Ausgabe November 2012 - Wo steuern wir hin?
Arbeit&Wirtschaft: MMag. Otto Farny, Sie sind Leiter der Abteilung Steuerpolitik der AK Wien und auch maßgeblich an Steuerkonzepten der ArbeitnehmerInnen-Vertretungen beteiligt. Zahlen Sie eigentlich gerne Steuern? Otto Farny: Ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, es macht mir großen Spaß, wenn mir die Lohnsteuer abgezogen wird. Ich sehe natürlich ein, dass ein gerechter und sozialer […]
Mitte der Nuller-Jahre habe sie eine Nachzahlung gehabt, die sie finanziell fast ruiniert hätte, erzählt die Freiberuflerin. Es habe damals eine Gesetzesänderung gegeben, von der sie nichts erfahren hatte. Sie habe leider noch ihrem Finanzberater vertraut. Schließlich kam eine Rechnung, von der sie dachte, hier wäre eine Null zu viel. Die Null stimme, habe die […]
Dass von gleichem Einkommen zwischen Männern und Frauen nicht die Rede sein kann, ist allgemein bekannt, aber vor der Steuer sind wir wohl alle gleich – oder? Tatsache ist, dass die Steuergesetze formal keine Differenzierung zwischen den Geschlechtern vornehmen. Allerdings bedeutet dies nicht zwangsläufig eine effektive Gleichstellung, denn aufgrund der divergierenden ökonomischen Situation von Frauen […]
Im Zuge der Wirtschaftskrise 2008/2009 geriet Griechenland in massive Finanznöte. Nachdem die Zinsen für griechische Staatsanleihen auf den Finanzmärkten massiv nach oben getrieben wurden, drohte die Staatspleite. Um die Destabilisierung der gesamten Eurozone zu verhindern, traten 2010 EZB, EU-Kommission und IWF, die berüchtigte Troika, auf den Plan und schnürten ein „Rettungspaket“ im Umfang von 110 […]
Ja, natürlich … Die meisten Menschen lachen, wenn ich sage, dass ich gerne Steuer zahle. Als hätte ich einen zugegeben nicht sehr lustigen Scherz gemacht. Man zahlt nicht gerne Steuern. Es tut weh, wenn man am Lohnzettel feststellt, was netto übrig bleibt. Wenn man in prekären Dienstverhältnissen mit mehreren Einkommen seine Steuererklärung ausfüllen muss, können […]
Am 8. Oktober 2012 wäre Anton Benya 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass wurden am 12. November gleich zwei Bücher über ihn präsentiert: „Anton Benya. Der Vertrauensmann“, herausgegeben von Nani Kauer, und „Anton Benya und der Austrosozialismus“, herausgegeben von Heinz Kienzl. Zur Podiumsdiskussion mit Letzterem, Ex-Sozialministerin Lore Hostasch, ÖGB-Präsident Erich Foglar und AK-Präsident Herbert […]
Die deutsche Gewerkschaft ver.di, die österreichische Gewerkschaft GPA-djp und die Schweizer Gewerkschaft Unia organisierten ab 1. November 2012 Drei-Länder-Aktionswochen unter dem Motto „Geld ist genug da. Zeit für (Steuer-)Gerechtigkeit“. Mit Veranstaltungen und Aktionen zeigten die Gewerkschaften auf, dass es in Europa Geld für Wachstum und Investitionen gibt. Dafür muss das Missverhältnis von öffentlicher Armut (Staatsschulden) […]
Ein Jahr schon vergleicht die AK die Preise und kommt nun zum Ergebnis, dass Österreich ein teures Pflaster ist. ÖsterreicherInnen müssen immer mehr fürs Essen ausgeben. In vielen Preisen ist ein nicht erklärbarer Österreich-Aufschlag enthalten. Die Verbraucherpreise sind in Österreich 2011 um 3,6 Prozent angestiegen, in Deutschland um 2,5 Prozent. Auch im Durchschnitt der ersten […]
