Migranten […]
Die Verteidigung Deutschlands beginnt am Hindukusch“, sagte einst Angela Merkel. Folglich führen westliche Staaten ebendort Krieg, aber auch in Mali, im Irak und an anderen Orten, an denen unsere Sicherheitsinteressen tangiert werden. Nun haben wir Flüchtlinge von dort bei uns. Fast 400.000 Asylansuchen werden jährlich in der EU entschieden. Österreich liegt dabei mit rund 22.000 […]
Davon, dass er händeringend gesucht wird, hat Anton F. nichts bemerkt. Der 37-jährige Burgenländer ist promovierter Doktor der Raumplanung, Magister in Geografie und derzeit auf verschiedenen Baustellen in Österreich tätig. Auf der Suche nach Arbeit hat er einige Hundert Kilometer zurückgelegt. Er hat offenbar die falschen Studienrichtungen gewählt. Fachkräfte fehlen Unter Fachkräften werden jene Personen […]
Statistisch gesehen wird jede/r fünfte Beschäftigte im Jahr arbeitslos. Demzufolge passt es, dass der Tag der Arbeitslosen dem Tag der Arbeit vorausgeht. Steht die Arbeit für finanzielle Unabhängigkeit, soziale Kontakte und Sinnstiftung, so wird Arbeitslosigkeit mit Verschuldung, Einsamkeit und Leere assoziiert. Es ist an der Zeit, mit Phasen der Arbeitslosigkeit ebenso selbstverständlich umzugehen wie mit […]
Vor Dienstbeginn verbringt Alexa Heschl noch etwas Zeit im Pausenraum der Wiener-Linien-Ablösestelle in Wien-Favoriten. Heschl, 28, ist seit drei Jahren Straßenbahnfahrerin. Ihr Arbeitsplatz sind die zusammengehörenden Bahnhöfe Favoriten und Simmering mit den Straßenbahnlinien 1, 6, O, D, 18, 67 und 71. Umstieg Im Lehrberuf hat Heschl drei Jahre lang Zahntechnikerin gelernt und mit 20 die […]
Ausgerechnet am Tag der Arbeit war es so weit: Mit 1. Mai 2011 ging die siebenjährige Übergangsfrist zu Ende, die den heimischen Arbeitsmarkt vor Zuzug aus den „neuen EU-Mitgliedsstaaten“ zu einem Gutteil abgeschirmt hatte. Diese Übergangsbestimmungen hatte sich Österreich im Rahmen der EU-Osterweiterungsrunde im Jahre 2005 ausverhandelt, um sich auf einen möglichen Zustrom von Arbeitskräften […]
Vor allem Autorinnen und Autoren aus AK und Gewerkschaft schreiben Beiträge zu Arbeit und Wirtschaft in einem umfassenderen Sinn, sodass auch Aspekte wie Qualität der Arbeit, ökologische Nachhaltigkeit oder Konsum berücksichtigt werden. Weitere Schwerpunkte bilden Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und des sozialen Zusammenhalts, der auch horizontale Aspekte wie Gendergerechtigkeit, Bildungschancen, Ausschlussmechanismen aufgrund der Herkunft oder zwischen […]
Noch nie seit den 1930er-Jahren hat sich die Arbeitslosigkeit so rasch und stark erhöht und nach wie vor ist kein Ende des Anstiegs absehbar. In Südeuropa sind die Dimensionen der 1930er-Jahre bereits erreicht: Griechenland und Spanien weisen eine Arbeitslosenquote von mehr als 25 Prozent der Erwerbspersonen auf, so viel wie in Österreich im Herbst 1936. […]
