Ausgabe Jänner 2012 - 2012: Das fängt ja gut an!
Arbeit&Wirtschaft: „Das fängt ja gut an“ ist unser Schwerpunkt zum Jahresbeginn. Frau Mag. Dr. Tumpel-Gugerell, wie hat für Sie das Jahr 2012 begonnen – in neuen Funktionen nach einer langen Karriere in der Österreichischen Nationalbank und der Europäischen Zentralbank? Gertrude Tumpel-Gugerell: Das neue Jahr hat gut begonnen. Nach ein paar ruhigen Tagen im Salzkammergut habe […]
Die EU-Wirtschaftspolitik steckt tief im Sumpf der Finanzkrise und immer wieder tauchen Befürchtungen auf, diese Krise könnte das Projekt der europäischen Einigung gefährden. Doch viel stärker ist die Europäische Union durch ein anderes Problem bedroht, das gleichzeitig mit dem Anstieg der Staatsschulden entstanden ist: Jenem der hohen Arbeitslosigkeit, vor allem unter Jugendlichen. In Spanien und […]
Wir alle werden sterben, das lässt sich nicht leugnen. Aber müssen wir unbedingt alle gemeinsam, noch dazu kurz vor Weihnachten, wo wir ohnehin wieder zusammenkleben, bis man einander vor Liebe fast erwürgt, abtreten? Und müssen wir unbedingt gleich den gesamten Planeten mitnehmen in den Untergang? Die seriöse Wissenschaft ist nicht dieser Ansicht. In seinem Wissenschaftsblog […]
Ein buntes Häuflein Menschen hat sein Lager aufgeschlagen. Zelte dienen als Unterkunft, um dem strengen Winter – und dem System – zu trotzen. Der Ruf nach Brennholz wird laut. Im Camp wird diskutiert, Flugzettel werden verteilt, Meetings werden organisiert. Seit Mitte Oktober besetzt die Gruppe einen kleinen Teil Innsbrucks. Bis hierher hat sich die Occupy-Bewegung […]
Im dritten Jahr der Krise hat sich nicht viel geändert. Arbeitsplätze gehen verloren, Menschen rutschen in die Armutsfalle. Nur denen, die das alles mitverursacht haben, geht es offenbar noch immer prächtig. Unternehmen machen fette Umsätze, der Finanzmarkt boomt. Und immer wieder lesen und hören wir, dass wir über unsere Verhältnisse gelebt hätten und dass wir […]
Bis auf den letzten Platz gefüllt war das Bildungszentrum der AK Wien am Freitag, den 20. Jänner 2012. Mehr als 400 FunktionärInnen aus Arbeiterkammer, Gewerkschaften und ÖGB waren gekommen, um über die ArbeitnehmerInnenposition zur Budgetkonsolidierung zu diskutieren. Inhaltliche Anregungen dazu kamen von Klaus Busch (Vertrauensdozent an der Universität Osnabrück, Fachbereich Sozialwissenschaften) und dem Leiter […]
Je nach Tarifmodell kann man sich etwa beim Handy durchschnittlich 80 Prozent an Kosten sparen. Das zeigt eine AK-Analyse der AK-Tarifrechner von mehr als 65.000 KonsumentInnenabfragen. „Freiminuten beim Handy oder Datenpauschalen beim mobilen Internet beispielsweise erschweren es den Konsumenten, die vielen Angebote zu vergleichen“, sagt AK-Konsumentenschützerin Daniela Zimmer. Derzeit sind zum Beispiel 85 Mobilfunk- und […]
Der Johann-Böhm-Fonds will die Forschung zu Themen fördern, die für die ArbeitnehmerInnenvertretung von Bedeutung sind. Deshalb vergibt der ÖGB jedes Jahr vier bis sechs Stipendien, die je nach Art der wissenschaftlichen Arbeit mit bis zu 5.000 Euro honoriert werden. Ziel ist es, qualitativ hochwertige Arbeiten zu bekommen, die dann dem ÖGB-Verlag zur Publikation vorgeschlagen werden […]
