Ausgabe Mai 2012 - Solidarisiert euch
Arbeit&Wirtschaft: Prof. Ingeborg Gabriel, Sie sind Leiterin des Instituts für Sozialethik und Herausgeberin des eben erschienenen Buchs „Solidarität in der Krise: Auf der Suche nach neuen Wegen“ – ein aktuelles Thema? Ingeborg Gabriel: Ich finde das Thema hochaktuell, auch das Thema Gemeinwohl – das klingt alles etwas verstaubt, aber das sind die Dinge, über die […]
Frauen sind in den Vorständen und Aufsichtsräten von Unternehmen im Jahr 2012 immer noch eklatant unterrepräsentiert. Europaweit führen zwar immer mehr Staaten gesetzliche Bestimmungen zur Gleichstellung von Männern und Frauen ein, allerdings ist diese im Erwerbsleben noch lange nicht erreicht. Gerade in die Top-Führungsetagen dringen Frauen kaum durch, obwohl sie wichtige Akteurinnen sind: Kundinnen und […]
Immer mehr Menschen kommen mit ihrem Einkommen nicht aus. Das geht aus dem Österreichischen Arbeitsklima Index hervor. Auch wenn sich Österreich bereits im zweiten Jahr des Aufschwungs nach der Krise befindet, die ArbeitnehmerInnen merken wenig davon. Innerhalb nur eines Jahres stieg der Anteil der Menschen, die mit ihrem Einkommen nur knapp ihren Lebensunterhalt bestreiten können, […]
Zum Himmel schreiend grausam sei die Bezeichnung Wiener Schnitzel. Erinnere Österreichs Lieblingsspeise doch „durch seine Panier an die grausame Foltermethode des Teeren und Federns“. Warum also dürfe das Wiener Schnitzel noch immer so heißen, während gegen den Mohr im Hemd Sturm gelaufen werde? Der FPÖ-Nationalratsabgeordnete Josef Riemer versteht das nicht. „MenschInnen aus Polen“ Warum wolle […]
Ich sei ein sonniges Gemüt, wird mir gerne und oft bestätigt – und das bin ich auch. Aber manchmal hilft nicht einmal das sonnigste Gemüt und der gemütlichste Sonnentag, wenn ich während des ersten Kaffees des Tages Nachrichten höre. Da schmeckt der Espresso gleich noch bitterer und zusätzlich zum Koffein überschwemmt Adrenalin meinen Körper. So […]
Seit 1. Mai 2011 gilt die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit am österreichischen Arbeitsmarkt auch für die 2004 der EU beigetretenen Staaten Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn. Im Vorfeld wurden eine Reihe flankierender Maßnahmen gesetzt, die faire Lohn- und Arbeitsbedingungen für ArbeitnehmerInnen aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten garantieren sollen. Außerdem informierten das Europäische Parlament, […]
Der ÖGB bietet seinen Mitgliedern und den ArbeitnehmervertreterInnen mit den neuen Internetauftritten von www.oegb.at, www.betriebsraete.at und der neuen Website www.mitgliederservice.at ein gutes und übersichtliches Service mit allen Leistungen und Angeboten sowie aktuelle Informationen zu politischen Themen und Positionen. Einfacher, schneller, übersichtlicher:www.oegb.at enthält alle Informationen rund um den ÖGB und die Gewerkschaften sowie alle politischen Themen und Positionen. www.mitgliederservice.at bietet […]
Die Folgen der Finanzkrise sind für die VerbraucherInnen vielfältig. Vielen KleinanlegerInnen erging es zum Beispiel wie Frau W.: Sie kaufte vor zehn Jahren auf Anraten eines Finanzberaters eine fondsgebundene Lebensversicherung und verzichtete dafür auf ihr liebgewonnenes Sparbuch. Der Finanzberater zerstreute alle ihre Bedenken mit den Worten: „Aktienerträge können nie auf das tiefe Niveau von Sparbuchzinsen […]
Wodurch geraten unsere öffentlichen Dienste in Gefahr? Wie können sie abgesichert und verbessert werden? Unter daseinsvorsorge.vida.at gibt vida darauf Antworten und lädt zum Einsatz für unseren Sozialstaat ein. „Zustände wie in Großbritannien, wo selbst Aufgaben der Polizei an Private ausgelagert werden, gibt es bei uns nicht. Doch auch wir müssen wachsam sein und uns aktiv für unsere […]