Im Herbst 2010 waren noch 71 Prozent der BerufseinsteigerInnen mit ihren Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten zufrieden, aktuell sind es nur mehr 54 Prozent. Auch der Optimismus hinsichtlich der wirtschaftlichen Zukunft des Landes ist von 72 Prozent im Herbst 2010 auf aktuell 63 Prozent gesunken. Sowohl gesamtgesellschaftlich als auch in den einzelnen Betrieben wird das Klima für […]
Nach fast sieben Wochen, mehr als 100 Stunden und insgesamt 14 Verhandlungen mit den sechs Fachverbänden der Metallindustrie haben die Gewerkschaften PRO-GE und GPA-djp am 30. Oktober ihr Ziel eines einheitlichen Kollektivvertrages und eines einheitlichen Lohn- und Gehaltsabschlusses für alle 180.000 Beschäftigten erreicht. Die Lohn- und Gehaltserhöhungen entsprechen den anderen fünf Abschlüssen. „Wir haben die […]
Das Budgetkonsolidierungspaket 1996/97 trug entscheidend dazu bei, dass die Lohnsteuerquote (das durch die Lohn- und Gehaltssumme dividierte Lohnsteueraufkommen) in Österreich ein Ausmaß wie noch nie erreichte. Dazu kam: In ganz Europa führte ein Jahrzehnt neoliberaler oder neoliberal beeinflusster Politik zu einer Lastenverschiebung vom Kapital zur Arbeit. Durch die hohe Mobilität des Kapitals wurden die Staaten […]
Österreich ist einer der größten Schröpfer“, betitelt das Nachrichtenmagazin News in gewohnt seriöser Aufmachung einen Artikel zur Abgabenlast. Die OECD konstatiert für Österreich eine Abgabenquote von 42 Prozent und ordnet es damit ins obere Drittel der verglichenen Länder ein. H.C. Strache sagt, dass wir durch das Konsolidierungspaket 2012 eine Abgabenquote von 46 Prozent bekommen. Die […]
Der Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 führte die Europä-ische Union in ihre wohl größte Krise. Heute liegt die Wirtschaftsleistung in der Eurozone noch immer unter dem Niveau von 2007. Die Arbeitslosenquote betrug im Juli 2012 in der gesamten EU 10,4 Prozent und die Jugendarbeitslosigkeit nimmt mit 22,6 Prozent bereits bedrohliche Ausmaße an.1 Bankenrettungspakete und […]
Deutsche fein raus“, so betitelte die deutsche Wochenzeitung „Die Zeit“ eine Grafik, die Steuern auf Vermögen in ausgewählten OECD-Ländern darstellt. In dieser liegt Deutschland auf dem drittletzten Platz. „Österreicher noch feiner raus“, könnte man hinzufügen – Österreich ist nämlich Schlusslicht dieser Auflistung. Das Erstaunliche daran: Die ersten beiden Plätze nehmen die USA und Großbritannien ein. […]
Gründen Sie Ihre Offshore Firma noch heute … um nur 690 Euro“, werben Websites von Offshore-Anbietern. Anonymität, Büroservice und Bankkonto werden in allen renommierten Zentren zur Verfügung gestellt – „einfach, bequem, online“. Sichere Gesetzgebung sorgt dafür, dass keine Geschäftsinformationen ausforschbar sind, es gibt keine Besteuerung und daher keine Buchführungs- und Belegaufbewahrungspflichten, laut Anzeige der Website […]
Sozialbetrug ist kein Kavaliersdelikt! Sozialbetrug ist ein verbrecherischer Akt, der dem Staat, den Sozialversicherungen, den ArbeitnehmerInnen und der gesamten Volkswirtschaft einen erheblichen Schaden zufügt. „Bis zu einer Milliarde Euro kostet Sozialbetrug jährlich“, erklärte Sozialminister Rudolf Hundstorfer (SPÖ) im Juni und betonte gleichzeitig, dass der Sozialbetrug in keiner Form tolerierbar sei. Um welche Summe es sich […]
In jeder Familie existieren Geschichten, von denen man durch das häufige Wiedererzählen später nicht mehr weiß, was stimmt. Es gibt aber auch urbane Legenden mit Folgewirkung, an denen vielleicht etwas Wahres dran ist. Etwa die von den Steuerfahndern des Finanzamts Frankfurt V., die in der Fahnderszene als Stars galten. Bis sie in einem Verfahren gegen […]