Budgetdefizit verringern, Schulden abbauen – aber wie, und wer soll’s bezahlen? Vorschläge dazu gibt es von vielen Seiten – auch viele Halbwahrheiten und Märchen. „Österreich ist schon ein Hochsteuerland“, hört man oft. Stimmt, aber wer den größten Teil der Steuern leistet und wer viel zu wenig beiträgt, wird nicht gesagt. „Neue Steuern schädigen den Wettbewerb“ […]
1922 drohte ein Staatsbankrott. Die österreichische Regierung unter Bundeskanzler Seipel wendete sich an den neu gegründeten Völkerbund in Genf um Finanzhilfe. Dort hatten die Sieger des Ersten Weltkriegs, die „Entente-Mächte“, das Sagen. Ihre Banker bestimmten die Auflagen für den „Rettungsschirm“. Drei ZeitzeugInnen schildern hier, was sich damals abspielte und warum. Richard Wagner, Redakteur des freigewerkschaftlichen […]
Vor gar nicht allzu langer Zeit herrschten scheinbar paradiesische Zustände: Globale, durch Deregulierung und elektronischen Handel entfesselte Finanzmärkte sorgten für traumhafte Gewinne, die durch Steuersenkungen zusätzlich gefördert wurden. Trotzdem konnten die Budgetsalden verbessert und die Staatsverschuldung abgebaut werden, nicht zuletzt, weil die Disziplinierung der Budgetpolitik im Zuge der Euro-Einführung (Stichwort Maastricht-Defizit) gewisse Grenzen setzte. Das […]
In den USA haben Ratings Tradition: Bereits Ende des 19. Jahrhunderts gab es umfangreiche Publikationen, in denen AnlegerInnen wichtige Informationen über die Eisenbahngesellschaften nachlesen konnten. Ab den 1930er-Jahren wurde es schließlich üblich, vor dem Erwerb von Wertpapieren für Banken, Pensionsfonds, Versicherungen etc. Ratingagenturen zu Rate zu ziehen. Weltweit gibt es schätzungsweise 130 bis 150 Ratingagenturen, […]
Milton Friedman war kein Freund der Gewerkschaften. Die auf ihn zurückgehende Theorie des Monetarismus besagt u. a., dass es so etwas wie eine „natürliche Arbeitslosenrate“ gäbe, jene, unter der die Inflation zu steigen beginne. Dieser Theorie nach ist Inflation vor allem ein monetäres Phänomen und hängt hauptsächlich von der Entwicklung der Geldmenge ab. Friedmans Empfehlung […]
2011 stand – wie 2010 – ganz im Zeichen der Euro-Krise. Griechenland, Irland und Portugal hätten sich auf den Finanzmärkten nur noch zu astronomischen Zinsen Geld leihen können. Sie erhielten Kredite nun von einem Rettungsfonds, den die EU-Mitgliedsstaaten finanzieren. Dieser ist aber zu gering dotiert, um einspringen zu können, wenn etwa Spanien oder Italien Probleme […]
Über ein Jahr dauerte die Auseinandersetzung über die sechs Legislativvorschläge für die Economic Governance (dt. etwa „Wirtschaftssteuerung“), bekannt als das „Six-Pack“, die bereits mit Anfang 2012 in Kraft getreten sind. Diese weitreichenden Änderungen sind parallel zum Gipfeltourismus der Staats- und Regierungschefs entstanden und bringen sowohl Verschärfungen der Budgetregeln (des „Stabilitätspaktes“) als auch neue Überwachungsregeln für […]
Mit dem Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers am „schwarzen Montag“, dem 15. September 2008, weitete sich die Finanzkrise mit voller Wucht auf Europa aus. Die unmittelbar darauf einsetzende Liquiditäts- und Vertrauenskrise führte gleichsam über Nacht zu einer ernsthaften Bedrohung für das gesamte Weltfinanzsystem, mit weitreichenden realwirtschaftlichen Folgen für alle Staaten. Drei Ursachen den Finanzkrise Die […]
