Ausgabe September 2012 - Europa der Generationen
Arbeit&Wirtschaft: Als du 2009 für das Europaparlament kandidiert hast, haben wir mit BetriebsrätInnen ein Interview mit dir gemacht. Ein Zitat daraus: „Ich bin sehr daran interessiert, Europa zu den Menschen zu bringen, aber dafür braucht es auf der anderen Seite eben auch eine entsprechende Offenheit.“ Bist du in den letzten drei Jahren dieser Offenheit begegnet? […]
Geht es um die Zukunftsforschung, kann man es wie Winston Churchill einst formulieren: „Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausschauen“ oder einfach von historischer Analogie sprechen. Die Entwicklungen der Vergangenheit spielen auch in der Zukunftsforschung eine wichtige Rolle und stellen den Ausgangspunkt für zukünftige Szenarien dar. Doch die Kombination mit gesellschaftlichen Trends […]
Der Liedermacher Konstantin Wecker konstatierte vor ein paar Tagen auf Facebook aufgrund eines Artikels im „Spiegel“ – „Warum die Euro-Krise ein Generationskonflikt ist“ – den Beginn eines Generationskonfliktes, den er vehement ablehnt. In diesem „Spiegel“-Text heißt es unter anderem, dass „eben nicht nur Politiker und Banker schuld an der Krise sind. Weite Teile der älteren […]
Die betroffenen Reaktionen auf den Konjunktureinbruch des heurigen Jahres und die immer lauter werdenden Rufe nach Wachstumsankurbelung zeigen es. Noch immer gilt ein einziger Indikator, nämlich das BIP-Wachstum, also die Steigerungsrate des Bruttoinlandsprodukts, als Zielgröße (wirtschafts-)politischen Handelns und als Ausweis für dessen Erfolg. Wenn auch mittlerweile mit Adjektiven wie „intelligent, nachhaltig und integrativ“ („Europa 2020“) […]
Mein Sommer vor 30 Jahren war der Sommer mit Interrail. Ein Monat Arbeit in der Touristeninformation von Innsbruck reichte für das Ticket, die Eintrittskarte nach Europa, ins Erwachsenwerden, die große Freiheit. Nicht bloß Jesolo mit den Eltern und Schüleraustausch in England und Frankreich. Mein Europa bestand aus schmutzigen Bahnhöfen, Baguette, Rotwein, Paris, der Bretagne, dem […]
„Die ganze Palette … vom Gespräch bis zum Streik“, um für Gerechtigkeit in der Arbeitswelt zu sorgen, haben engagierte GewerkschafterInnen der GPA-djp-Interessengemeinschaft work@social gesammelt und in der gleichnamigen Broschüre festgehalten. Diese wurde bereits Mitte Juni in der ÖGB-Fachbuchhandlung präsentiert. Die Begrüßung erfolgte durch GPA-djp-Vorsitzenden Wolfgang Katzian, der feststellte, dass eine Zusammenfassung der vielfältigen Möglichkeiten von […]
Fehlende Kinderbetreuungsplätze, unterfinanziertes Bildungswesen, mangelhafter öffentlicher Verkehr, zu wenig Pflegemöglichkeiten, und, und, und – der öffentlichen Hand fehlt das Geld für wichtige Investitionen in die Zukunft. Auch die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer. Dem stehen gigantische private Vermögen gegenüber. Wir wollen eine gerechte Verteilung des Kuchens: Große Vermögen müssen ihren Beitrag leisten, […]
LiMA steht für Linke Medienkademie, die sich als Akademie für Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Bürgermedien und Medienkompetenz sieht. Seit 2002 veranstaltet die LiMA in Deutschland Medienkongresse. Die LiMAregional trägt das Konzept der kritischen, offenen Medienakademie weiter in viele Städte der Bundesrepublik Deutschland und im Oktober 2012 erstmals auch nach Österreich. In Kooperation mit der Österreichischen HochschulerInnenschaft (ÖH), […]
