Ausgabe Juni 2012 - Fürchtet euch nicht
Arbeit&Wirtschaft: Colin Crouch, Ihr aktuelles Buch heißt "Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus". Der Originaltitel lautet "The strange Non-Death of Neoliberalism" – das lässt an Zombies denken. Müssen wir uns fürchten und wenn ja, wovor? Colin Crouch: Mein ursprünglicher Titel lehnte sich an den Titel eines berühmten Buches des frühen 20. Jahrhunderts an: "The Strange Death […]
Der Tod von Dominik Brunner sorgte 2009 nicht nur in Deutschland für beträchtlichen Medienrummel: Der 50-jährige Manager wollte als einziger vier Schülern helfen, die von drei älteren Jugendlichen in der U-Bahn bedroht wurden. Es kam zu einer Prügelei, zwei Stunden später starb Dominik Brunner im Krankenhaus. Mord in drei Etappen Menschen, die wegschauen, vor dem […]
Der Ausdruck „Angst“ stammt vom griechischen Verb „agchein“ und dem lateinischen „angere“ ab. Beides heißt übersetzt soviel wie „würgen“, „die Kehle zuschnüren“. Jeder kennt dieses Gefühl, nicht zuletzt, wenn es um das unausweichliche Ende geht: Das einzig Sichere im Leben ist der Tod. Todesangst kann somit als die Urangst des Menschen bezeichnet werden. Die Philosophie […]
Weltumspannend arbeiten – der entwicklungspolitische Verein im ÖGB – organisierte im März 2012 bereits zum zweiten Mal eine Begegnungsreise für österreichische Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie GewerkschafterInnen in die Volksrepublik China, um die dortigen betriebsrätlichen und gewerkschaftlichen Strukturen zu erkunden. Der Informations- und Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen in der Volksrepublik China hat uns geholfen, Zusammenhänge […]
Keine Angst“ sang Hansi Lang 1982 und traf damals genauso das Zeitgefühl wie auch heute noch. Selten gab es so viele Vorschläge aus meiner Redaktion wie zum Thema „Fürchtet euch nicht“. Mit Angst und Ängsten können wir etwas anfangen. Wir alle haben Angst, wir alle haben Ängste. Flucht, Totstellen, Kampf Angst ist ein Grundgefühl, heute, […]
Selten hat man Gelegenheit so viele ehemalige SozialministerInnen auf einem Fleck zu treffen: Erwin Buchinger, Walter Geppert, Ursula Haubner, Herbert Haupt, Lore Hostasch, Franz Hums und natürlich der aktuelle Minister Rudolf Hundstorfer waren alle zu einem Zusammentreffen von Politik und Wissenschaft erschienen. Anlass war die Präsentation des Buchs "Wien 1, Stubenring 1". Dieses war nach […]
Bildung ist ein soziales Grundrecht für alle, und die Politik hat in ihrer staatlichen Verantwortung sicherzustellen, dass es auch einlösbar ist. Bildung dient nicht nur dem unternehmerischen Vorteil, sondern ist ein wesentlicher Faktor für die gesellschaftliche, kulturelle und demokratiepolitische Entwicklung eines Landes. Aus dieser zentralen Überlegung leitet der ÖGB seine Forderungen zur Bildungspolitik Österreichs, aber […]
Die GPA-djp bietet den Angestellten der Drogeriekette ein BeraterInnennetz-werk an, um in einer für die Betroffe-nen schwierigen Situation eine bestmögliche Beratung und Betreuung sicherzustellen. Anfang Juni haben die Gläubiger das endgültige Aus für Schlecker, einst die größte deutsche Drogeriekette, besiegelt. Der Ausverkauf in den deutschen Filialen habe bereits begonnen, Kündigungen würden bis Ende Juni an […]