Die einfache Idee hinter www.good1s.com ist es, Geld, das von Firmen für Werbung vorgesehen ist, in Geld für notleidende Menschen oder unsere Umwelt umzuwandeln. Alles, was dazu nötig ist, sind genügend Menschen, die diese Seite regelmäßig besuchen, und Firmen, die davon wissen. Ein Zähler zeigt die Anzahl der täglichen BesucherInnen an. Je mehr Menschen diese […]
Mit intransparenten und gesteuerten Beurteilungen der Kreditwürdigkeit von Staaten und Unternehmen haben Ratingagenturen die Krise verstärkt. Die Plattform „Europeans for Financial Reform“, der auch der ÖGB angehört, fordert sofortige Regulierungsmaßnahmen, um die wichtigsten Probleme des privaten Ratingsystems in den Griff zu bekommen. Neben einem strikten Regulierungsrahmen für registrierte Ratingagenturen braucht es vor allem auch tiefgreifende […]
Die erste industrielle Revolution setzte in Österreich-Ungarn vor etwa 150 Jahren voll ein. Sie führte zusammen mit dem Durchbruch der modernen kapitalistischen Wirtschaft zu Umwälzungen in der Arbeitswelt. Mit der Modernisierung der Landwirtschaft und dem Niederkonkurrenzieren traditioneller Gewerbe durch die neuen Industrien verloren unzählige Menschen Arbeit und Brot. Einige fanden Beschäftigung in den Fabriken, die […]
United we stand, divided we fall“ („Vereint stehen wir, getrennt fallen wir“) textete einst der griechische Fabel-Dichter Aesop. Ein Motto, das in Politik, Kunst und Kultur unzählige Male Verwendung fand. Es brauchte den jüngsten Verteilungsbericht der OECD, bis daraus ein schlichtes „Divided we stand …“ – „Getrennt stehen wir“ – wurde. Nüchtern wird darin festgehalten, […]
Wer das Gold hat, macht die Regeln – Woche für Woche erklärt Frank Stronach „seine Welt“ in der Sonntagskrone. Einem Millionenpublikum teilt der Milliardär mit, dass ökonomische „Naturgesetze“ einfach stärker sind, als die von Menschen immer wieder vorgenommenen Eingriffe in die Wirtschaft.1 Ebenfalls jeden Sonntag bringt Franz Schellhorn in der „Presse“ einem eher bürgerlichen Publikum […]
Besorgniserregend, aber wenig überraschend, so würden manche die Ergebnisse des im Herbst 2011 veröffentlichten OECD-Reports „Divided We Stand: Why Inequality Keeps Rising“ vielleicht kommentieren. Ein Nachteil derart groß angelegter Berichte ist in der Regel, dass sie nicht wirklich up to date sein können: Die letzten Zahlen für diesen OECD-Report stammen aus der Zeit vor der […]
Erfolg. Unsere Definition“, „Es reicht uns nicht, der größte Ziegelhersteller der Welt zu sein“ oder „Profitables Wachstum durch eine konzernweit gesteigerte Performance“. Die Geschäftsberichte der Unternehmen an der Wiener Börse scheinen hinsichtlich der geltenden Devise „schneller, höher, weiter“ normiert zu sein. Was langfristige, nachhaltige Betrachtungen betrifft, gibt man sich bedeckt. Generell fehlt es in den […]
Der Neoliberalismus hat auch in Österreich die Gesellschaft auseinanderdriften lassen. Es gibt zwar noch immer einen – zum Glück – nicht unwesentlichen Kern an gut abgesicherten Arbeitsverhältnissen, in denen Beschäftigte einen Lohn bekommen, von dem sie leben können. Der bedeutend schneller wachsende Bereich ist jedoch jener der prekäre(re)n Teilzeit- oder pseudo-selbstständigen Dienstverhältnisse. Wenn man in […]
Alt gegen Jung“, so der Titel einer Quiz-Show mit Günther Jauch, in der ältere Semester ihr Wissen mit der jüngeren Generation messen. Die RTL-Produktion erwies sich als mäßig erfolgreich und wurde heftig kritisiert, weil hier ein Graben zwischen Alt und Jung gezogen werde. Nichtsdestotrotz ist es ein deutliches Zeichen für die Brisanz einer Thematik, wenn […]
Bei allen Verschiedenheiten, die von der unterschiedlichen Anzahl der Bevölkerung mit Migrationshintergrund bis zu differenten rechtlichen Rahmenbedingungen reichen, stehen die europäischen GewerkschafterInnen doch vielfach vor denselben Problemstellungen: Wie kann der Zugang zu Arbeitsrecht (z. B. Unterbezahlung) und Sozialleistungen für MigrantInnen gesichert werden? Wie kann Rassismus in den jeweiligen Staaten entgegengetreten werden? Wie können MigrantInnen besser […]