Zum fünften Mal veranstaltet der ÖGB in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) am 11. Oktober einen ÖGB-Europadialog, unter anderem mit ÖGB-Präsident Erich Foglar und Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments. Im Herbst 2010 startete der ÖGB gemeinsam mit der ÖGfE die Veranstaltungsreihe zu aktuellen europäischen Themen. „Europapolitik ist bereits Tagesgeschäft des ÖGB […]
Die aktuelle Auswertung des Österreichischen Arbeitsklima Index mit dem Schwerpunkt Frauen zeigt, dass sich 42 Prozent der österreichischen Arbeitnehmerinnen beim Einkommen „gelegentlich“ bis „sehr häufig“ als benachteiligt einschätzen. Fast ein Drittel hat schon persönlich Diskriminierungen oder Belästigungen erlebt. Bei Beförderungen sieht sich rund ein Drittel der unselbstständig arbeitenden Frauen übergangen, bei der Jobvergabe nach einer […]
1953 stand Österreich noch unter der Kontrolle der vier Alliierten, die Hitler-Deutschland besiegt hatten, und war in vier Besatzungszonen geteilt. Über die Zonengrenzen zu reisen war nicht einfach und noch schwieriger gestaltete sich die Einreise nach und die Ausreise aus Österreich. Deshalb galten die ganz wenigen internationalen Großveranstaltungen, die bis zum Staatsvertrag 1955 in Österreich […]
Seit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 stehen sich zwei Lösungsmodelle gegenüber. Die neoliberalen Eliten der EU propagierten nach kurzer Schockstarre ihre alten Rezepte: verstärkte Sparpolitik, neoliberale Strukturreformen und weitere Verschärfung des Wettbewerbs um die niedrigsten Löhne und Sozialstandards. Diese Politik ist gescheitert, die verheerenden Ergebnisse für ArbeitnehmerInnen und für die Stabilität des Euro sind […]
Stellen Sie sich vor, Sie müssten heute über eine europäische Bankenunion, den Fiskalpakt oder den europäischen Stabilitätsmechanismus abstimmen. Vertreten Sie eine Meinung dazu? Haben Sie das Gefühl, ausreichend informiert zu sein, um darüber entscheiden zu können? Faktum ist, dass die Themen, mit denen sich die europäische Politik mittlerweile beschäftigt, enorm komplex geworden sind. Vertrauen – […]
Die Jugend liebt heute den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt mehr vor älteren Leuten.“ Diese Aussagen fielen nicht etwa jüngst auf einem Seniorenkränzchen, sondern stammen vom griechischen Philosophen Sokrates, der 470 bis 399 vor Christus lebte. Auch Aristoteles (384–322 v. Chr.) ließ an der jüngeren Generation kaum ein gutes […]
Wenn man nicht aufpasst, kommt es einem schnell über die Lippen – obwohl man sich selbst noch nicht zum alten Eisen zählt: „Die Jugend von heute“ ist eine oft strapazierte Phrase für alles, was man an den jüngeren Semestern nicht versteht oder goutiert. Und doch sind die Anliegen der Jugend nicht nur Übermut oder Leichtsinn. […]
Generationen voller Sorgen. Kevin, Nadja, Zladi, Jacqueline, Nikolas, Alexandra und Juan haben zweierlei gemein – die beneidenswerte Jugend und ihre mühselige Suche nach einem Ausbildungsplatz bzw. Job. Mehr als besorgniserregend sind die nackten Zahlen für Europa: In Spanien haben bereits 52,7 Prozent der 15- bis 24-Jährigen keine Arbeit, 52,8 Prozent sind es in Griechenland. Finanz- […]
Mehr als 740 Mio. Menschen leben in Europa, davon über 500 Mio. EU-BürgerInnen. Vielen ÖsterreicherInnen wurde erst durch die Fußball-WM so richtig bewusst, dass die Ukraine zu Europa gehört. Christa, 51, hat als Kind mit ihren Eltern so manchen Urlaub in einem jugoslawischen Badeort verbracht: „Jetzt heißt das ja Kroatien oder eher Slowenien, keine Ahnung, […]