Aktives Altern geht nur die älteren Menschen etwas an. Ältere kennen sich mit moderner Technik nicht aus. Ältere Beschäftigte nehmen den Jungen die Arbeitsplätze weg. Diese und weitere Vorurteile zum Thema Jung und Alt sind durch nichts belegt, halten sich aber dennoch hartnäckig in der Diskussion. Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz hat deshalb […]
Der Beitrag der großen Vermögen ist ungenügend. Wussten Sie, dass … … Vermögen sehr ungleich verteilt ist? Das reichste Prozent der österreichischen Bevölkerung besitzt ein Drittel des Gesamtvermögens. … Vermögen kaum besteuert wird? In Österreich stammen nur 1,3 Prozent des Steueraufkommens aus vermögensbezogenen Steuern. In der OECD sind es durchschnittlich 5,5 Prozent. … die Einnahmen […]
Im ersten Jahr der Weltwirtschaftskrise, die im Oktober 1929 begonnen hatte, drängte besonders die Gewerkschaftsbewegung bei Regierung und Unternehmerverbänden auf eine gemeinsame Kraftanstrengung zur Krisenbewältigung. Die Regierung spielte mit und berief 1930 zuerst eine "Wirtschaftskonferenz" und anschließend eine kleinere "Wirtschaftskommission" ein. Beteiligt waren neben Regierungsvertretern auch solche der Unternehmerverbände (Handels- und Gewerbekammer, Industriellenvereinigung) sowie Vertreter […]
Die Angst geht um in Österreich: „Ich bekomm sowieso keine Pension mehr“, „Sozialleistungen wird’s eh bald nicht mehr geben“, „Krank sein kann man sich nicht mehr leisten“ – das und mehr sind Ängste, die im Zusammenhang mit sozialstaatlichen Leistungen geschürt werden. Wie ein Großorchester geigen neoliberale, markthörige PolitikerInnen und ihnen verbundene Medien dieses Lied immer […]
Ich gehe an der Menge vorbei Richtung Podium. Ich spüre sie langsam in mir aufsteigen, den Rücken hinaufkriechen. Mein Herz pocht laut, Hitze steigt in mir auf, Schweißperlen auf meiner Stirn. Ich habe Angst!“ Wer kennt das nicht? Eine Präsentation, ein Vorstellungsgespräch, eine große Spinne und wir spüren sie, die Angst. Unsere Aufmerksamkeit erhöht sich, […]
In den letzten Jahren hat sich – neben der Soziologie und Politikwissenschaft – auch die Geschichtswissenschaft mit den kollektiven "Gefühlen" einer Gesellschaft im Rahmen einer "Geschichte der Emotionen" beschäftigt. Dabei geht es – zum Teil mit Rückgriff auf sozialpsychologische und neurowissenschaftliche Forschungsansätze – vielfach nicht um neue, andere Erzählungen der Geschichte, sondern um eine interpretative […]
Die italienische Presse spricht bereits von einem „stillen Massenmord“. Konkret gemeint sind hoch verschuldete Klein- und KleinsthändlerInnen, die aus Angst und Scham in Scharen Selbstmord begehen. Auch in Griechenland hat sich die Selbstmordrate zumindest verdoppelt, wenn nicht verdreifacht. Als besonders gefährdet gelten Männer im mittleren Alter. Sie verdienen plötzlich nicht mehr genug, um ihre Familie […]
Der Dalai Lama, der im Mai Österreich besuchte, meint, ein wirksames Mittel gegen Angst sei, sich weniger mit sich selbst zu beschäftigen und mehr mit anderen Menschen. Denn die eigenen Ängste verlieren an Bedeutung, wenn die der anderen voll und ganz erkannt werden. Zudem steigt das eigene Selbst-Vertrauen, wenn wir Mitmenschen helfen, so der Friedensnobelpreisträger […]