Angesichts nervöser Finanzmärkte, irrationaler Ratingentscheidungen und einer immer mehr unter (Spar-)Druck stehenden Regierung fragen sich Anfang des Jahres viele: Wie steht es denn wirklich um die österreichischen Unternehmen und damit nicht zuletzt um den eigenen Arbeitsplatz? Der AK-Unternehmensmonitor hat sich dieser Frage angenommen: Im Unterschied zu makroökonomischen Betrachtungsweisen bezieht dieses spannende Instrument die Informationen einzig […]
Deutschland hat es vorgemacht, jetzt zieht Österreich nach: Ein Ergebnis beim Europäischen Rat Anfang Dezember 2011 war die Einigung auf eine Fiskalunion, die die deutsche Kanzlerin Angela Merkel gefordert hatte. Die Entwürfe sehen derzeit so aus: verschärfte Sparpolitik, noch strengere Budgetkontrolle und verpflichtende Schuldenbremsen. Die Alpenrepublik scheint eine Musterschülerin zu sein, denn kurz darauf entschloss […]
Seit 2007 wurden laut OECD in den Industrieländern 13 Mio. Jobs durch die Finanzkrise vernichtet und 44 Mio. Menschen arbeitslos. Wie die aktuelle Debatte zur "Schuldenbremse" deutlich zeigt, sind die negativen Folgewirkungen der Wirtschaftskrise 2008/2009 noch spürbar. Mitte Jänner 2012 gab die US-Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) zudem bekannt, dass sie Österreichs AAA-Rating herabgestuft hat. […]
Wir leben in einem der reichsten Länder der Welt. Wien wurde vor kurzem gar als Stadt mit der höchsten Lebensqualität weltweit ausgezeichnet. Nahrung und Sicherheit für alle, Freiheit und Krankenversicherung – das müsste doch logischerweise eine der zufriedensten Bevölkerungen zur Folge haben. Aber warum werden dann heute in Österreich so viele Psychopharmaka wie noch nie […]
Die Weltwirtschaft geht unbestritten durch die schwierigsten Zeiten seit den 1930er-Jahren. Als Lösung wird ein harter Sparkurs der öffentlichen Haushalte propagiert, soziale Verwerfungen werden dabei offensichtlich in Kauf genommen. Als "solidarischer Ausgleich" könnten eventuell eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes und/oder verschiedene Formen der Vermögensbesteuerung dienen – so die gängigen Denkmodelle. Aber ist es wirklich möglich mit […]
Franz Hörmann, ao. Professor für Unternehmensrechnung an der WU Wien, veröffentlichte in „Das Ende des Geldes“ gemeinsam mit Wirtschaftswissenschafter Otmar Pregetter Erklärungsmodelle der Krise und die Theorie eines Wirtschaftssystems mit demokratischem Geldsystem. Damit gilt er als Querdenker an der Wirtschaftsuni. Pseudowissenschaft Wirtschaft Schon Alfred Nobel sah die Wirtschaftswissenschaften als nicht preiswürdig an; der Preis für […]
1979 wurde das Europäische Währungssystem eingeführt, welches die Wechselkurse der unterschiedlichen Landeswährungen der EU aneinander band. Damit erfolgte ein weiterer Schritt im politischen Projekt einer europäischen Einigung. Im Vertrag von Maastricht (1992) wurde ein Drei-Stufen-Plan zur Einführung einer gemeinsamen Währung im Rahmen einer zu errichtenden Wirtschafts- und Währungsunion beschlossen. Während es vorerst um die Herstellung […]
Unter Downloads gibt es Zahlen, Daten, Fakten Hochschulbildung in der Altersgruppe der 30- bis 34-Jährigen Bruttoinlandsaufwendungen für Forschung und Entwicklung Von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohte Bevölkerung nach Alter und Geschlecht