Anfang August: Die Strände von Mallorca, Ibiza und Co. verschwinden unter Legionen von Sonnenliegen, Eisbein und Wiener Schnitzel werden am Fließband produziert. Vor dem Prado in Madrid stehen die Leute kilometerlang in der Gluthitze Schlange, die Ramblas in Barcelona beben von den Touristenmassen, die tagtäglich dort flanieren, in Sevilla gehen Millionen von Tapas über die […]
So mitreißend, gefühlsbetont und spannend kann Erwachsenenbildung sein: „Das waren die besten Tage meines Lebens“, mit diesen Worten verabschiedeten sich ungarische Roma-Frauen nach einem dreitägigen Workshop des länderübergreifenden Projekts „Global Generation“. Persönliche Berichte über Südafrika hatten ihnen gezeigt, dass es sich lohnt, zusammenzuhalten, sich zu organisieren, zu fordern, politisch aktiv zu sein. Was können die […]
Über zwei Jahrzehnte ging die Pensionsdebatte nur in eine Richtung – nämlich die neoliberale. In der Medienlandschaft dominierten „Experten“, welche Reformen forderten und das staatliche Pensionssystem schlechtredeten. Vor allem von dieser Seite wurde bisher jeder auch noch so tiefe Einschnitt in unser gewachsenes Vorsorgesystem als unzureichend abgetan. Global betrachtet forcierten viele Länder sogenannte „Mischsysteme“ (Mehrsäulenmodelle). […]
Können wir uns die Pensionen noch leisten? Wie wird das sein, wenn die Zahl der Älteren in Zukunft kräftig steigt? Leben die Älteren auf Kosten der Jugend? Derartige Fragen werden nicht nur von WissenschaftlerInnen und PolitikerInnen, sondern auch an den Stammtischen heftig diskutiert. Da und dort gehen die Meinungen weit auseinander. Im Folgenden wird zuerst […]
In den letzten 50 Jahren hat sich in unserem Heimatland viel verändert. Nicht nur, dass Österreich um mehr als eine Million mehr EinwohnerInnen hat, die Lebenserwartung ist um mehr als zehn Jahre gestiegen. Allerdings kommen weniger Kinder zur Welt – die Zahl der Neugeborenen ist von fast 126.000 im Jahr 1960 auf nur mehr rund […]
Italien ist wie die anderen südeuropäischen Mitglieder des Euroraums besonders von der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise betroffen. Dort erfolgten Reformen, welche das bestehende Kollektivvertragssystem in gewissem Maße veränderten. Nach wie vor gehen wichtige institutionelle Merkmale der italienischen Arbeitsbeziehungen aber auf den dreiseitigen Sozialpakt vom Juli 1993 zurück. Manche BeobachterInnen bezeichnen dieses Abkommen, welches die Regierung […]
Selten findet man innerhalb der sozialdemokratischen Bewegung so viele OptimistInnen wie in Kanada. Die Genossinnen und Genossen auf der anderen Seite des Teichs haben auch allen Grund, euphorisch zu sein: Zum einen war kaum ein westliches Land von der Finanzkrise so wenig betroffen wie Kanada, zum anderen erlebte die kanadische Sozialdemokratie bei den Parlamentswahlen von […]
Ich habe mir diesen Tag gewünscht“, mit diesen Worten begrüßte Bundespräsident Heinz Fischer am 2. Mai 2012 rund 200 SchülerInnen, LehrerInnen und Ehrengäste zur feierlichen Preisverleihung des „Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten“ in der Wiener Hofburg. Der Bundespräsident gab seiner Überzeugung Ausdruck, dass zum Verständnis der Gegenwart und zukünftiger Entwicklungen ein kritischer Blick auf die Vergangenheit unumgänglich […]