Gerne erzählt der Psychiater seinen Patientinnen und Patienten, die von ihren Ängsten berichten, aber nicht genau wissen, wovor sie sich fürchten, die Geschichte vom Löwen. Durstig sei der Löwe gewesen, habe aber nicht trinken können, trotz reichhaltigen Angebots zahlreicher Wasserlachen, mit Zugabe von frischem Wild- oder Vogelfleisch nach freier Wahl. Immer wenn sich das Tier […]
Es beginnt damit, dass die Ampelanlagen verrücktspielen. Ein Verkehrschaos in der Millionenmetropole führt zu zahlreichen Unfällen und ersten Panikausbrüchen. Als auch noch die Mobilfunknetze nicht mehr funktionieren, beginnen sich auf den Straßen unglaubliche Szenen abzuspielen. Währenddessen bricht der internationale Finanzmarkt ein. Dann fällt auch noch der Strom aus, Millionen Menschen sind ohne Energieversorgung. Dass das […]
Der Arbeitsmarkt verlangt fünf Praktika, Auslandserfahrung, Mindeststudiendauer, aber auch jahrelange Erfahrung. Wie soll das gehen?“, fragt Angelika Gruber, Stellvertretende Bundesvorsitzende der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH). Und mit ihr fragen sich das immer mehr MaturantInnen und StudentInnen. Das sind Stressfaktoren, die schon vor Beginn des Studiums auf die jungen Menschen wirken. „Dann kommen solche Aussagen wie: ‚Bevor […]
Haaatschi.“ – „Gesundheit.“ Beschäftigte schleppen sich zunehmend krank zur Arbeit. Sie haben Angst, gekündigt zu werden und wagen es nicht, Grippe und Co. daheim auszukurieren. Immer mehr Menschen bleiben nicht daheim, wenn es ihnen schlecht geht, stellt die Arbeiterkammer Oberösterreich im Beratungsalltag fest. Konkret sind das rund 42 Prozent der DienstnehmerInnen, jede/r von ihnen durchschnittlich […]
Menschen geraten durch hohe und vielschichtige Anforderungen in der Arbeitswelt zunehmend unter Druck und leiden unter Stresssymptomen. Es ist kein Einzelschicksal, wenn „alles zu viel und zu schnell“ wird und es nicht mehr zu schaffen ist, „alles unter einen Hut“ zu bringen. Da der Druck in der Arbeitswelt nicht nur für Führungskräfte steigt und gleichzeitig […]
Operngala eines international agierenden Konzerns. Während ausnahmslos alle der festlich gekleideten Menschen in Richtung der Logen und Balkone drängen, versucht sich ein Herr den Weg Richtung Billeteur zu bahnen. Seine Gesichtsfarbe ist resedagrün und gleicht im Farbton einigen changierenden Festroben. Seine Stimmung allerdings ist einfach zu beschreiben: Panik. Er könne unmöglich seinen Platz behalten und […]
Die Anforderungen und Probleme der Arbeitswelt haben seit der Stummfilmzeit immer wieder Filmschaffende inspiriert. Neoliberalismus, Kasino-Kapitalismus und nicht zuletzt die Wirtschaftskrise liefern nach wie vor jede Menge Stoff, eher neu ist der Trend, diesen mit Witz und Romantik leichter verdaulich zu machen. Jung-Akademiker Till ist smart, ehrgeizig und hat mit den Idealen seiner Alt-68er-Eltern nichts […]
Die Angst vor Arbeitslosigkeit ist bei Jugendlichen eher gering – nicht unberechtigt, denn der Anteil der Arbeitslosen ist mit der Krise nicht gestiegen.
Während unter Schwarz-Blau (2000-2006) blindwütig und offen Staatsvermögen, also eigentlich Volksvermögen, privatisiert und ausverkauft wurde, sind die Privatisierer heute leiser, aber beharrlich unterwegs. Umfasste die Österreichische Industrieholding AG (ÖIAG) vor zehn Jahren noch über 20 Beteiligungen, sind es heute nur mehr vier: Post (52,9 Prozent), Telekom (28,4 Prozent), OMV (31,5 Prozent) und GKB (100 Prozent). […]