Wann zahlt es sich aus, die ArbeitnehmerInnenveranlagung zu machen? Grundsätzlich wird die Einkommenssteuer vom Gesamtbetrag der im Kalenderjahr bezogenen Einkünfte ermittelt. Sie wird für Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit mit der Lohnsteuer vom Arbeitgeber direkt ans Finanzamt abgeführt. Mit der ArbeitnehmerInnenveranlagung kann man die Steuer neu berechnen lassen. Jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer hat somit die […]
Namhafte Expertinnen und Experten zerbrachen sich auf einer OECD-Konferenz Ende September in Paris ihre Köpfe darüber, welche Möglichkeiten und Grenzen es für den freien Hochschulzugang in Zukunft geben solle. Erstmals kamen nicht nur die auf einer solchen Konferenz zu erwartenden WissenschafterInnen und PolitikerInnen aus dem Bildungsbereich zu Wort, sondern auch ForscherInnen aus der Abteilung für […]
Wie familienpolitische Förderungen aussehen sollen, daran scheiden sich die Geister. Aktuell reichen die Maßnahmen von Geldleistungen über Sachleistungen und Beihilfen bis hin zu steuerlichen Begünstigungen – und eben diese steuerlichen Begünstigungen sollen hier etwas genauer unter die Lupe genommen werden. 1970er-Jahre: Steuerreform Anfang der 1970er-Jahre wurde in Österreich eine groß angelegte Einkommenssteuerreform umgesetzt, das bis […]
Seit einigen Jahren ist der Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) in den roten Zahlen. Die Ursache dafür allein in Leistungserweiterungen wie dem Kinderbetreuungsgeld zu suchen wäre aber zu einfach. Denn in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) sind die Ausgaben des FLAF anteilsmäßig gesunken. Reformen sind nötig, soviel steht seit Längerem fest. Über das Wie herrscht allerdings schon mindestens genauso […]
Altbekannt und doch nicht ausreichend lehrreich. Tabak konsumieren zählt nicht zum Gesündesten, was Mensch sich antun kann. Zu viel Gerstensaft trinken zumeist auch nicht. Und dass etwa Autofahren die Umwelt nicht gedeihen lässt, ist hinlänglich bekannt. Steuern für Mineralöl, Tabakwaren und Alkohol – sogenannte Verbrauchsteuern – im Umkehrschluss der Gesundheit zu widmen, ist eine schöne […]
Der Staat braucht Steuereinnahmen, um Politik machen zu können. Ohne Steuereinnahmen keine Investitionen in das Bildungssystem, in den Sozialstaat oder in die Infrastruktur eines Staates. Doch wer entscheidet in einer Demokratie darüber, aus welchen Einnahmen sich der Staat finanziert und zu welchen Zwecken die Budgetmittel ausgegeben werden sollen? In Österreich ist diese Antwort eindeutig: Darüber […]
Im europäischen Vergleich ist Arbeit in Österreich weit höher besteuert als Kapital – ein Ungleichgewicht, gegen das die ArbeitnehmerInnenvertretungen kämpfen. In den letzten zehn Jahren sind hierzulande die Abgaben auf Kapital empfindlich gesenkt worden, die auf Arbeit sind minimal aber doch angestiegen. Beim Vergleich von Staatsschulden und Einnahmequoten in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) lagen wir […]
Jeremias Vunjahne ist wütend. Der 27-jährige Journalist arbeitet für die Umweltorganisation Justica Ambiental in Mosambik und beobachtet die sozialen und ökologischen Ereignisse rund um den Kohleabbau in Tete. Seit sich die beiden Bergbaukonzerne Vale und Rio Tinto in der nordmosambikanischen Provinz niedergelassen haben, wurden Tausende Menschen umgesiedelt. „Von der Regierung haben die Menschen gehört, wie […]