Erst im Laufe der Recherchen sei ihr aufgefallen, wie viel die Geschichte der „sauberen Dienste“, der Frauen in Reinigung und Pflege, mit ihrer eigenen zu tun hat, eben jener rote Faden, der die Dienstbotin um die Jahrhundertwende Franziska – Vorfahrin ihres Mannes – mit der Undercover-Putzfrau Franziska im Selbstversuch verknüpft. Damals wie heute sind die […]
Dezent statt opulent. Ein Jahr ist vergangen, seit der heimische Arbeitsmarkt am 1. Mai 2011 für osteuropäische EU-Staaten geöffnet wurde. Rund 20.800 zusätzliche ArbeitnehmerInnen werken nun in Österreich – von bis zu 25.000 Menschen ging das BMASK (Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz) aus. „Es gab Legalisierungseffekte, die Anzahl der ungarischen Beschäftigten ist gestiegen, aber […]
Seit Juni 2010, so berichtet die Kampagne für Saubere Kleidung, sind in kambodschanischen Textilfabriken über 2.400 ArbeiterInnen kollabiert. Auch in den Zulieferbetrieben, die etwa für den schwedischen Modekonzern H&M produzieren, habe es Massenohnmachtsanfälle gegeben. Als Ursachen führt die Clean Clothes Kampagne, die in Österreich unter anderem von Südwind und der Gewerkschaft PRO-GE getragen wird, die […]
Lena ist stinksauer: „Gabi und ich, wir hatten doch einiges gemeinsam. Während des Studiums waren wir beide politisch aktiv, ein paar Jahre danach waren wir zufällig gleichzeitig schwanger, unsere Kinder haben miteinander gespielt.“ Und dann war Gabis Mann zur selben Zeit wie Lena auf Jobsuche. „Ich hatte mir dieses Stellenangebot mit Leuchtstift markiert. Nach Gabis […]
Die Armutsgefährdung in Europa wächst und Österreich ist keine Ausnahme. Vielleicht, weil Geldvermögen und Einkommen höchst ungerecht verteilt sind.
Ende März starteten der ÖGB und die entwicklungspolitische Organisation Südwind eine Unterschriftenaktion für menschenwürdige Arbeit weltweit. Die Zustände in den Produktionsstätten vor allem in Asien wirken sich auch negativ auf den europäischen Arbeitsmarkt aus. Weil die Unternehmen drohen, ihre Produktionen in Billiglohnländer auszulagern, nimmt die prekäre Beschäftigung auch in Europa zu. „Der ÖGB kämpft nicht […]
Reza Shahabi, Kassier der Gewerkschaft des Teheraner Busunternehmens „Sherkat-e Vahed“, wurde im Juni 2010 festgenommen und zu sechs Jahren Haft verurteilt. Er befindet sich in einem sehr schlechten Gesundheitszustand und machte mit mehreren Hungerstreiks auf seine Situation aufmerksam. Auf seine im Februar 2012 geäußerte Klage über eine einseitige Lähmung reagierten die Behörden erst Ende April […]
Seit dem 18. April 2012 fehlt von Hernán Henry Díaz im Departamento Putumayo im Süden Kolumbiens jede Spur. Díaz ist Sprecher der Versammlung sozialer Organisationen im Departamento Putumayo (Mesa de Organizaciones Sociales, Campesinas, Indígenas y Afrodescendientes del Departamento de Putumayo) und Mitglied des nationalen Gewerkschaftsverbands der Beschäftigten in der Landwirtschaft (Federación Nacional Sindical Unitaria Agropecuaria […]
Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Diskussionen haben stets mit Fragen der Verteilung von Ressourcen und Machtverhältnissen zu tun. Gerade im Gefolge der Finanz- und Wirtschaftskrise stehen in Europa wesentliche Richtungsentscheidungen an, wie das europäische Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell künftig ausgestaltet sein soll. Bei Überlegungen bezüglich möglicher Wege aus der Krise ist es unumgänglich, sich mit deren Ursachen auseinanderzusetzen. […]
Wir führen unseren Kampf an zwei Fronten: für die Rechte der Arbeitnehmer in Palästina und gegen die israelische Besatzung.“ Mohammed Shaher Saed, Generalsekretär des Palästinensischen Gewerkschaftsbundes PGFTU, bringt die schwierige Arbeit der Gewerkschaft in einer Gesellschaft auf den Punkt, die nicht nur in „Arbeit hier, Kapital da“ gespalten ist, sondern in der die Gräben noch […]
